Für jeden Motor gibt es einen bestimmten Zündzeitpunkt der meistens auf dem jeweiligen Schwungrad eine Markierung hat.
z.b. OT-Oberer Totpunkt das ist die höchste Stelle
vom Motorhub,dort zündet die Zündkerze nicht mehr,der Kolben bewegt sich an dieser Stelle wieder nach unten.
Der Zündzeitpunkt ist aber vor OT,das heißt die Kerze funkt nach einem eingestelltem Maß sobald der Magnet-Kontakt den Impulsgeber in der Lichtmaschine erreicht bekommt die Zündkerze über die Blackbox den Zündfunken,damit das angesaugte Brennstoffgemisch entzündet wird.
Somit entsteht die Explosion für die erforderliche Verbrennung.
Der Explosionsdruck fördert dann den Kolben wieder nach unten!
Der Zündzeitzeit ist bei jedem Motor auf den optimalen Wert vom Werk festgelegt,dieser wird in Grad angeben.
zB. KTM-LC/4-640, Zündzeitpunkt 33 Grad vor OT
Eine Veränderung bringt bei einem Serienmotor keinerlei Verbesserung, da sonst die Flammwege zu lang oder zu kurz werden.
Das heißt der Motor kann bei einem zu früh eingestellten Zündzeitpunkt zu warm werden,da der Flammweg bis OT zu lang ist.
Deshalb sollte immer wieder die Werksangabe eingestellt werden.
Wünsche schöne Feiertage!
FMZ
www.mz-faber.de
www.ktm-faber.de