Wednesday, April 30th 2025, 8:35pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Jan 5th 2006

Posts: 16

Bike: Kawasaki ER-5

Location: Kümmernitztal

1

Friday, October 22nd 2010, 9:23pm

Kawasaki ER-5 erfolgreich einmotten?

Hallo an alle Biker,

ich möchte dieses Jahr meine Maschine, wie jedes Jahr, einmotten und gut durchn Winter bringen (Saisonfahrzeug). Meine Frage bezieht sich nicht direkt auf das "allgemeine" Einmotten sondern eher ums Sprit ablassen. Ich werde aus der Bedienungsanleitung nicht schlau und letztes Jahr hatte ich es versucht mit Sprit ablassen, alles was aus dem Tank zu holen war und dann in der Reserve laufen lassen bis hin zum Absterben des Motors. Soweit so gut, aber es muss doch ne andere Möglichkeit geben ohne dafür den Sprit sinnlos zu vergeuden? Ich hab auch kein Profi oder Fachwerkzeug mit dem ich den Doppelvergaser leeren kann oder sonst wie und laut Anleitung ist es eben nur so möglich? Hat da jemand Erfahrung in dem Bereich, kann mir da jemand wertvolle Tipps geben?

P.S.: Benzinhahn zudrehen und laufen lassen bis sie ausgeht? Schön wäre es, aber den kann man nicht wirklich schließen, der hat nur 3 Positionsstellungen.. On, Reserve und noch eine, mit der es angeblich klappen soll. Aber damit kann ich auch bis zur nächsten Tanke mit nem vollen Tank fahren. ;)

Vielen Dank für Eure Tips und HIlfe.

MfG
Mein Mopped ist die Kawasaki ER-5 Twister Baujahr 2001. 8)
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 24th 2006

Posts: 1,528

Bike: 10er Klappersaki und KX 250

Location: 72644 Nürtingen

2

Friday, October 22nd 2010, 10:19pm

ich weiß, das beantwortet deine frage nicht, aber ich würd einfach volltanken, in die ecke stellen und gut! warum willst du deine vergaser leeren?
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden 'ne Schwuchtel
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"

www.sse-wendlingen.de
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 5th 2006

Posts: 16

Bike: Kawasaki ER-5

Location: Kümmernitztal

3

Friday, October 22nd 2010, 11:03pm

danke für deine Antwort. :)
weil ich vor zwei Jahren genau dies tat und sie dann in die Werkstatt musste, weil sie nicht mehr lief, nicht mehr angesprungen, nach 3 Monaten Standpause war der Vergaser zu.

MfG
Mein Mopped ist die Kawasaki ER-5 Twister Baujahr 2001. 8)
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 7th 2009

Posts: 1,766

Bike: Millö, Speedy, Bandit

Location: Hornisgrinde Dreifürstenstein

4

Saturday, October 23rd 2010, 9:57am

Wenn du voll tankst hast du halt nen Rostschutz für den Tank (Hat doch nen Stahltank oder ?). Ist in meinen Augen das A und O.
In dem meisten Fällen ist der Vergaser danach nicht dicht. Und wenn doch , dann musst du nicht zwansgweise in die Werkstatt. Sind simpel aufgebaut die Dinger. 2 Wochen vor Soisonstart mal danach schauen und bei Bedarf reinigen.

Quoted

Benzinhahn zudrehen und laufen lassen bis sie ausgeht?
joup so sieht der Plan aus. versteh die alten Kawa Benzinhähne aber auch nicht. Reserve funzt wenn überhaupt durch Zufall und fahren lässt sich meine in allen 3 Stellung auch auf Langstrecke. Scheint hinüber zu sein ,aber so lange die Karre läuft ist ja alles i. O. :rolleyes:
Aprilia Racing Story 2012

Zitat

Auf einem Ring zu fahren ist wie Klettern mit einem Seil : es ist gefährlich , aber du hast immernoch Spielraum für eventuelle Fehler. Aber auf der Straße ist wie Freeclimbing: Du weißt du darfst keinen Fehler machen, machst du einen bist du dran.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 5th 2006

Posts: 16

Bike: Kawasaki ER-5

Location: Kümmernitztal

5

Saturday, October 23rd 2010, 8:37pm

Jo das mit der Reservestellung bringt überhaupt nichts, da sehe ich ebenso wenig Sinn drin ^^
Wie siehts aus mit "Vergaserreinigern"? Haben die nen Vorteil nach langer Standzeit? Oder sind diese überhaupt zu empfehlen oder eher Gift?

MfG
Mein Mopped ist die Kawasaki ER-5 Twister Baujahr 2001. 8)
  • Go to the top of the page

Date of registration: Aug 22nd 2008

Posts: 381

6

Saturday, October 23rd 2010, 10:10pm

Zu den drei Benzinhahnstellungen, heißt die "komische" zufälligerweise PRI? Wenn ja denke ich es ist ein über Unterdruck vom Ansaugtrakt gesteuerter Benzinhahn der bei ON und RES nur öffnet sobald der Motor läuft, PRI und RES ist dasselbe nur das PRI halt immer offen ist, damit sollte man also auch den Sprit ausm Tank laufen lassen können wenn der Motor nicht läuft.
So um den Sprit aus dem Tank zu bekommen würde ich einfach den Schlauch vom Benzinhahn abzupfen (dabei entweder ON oder RES sonst läufts sofort raus ;)) und dann halt den Sprit irgendwo reinlaufen lassen...
So, um die Schwimmerkammern zu leeren müsste eigentlich ne Schraube unten am Vergaser sein, halt um die Schwimmerkammer zu leeren.
Ich würd aber einfach den Tank voll machen und halt ab und zu mal den Motor ein wenig laufen lassen, dann dürfte im Vergaser auch eigentlich nichts verschmorzen.
Klopapier - Die wahrscheinlich längste Serviette der Welt
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 23rd 2005

Posts: 2,227

Bike: 1,2 l Sportkuh

Location: Frankfurt/Main

7

Saturday, October 23rd 2010, 10:22pm


Ich würd aber einfach den Tank voll machen und halt ab und zu mal den Motor ein wenig laufen lassen, dann dürfte im Vergaser auch eigentlich nichts verschmorzen.


Jo und dann haste überall Kondenswasser drin.

Nicht son Geschiss machen, abstellen, 4 Monate warten, bis es wieder losgeht, dann alten Sprit ablassen oder alternativ einfach juckeln, bis sie wieder läuft.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 24th 2006

Posts: 1,528

Bike: 10er Klappersaki und KX 250

Location: 72644 Nürtingen

8

Sunday, October 24th 2010, 7:36pm

also dir saut es die vergaser nach 4 monaten nicht zu, da war dann eher cshon vorher was im argen....

ich tu sie halt nur ordentlich putzen, tank vollmachen, nochmal streicheln und zu dann zudecken.... im winter überkommt es mich sowieso oft genug, so dass ich in die garage muss, um
sie mal laufen zu lassen :daumen:
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden 'ne Schwuchtel
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"

www.sse-wendlingen.de
  • Go to the top of the page

Rate this thread