Sonntag, 14. September 2025, 09:44 UTC+2
Sie sind nicht angemeldet.
Registrierungsdatum: 7. Dezember 2002
Bike: Yamaha FZR 1000 EXUP Auto: Ford Mondeo Turnier und weitere...
Wohnort: nähe Nürnberg
Zitat
Hallo Leute, bei der Änderung des Luftfilters ohne die Änderung des "Motormanagements" îst einen Mehrleistung kaum zu erwarten! Der "Sound" mag einem wohl eine Mehrleistung vorgaukeln. Es gibt aber weitere Kritikpunkte zur Verwendung eines "offenes" Luftfilters: Die Temperatur der anzusaugenen Luft. Oft sind diese Luftfilter "irgendwo" im Motorraum und saugen "warme" Luft an, das verringert die Leistung. Im Winter gibt es aber nicht die Möglichkeit, dem Motor vorgewärmte Luft zur Verfügung zu stellen: Das bedeutet schlechter Motorlauf. Beide Problematiken lassen den Schluß ziehen: Weniger Leistung bei schlechten Motorlauf. Ein erhöhter Benzinverbrauch wird wohl auch zu verzeichnen sein. Weiterhin gibt bei einigen Fahrzeugherstellern ausgeklügelte Luftfiltersystem (serienmäßig), die die Anströmung des Luftmassenmesser so beeinflussen, daß dieser nicht nur korrekte Werte liefert sondern ihm auch eine lange Lendensdauer beschert. Einfache offenen Luftfilter sind nach meiner Ansicht "Blödsinn" (haben nur einen geilen Sound). Ausgeklügelte Luftfiltersysteme wie beispielsweise schon erwähnte "Airboxen" können vielleicht geilen Motorsound mit mehr Leistung, guten Motorlauf, gutem Kaltstartverhalten und veringerten Kraftstoffverbrauch vereinen. Das ist dann natürlich nicht billig! Gruß.
*** Richie Rich ***
Registrierungsdatum: 15. November 2004
Bike: ehemals Mito jetzt Ducati ss750i.e. Auto: BMW m3 e93 / BMW 118d GESUCHT: MEINE MITO !!! Neu: gelbe duc
Wohnort: Hamburg
*undeutsch*
Registrierungsdatum: 27. September 2006
Wohnort: Gebürtiger (West) Berliner z.Z. residierent in Dunkel-Deutschland
Zitat
Original von Husky-Boy
was willste bei nem tauschfilter falsch machen ??
Registrierungsdatum: 18. April 2004
Bike: Ducati 748 Husqvarna WR 125 Auto: BMW
Wohnort: 92237 Sulzbach-Rosenberg
Zitat
Original von SETO
Zitat
Original von Husky-Boy
was willste bei nem tauschfilter falsch machen ??
hast son tollen trichter liegt der meisst im motorraum rum und zieht warme luft. biste schlau legst ihn weiter weg liegt er meisst unten wo wasser und dreck hoch gewirbelt wird.
abgesehen davon ist die kaltstart/-laufzeit einfach mal scheisse wenn keine vorgewärmte luft kommt aber wurde alles schon gesagt.
bei so "platten" kannst wenig falsch machen.
Zitat
Zitat:
Hallo Leute, bei der Änderung des Luftfilters ohne die Änderung des "Motormanagements" îst einen Mehrleistung kaum zu erwarten! Der "Sound" mag einem wohl eine Mehrleistung vorgaukeln. Es gibt aber weitere Kritikpunkte zur Verwendung eines "offenes" Luftfilters: Die Temperatur der anzusaugenen Luft. Oft sind diese Luftfilter "irgendwo" im Motorraum und saugen "warme" Luft an, das verringert die Leistung. Im Winter gibt es aber nicht die Möglichkeit, dem Motor vorgewärmte Luft zur Verfügung zu stellen: Das bedeutet schlechter Motorlauf. Beide Problematiken lassen den Schluß ziehen: Weniger Leistung bei schlechten Motorlauf. Ein erhöhter Benzinverbrauch wird wohl auch zu verzeichnen sein. Weiterhin gibt bei einigen Fahrzeugherstellern ausgeklügelte Luftfiltersystem (serienmäßig), die die Anströmung des Luftmassenmesser so beeinflussen, daß dieser nicht nur korrekte Werte liefert sondern ihm auch eine lange Lendensdauer beschert. Einfache offenen Luftfilter sind nach meiner Ansicht "Blödsinn" (haben nur einen geilen Sound). Ausgeklügelte Luftfiltersysteme wie beispielsweise schon erwähnte "Airboxen" können vielleicht geilen Motorsound mit mehr Leistung, guten Motorlauf, gutem Kaltstartverhalten und veringerten Kraftstoffverbrauch vereinen. Das ist dann natürlich nicht billig! Gruß.
So isses und nicht anders, bin nur zu faul zum Schreiben...
Außerdem noch 2 Anmerkungen von mir:
1) Mehr Luftdurchsatz wird durch a) größere Filterfläche oder b) eine gröbere Filterung erzielt -> a) ist bei einem Tauschfilter nicht möglich und b) kann fürn Motor schlecht sein...
2) Der Leistungsverlust bei warmer Ansaugluft ist durch den niedrigeren Sauerstoffgehalt (wegen der geringeren Dichte) bedingt:
0°C 1,293 kg/m³
20°C 1,204 kg/m³
40°C 1,128 kg/m³
60°C 1,060 kg/m³
80°C 0,9997 kg/m³ (direkt über dem Krümmer treten bei langsamer Fahrt natürlich noch höhere Temperaturen auf)
Fällt euch was auf? -> zwischen 0 und 80°C ca. 30% weniger Luftmasse bei gleichem Volumen, macht effektiv 7% weniger Sauerstoff für die Verbrennung. <-Punkt
Ich halts für Schwachsinn, einfach das Geld auf die Seite legen und irgendwann davon ein ordentliches Auto kaufen Daumen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Husky-Boy« (13. Oktober 2006, 14:15)