Sunday, September 14th 2025, 7:09pm UTC+2
You are not logged in.
Date of registration: Apr 16th 2003
Bike: KTM LC 2 jetzt: KTM LC4 620 Super Competition
Location: Stuttgart/Esslingen
Date of registration: Dec 22nd 2003
Bike: Varadero125 *verkauft* ; zzr600 *verkauft*; Suzuki SV 650S K3; Yamaha SR 125
This post has been edited 1 times, last edit by "euer" (Oct 15th 2005, 10:48am)
Date of registration: Jun 20th 2004
Bike: Honda CBR 125 R offen
Location: Friedrichshafen, Stadt der Asylanten :D
Quoted
Original von Wallimar
Der O.mus verteilt Freibier aufm YBC?!![]()
*Hopfen- & Malz-Verlierer*
Quoted
Original von ouija
das war bei EADS wo ich mein praktikum gemacht hab, ganz normal ... von etwa 8Uhr bis 16h .. manchmal noch etwas mehr! macht dann auch 40h in der woche ...
aber die arbeit soll ja nich zum faulenzen sein, sondern um zu arbeiten
schule war früher![]()
Quoted
Die Arbeitszeit für Jugendliche ist grundsätzlich auf 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich begrenzt. Das gilt auch für Betriebe mit gleitender Arbeitszeit.
Ist allerdings die Arbeitszeit an einzelnen Werktagen auf weniger als 8 Stunden verkürzt, können Jugendliche an den übrigen Werktagen bis zu 8,5 Stunden beschäftigt werden. Jugendliche dürfen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen nicht beschäftigt werden. Volljährige Lehrlinge (also über 18 Jahre) können grundsätzlich
vor der Berufsschule, wenn der Unterricht an diesem Tag um 9:00 Uhr oder später beginnt,
nach der Berufsschule und in Blockunterrichtswochen
noch im Betrieb beschäftigt werden. Eine Anrechnung erfolgt nur noch auf die nach dem Arbeitszeitgesetz höchzulässige Arbeitszeit von grundsätzlich 48 Stunden wöchentlich, solange nicht der Tarifvertrag oder der individuelle Ausbildungsvertrag ausdrücklich bestimmt, dass die Berücksichtigung der Berufsschulzeit in Bezug auf die kürzere tarifliche oder betriebliche Arbeitszeit gewollt ist.
Demnach kann also der volljährige Lehrling nach der Berufsschule noch im Betrieb ausgebildet werden. Hierbei greift jedoch der Zumutbarkeitsgrundsatz. Eine Rückkehr in den Betrieb ist dann nicht erforderlich, wenn die nach dem Berufsschulunterricht verbleibende Restzeit in der Ausbildungsstätte nicht mehr sinnvoll genutzt werden kann, z. B. aufgrund übermäßiger Wegezeiten. Dann kann diese Zeit nachgearbeitet werden.
Jugendarbeitsschutzgesetz
Alle Lehrlinge unterliegen bis zum 18. Lebensjahr den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Es regelt u. a. die Beschäftigungsmöglichkeit, die Arbeitszeit, den Urlaub, den Berufsschulbesuch, die Freistellung für die Teilnahme an Prüfungen und die gesundheitliche Betreuung
Die genauen Daten (ausführlich) kannst du hier anschauen.
http://www.khs-hgn-lwl.de/info-berufsausbildung-vertrag.htm
Date of registration: Jul 23rd 2004
Bike: gsxr 600 + cx 500 'café racer'
Location: Nürnberg
This post has been edited 1 times, last edit by "avancel" (Oct 15th 2005, 1:09pm)
Quoted
Original von O.mus
Hab mich derzeit bissel mit dem Thema auseinandersetzen müssen weil meine Freundin ne Lehre als Bäckereifachverkäuferin macht.
Wers lesen möchte
sie muss derzeit nach (1 Woche einarbeitung) allein in einer (manchmal 2 filialen, sprich sie wechselt nach ein paar stunden) Filiale von 7.30 bis kurz nach 1o mit gerade mal 1h pause arbeitet, natürlich von Mo-Sa und der freie Tag wird auch ab und an gecancelt ob nun wer krank wird oder scheinbar was in der kasse fehlt....
da sie die stelle wechselt ist das ja nebensache, kommen wir zum kern des pudels:
hier gehts weiter
Kann es sein dass ein 16 jähriger wirklich 40-60h von Mo-Sa in der Ausbildung beschäftigt werden darf ?
Ist in diesem Fall mein kleiner Bruder der laut Betrieb (gesetzlich und nicht tariflich scheinbar) bis zu dem Stundensatz arbeiten "dürfte".
Hab schon gegoogelt aber nix wegen der WAZ gefunden, nur das hier klick.
Ich hoffe es kann mir jemand von euch auskunft geben, sind ja genügend in der Ausbildung und es sollte ja auch in eurem interesse sein
Achja, bei mir war es damals so dass ich ne 38,5 stunden woche (Mo-Fr) hatte und Sa arbeiten zb nur mit zustimmung des Betriebsrats möglich war und auch nur in ausnahmefällen.
AnjaFromLE
Unregistered
This post has been edited 2 times, last edit by "AnjaFromLE" (Oct 15th 2005, 1:14pm)
Date of registration: Aug 30th 2005
Bike: Honda XR600R; CBR900RR (Streetfighter-Umbau)
Location: Mittelfranken
Date of registration: Sep 23rd 2001
Bike: Suzuki GSX 750 '01, Peugeot 406
Location: Westerwald