Wednesday, April 30th 2025, 5:05pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Sep 9th 2007

Posts: 257

Bike: F 800 R Chris Pfeiffer

Location: Mannheim

196

Wednesday, May 19th 2010, 7:28pm

how i met your mother auf deutsch is ja mal echt fürn arsch :auslach:
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 23rd 2004

Posts: 1,831

Bike: gsxr 600 + cx 500 'café racer'

Location: Nürnberg

197

Wednesday, May 19th 2010, 7:56pm

Komsich. würd ich mal interressieren was ihr da immer so hammer krass schlimm fürn Arsch findet?
Hab mir die erste Staffel HIMYM auf englisch reingezogen und jetzt schau ichs mehr oder weniger häufig auf Pro Sieben. Udn wenn ich da die Wahl hab schau ichs lieber auf Deutsch.
  • Go to the top of the page

zeiko

Unregistered

198

Wednesday, May 19th 2010, 9:14pm

ja, die böse synchronisation wird uns alle eines tages rektal überrumpeln.

80% der leute die sich über synchronisation aufregen verstehen in der originalfassung eh grade mal die hälfte, also was soll die diskussion.
die grundmessage des ganzen bleibt sowieso die gleiche, egal ob deutsch oder englisch
Meine Rede.

Und mal nebenbei.. Ich bin mit den Simpson groß geworden, ich kenn die nur auf Deutsch.
Da komm ich nicht 20Jahre später auf die Idee die Sprache zu wechseln :)bloed
  • Go to the top of the page

Falk

Administrator

Date of registration: Oct 30th 2007

Posts: 4,088

Location: Leutenbach

199

Wednesday, May 19th 2010, 9:53pm

Hugh Laurie (House) hat eine dermaßen große Stimmbandbreite und Sprachvielfalt, an die K.-Dieter Klebsch (Sync.) nicht einmal ansatzweise rangekommen ist. Der ganze Witz der Serie ergibt sich nicht nur aus den starken Stimmeinlagen Lauries sondern auch den beißenden Kommentaren, die bishin zur Sinnentstellung übersetzt sind. Es gibt gut gesyncte Sendungen wie Boston Legal oder The L Word - keine Frage. Aber House ist und bleibt definitiv eine der schlechtesten die ich je gesehen habe. Lieblos und unpassend. Raucherstimme schön und gut - aber House hat im Original eben genau dieses Arrogante, bisweilen Verspielte, Vielfältige, was ihn als brillanten Menschen auch ausmacht. Mich stört außerdem die häufige Verwendung von Klebsch - keine US-Serie, kein US-Film, in dem man nicht seine Stimme hört. Man identifiziert ihn mit allen mögliche, aber nicht mit House.

Gegen Verständnisprobleme gibt es übrigens ein ganz einfaches Gegenmittel: ladet englische Untertitel, die es oft schon Stunden nach Erscheinen der Episode gibt.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 10th 2004

Posts: 1,482

Location: HD

200

Wednesday, May 19th 2010, 10:13pm

Also ich versteh jetzt auch nicht wieso sich alle so dermaßen über die Synchronisationen aufregen, hab mir neulich aus Jucks mal 2 Folgen House auf englisch angeschaut. Vorher kannte ich nur die deutsche Fassung und die englische hat mich jetzt niht so derbe vom Hocker gerissen.

Ich finde z.B. die deutsche Version von Supernatural bescheiden, die Stimmen ausm Original passen einfach viel besser zur ganzen Serie.

Heroes hingegen hab ich auch teils teils gesehen und auch da fand ich sowohl als auch gut.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 23rd 2005

Posts: 2,227

Bike: 1,2 l Sportkuh

Location: Frankfurt/Main

201

Wednesday, May 19th 2010, 10:44pm

Muss den meisten zustimmen, House in deutsch geht klar, HIMYM dagegen gar nicht.

Würde gerne auch mehr in OT gucken, allerdings ist das oft nur ein leises Genuschel und Gerausche, eben weil nicht nachsynchronisiert wurde. Und das versaut den Spaß schon mächtig.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 6th 2004

Posts: 1,179

Bike: Klappasaki ZX-9R

202

Thursday, May 20th 2010, 3:03am

Komsich. würd ich mal interressieren was ihr da immer so hammer krass schlimm fürn Arsch findet?
Hab mir die erste Staffel HIMYM auf englisch reingezogen und jetzt schau ichs mehr oder weniger häufig auf Pro Sieben. Udn wenn ich da die Wahl hab schau ichs lieber auf Deutsch.


Also bei HIMYM werden manche Witze nicht mitübersetzt. Wo eigentlich oft die Pointe ist ist dann quasi gar nix mehr.

Aber im grunde ist es manchmal einfach Gewöhnungssache. Wenn man das Original gewohnt ist kommt man oft nur sehr langsam mit den deutschen Stimmen klar.
Es gibt bei uns anscheinend net so viele Synchronsprecher. In den Serien ist es vorallem bei Frauen so, dass es halt irgendwie nur 5 versch. Standardstimmen gibt.

Quoted

Heroes hingegen hab ich auch teils teils gesehen und auch da fand ich sowohl als auch gut.


War da im Original nicht eh die hälfte auf Japanisch?

Quoted

Ich bin mit den Simpson groß geworden, ich kenn die nur auf Deutsch.
Da komm ich nicht 20Jahre später auf die Idee die Sprache zu wechseln


Ich auch und trotzdem ist es auf Englisch besser. Gemerkt hab ich des aber auch erst nachdem wir in der Schule im Englischunterricht nen paar Folgen angeschaut haben.
Z.B. Homer und der Revolver. Auf Deutsch ziemlich gut auf Englisch genial.
:)11

This post has been edited 1 times, last edit by "Smoki" (May 20th 2010, 3:13am)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 10th 2004

Posts: 1,482

Location: HD

203

Thursday, May 20th 2010, 6:39am

Japanisch war es immer nur dann, wenn Hiro und Ando ( die beiden Japaner ) im Mittelpunkt einer jenen Folge standen und dann war es halt mit englischen Untertiteln.
  • Go to the top of the page

torbinho

Unregistered

204

Thursday, May 20th 2010, 8:03am

.

This post has been edited 1 times, last edit by "torbinho" (Oct 12th 2013, 5:29pm)

  • Go to the top of the page

Der_XTC

Das_Kind

Date of registration: Jun 22nd 2004

Posts: 7,010

205

Thursday, May 20th 2010, 2:42pm

Ich versteh eigentlich gar nicht, wieso man Serien überhaupt auf Deutsch schauen soll. Ich meine ok bei animierten Serien wie Simpsons / Futurama ists eine Geschmacksfrage und wie die Serie halt synchronisiert wurde. Aber bei "normalen" Serien ists doch totaler Unsinn, da hab ich doch lieber die Originalstimmen und die Originalgags, auch wenns nicht viel Unterschied macht muss man ja auf nichts verzichten.

Und das man nur die Hälfte versteht ist halt Schulabbrechergerede und selbst für die gibts noch Untertitel.
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 31st 2007

Posts: 1,751

206

Thursday, May 20th 2010, 3:48pm

Bevorzuge die Serien auch auf Englisch...
Viele Gags basieren einfach auf der Sprache und sind im deutschen nicht lustig.
Dazu kommen dann noch Übersetzungsfehler, HIMYM ist z.B. total schlecht übersetzt, viele Gags kommen einfach nicht rüber... Musste letztens lachen als dort "role model" mit Rollenmodell übersetzt wurde. :D
Das Leben ist ein Kreislauf, der mich langsam einschließt,
mit den ersten Revivals der 90's...
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

207

Thursday, May 20th 2010, 4:06pm

Die Witze die man durch O-ton mehr versteht gleichen nur die Witze aus die man eben durch die fremde Sprache nicht versteht. Von daher Wayne.
Gerade bei himym bekomme ich im Deutschen mehr mit.
Klar ein "New Dart" <-> "Nude Art" muss man im O-Ton hören, aber mir geht trotzdem zuviel verloren.
Das wird einem immer erst bewusst wenn man die gleiche Folge noch einmal auf Deutsch schaut. Die meisten die groß rumtönen wie toll O-Ton doch ist machen diesen Vergleich garnicht. Sonst würden sie eher mal die Klappe halten ;-)

24 z.B. schaue ich hingegen nur auf englisch und dazu noch mit Untertitel. Da versteht man dann fast alles. Gelegentlich werfe ich zwar noch Leo an, aber meistens passt's auch so. Da gibt's nicht ganz so viel Redeanteil wie bei Soaps und dazu idR auch deutlich langsamer gesprochen. Ist bei CIS Kram ja ähnlich.

Navy CIS in O-Ton wird spätestens bei Dr Mallard kritisch. Da geht's in den Bereich Medizin und Geschichte. Weshalb man noch so gut in Business oder Work Englisch sein kann, komplett verstehen wird man es nicht was er da einem erzählt. Selbst mit Untertitel müsste man Leo bemühen.
  • Go to the top of the page

Der_XTC

Das_Kind

Date of registration: Jun 22nd 2004

Posts: 7,010

208

Thursday, May 20th 2010, 4:23pm

ich finde es ja immer wieder interessant, wie man hier von sich sofort auf andere schließt. Sorry aber wer die HIMYM-Witze nícht versteht sollte sich halt echt mal Gedanken über sein Englischverständnis machen, zumindest was die Umgangssprache angeht. Ich kann die Argumentation ja noch bei "schwierigen" Serien mit wissenschaftlichem Inhalt verstehen, aber bei CBS- Comedies nicht...
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 6th 2004

Posts: 1,179

Bike: Klappasaki ZX-9R

209

Thursday, May 20th 2010, 4:32pm


Das wird einem immer erst bewusst wenn man die gleiche Folge noch einmal auf Deutsch schaut. Die meisten die groß rumtönen wie toll O-Ton doch ist machen diesen Vergleich garnicht. Sonst würden sie eher mal die Klappe halten ;-)


Nö. Bei Dr.House ja natürlích. Versteh bei dem ganzen Medizin Bla Bla kein Wort (im Deutschen versteh ich allerding au net allzu viel) aber bei HIMYM braucht man nur umgangssprachliches Englisch.

Und wie schon gesagt: Untertitel.
:)11
  • Go to the top of the page

Falk

Administrator

Date of registration: Oct 30th 2007

Posts: 4,088

Location: Leutenbach

210

Thursday, May 20th 2010, 4:37pm

Bei OVs mach ich mir persönlich durchaus die Mühe, unklare Redewendungen nachzuschlagen. Es bringt einen schließlich auch im Englischen weiter und sei es nur im passiven Wortschatz. Und wenn man sich schon Serien OV zieht, ist ja auch meist das Interesse so groß, dass man sich durch eine Episode zweimal anschaut, um das Verständnis zu erhöhen.

Sehr schwierig vom Verständnis her finde ich Boston Legal OV. Einerseits nuschelt "Denny Crane" ziemlich, andererseits ist der Sprachanteil extrem und entscheidend. Dort spielt es aber auch kaum eine Rolle, da sehr gut synchronisiert.

Mir ist es letztlich egal, soll jeder handhaben wie er will. House auf deutsch bleibt aber eine Katastrophe, nicht nur wegen House selbst.
  • Go to the top of the page

Rate this thread