Wednesday, September 17th 2025, 10:25pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Mar 19th 2002

Posts: 810

Bike: KMX 2000 blue

Location: Schönberg/ NW-Mecklenburg

1

Monday, February 17th 2003, 8:48am

Weitere Infos zum Mozzi-Kolben

Also ich hatte vor einiger Zeit mal bei der Mozzi-Firma angefragt, was so ein Kolben für meine Maschine (stellvertretend für ALLE 2-Takter!) kosten würde, ich habe die technischen Details aufgezählt, und das hier ist erstmal als Antwort gekommen:

Nochmals besten Dank für Ihr Interesse an Herrn Mozzis Kolben.

Wir erhalten täglich neue Anfragen, hinter denen entsprechende
Stückzahlen stehen. Wir sind von dieser Anzahl vollkommen überrascht
worden. Wir müssen daher entsprechende Planungen für die mögliche
Fertigung vornehmen. Bitte bedenken Sie dabei, dass die Deckelfertigung
aufgrund der sehr engen Toleranzen nach wie vor eine Einzelfertigung
bleibt (jeder Kolben ist individuell zu bearbeiten).

Desweiteren ist das Deckelmaterial aus Gamma-Titan-Aluminium der größte
Engpass. Uns sind derzeit nur zwei Lieferanten bekannt (auch in Europa),
die dieses Material fertigen. Die Lieferzeiten betragen nach Angaben der
Lieferanten zur Zeit mindestens 10 Wochen, entsprechende Abnahmemengen
vorausgesetzt. Wir sind daher derzeit am abklären, ob entsprechendes
Lagermaterial noch vorhanden ist. Hinsichtlich der Kosten des
Gamma-Titan-Aluminiums möchten wir möglichst wenig Material zerspanen,
da diese Vorgehensweise die Kolben unnötig verteuert.

Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass wir Ihnen zum jetzigen
Zeitpunkt keine verbindliche Lieferzeit und noch keine konkreten
Kostenaussagen nennen können.

Wir geben Ihnen umgehend Bescheid, sobald uns konkrete Informationen
vorliegen. Wir möchten Sie daher um etwas Geduld bitten.

Besten Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Hans Joachim Fabry


---
so viel erstmal dazu, scheint ja recht gefragt zu sein!
:)34 :)34 Gebt mir Zeit und ich mach jeden und alles zur Sau! :)34 :)34
  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 15th 2002

Posts: 2,277

Bike: Ducati 600SS

Location: Bern, Schweiz

2

Monday, February 17th 2003, 9:03am

Das ist eine Standartantwort; haben alle bekommen ;)
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 26th 2002

Posts: 403

Bike: KMX

3

Monday, February 17th 2003, 4:25pm

Quoted


Gamma-Titan-Aluminiums

was ist das für eine legierung? jmd ne ahnung?
mfg
ich würd die welt gern verändern doch ich kann es nicht, also lehn ich mich zurück und entspanne mich :)29
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 6th 2003

Posts: 180

Bike: tzr 125 4fl

Location: nürnberg

4

Monday, February 17th 2003, 4:41pm

3 titan zu 1 al? ka ;)
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 19th 2002

Posts: 810

Bike: KMX 2000 blue

Location: Schönberg/ NW-Mecklenburg

5

Monday, February 17th 2003, 9:21pm

ja halt Titan und Aluminium, was mit dem Gamma gemeint ist hab ich keine Ahnung, vielleicht die Art der Bearbeitung...

Jedenfalls wird eine solche Scheibe zugeschnitten, im Kolbenboden etwas rausgeschnitten und die Titan-Aluminium Platte da eingesetzt, dehnt sich nich so stark aus wie das alte Material ergo:

Weniger Reibung
ergo
weniger schmierung benötigt
weniger verbrauch
längere haltbarkeit
mehr leistung



...

Das darauf erst mal einer kommen muss...
:)34 :)34 Gebt mir Zeit und ich mach jeden und alles zur Sau! :)34 :)34
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 1,145

Location: Ludwigshafen

6

Tuesday, February 18th 2003, 8:24am

Gamma steht für die Zustandsform der Titan-Aluminium-Legierung. Genaueres erfährt man bei Betrachtung des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms.
Beispielsweise sind gute Küchenspülen aus Gamma-Eisen, auch Austenit, genannt. Mit diesem Gamma gehen dann beim Gamma-Eisen Eigenschaften wie nicht magnetisierbar, zäh, leicht umformbar..... einher.
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 1,145

Location: Ludwigshafen

7

Tuesday, February 18th 2003, 8:33am

Quoted

Original von t-6
Jedenfalls wird eine solche Scheibe zugeschnitten, im Kolbenboden etwas rausgeschnitten und die Titan-Aluminium Platte da eingesetzt, dehnt sich nich so stark aus wie das alte Material ergo:

Weniger Reibung
ergo
weniger schmierung benötigt
weniger verbrauch
längere haltbarkeit
mehr leistung


Das darauf erst mal einer kommen muss...

Das funktioniert aber ein bisschen anders.. .
Gamma-Titan-Aluminum dient als Wärmebrücke zwischen Kolbenboden und Schaft.
Die thermische Entkopplung lässt den Schaft deutlich kälter als den Kolbenboden laufen.
Also nicht die geringere Ausdehnung des Kolbenbodens aus Gamma-Titan-Aluminium, sondern der nun kältere Schaft sind für das bessere Funktionieren verantwortlich. Da nun im Schaftbereich und an den Kolbenringen die Temperatur stark gesenkt wurde, kann mit weniger Öl aufgrund geringerer thermischer Belastung gefahren werden.
Deshalb müssen weniger grosse Bohrungstoleranzen gefahren werden, was wiederum den Wirkungsgrad des Prozesses verbessert.
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !
  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 15th 2002

Posts: 2,277

Bike: Ducati 600SS

Location: Bern, Schweiz

8

Tuesday, February 18th 2003, 8:38am

Und wo geht die Wärme dann hin? Die Energie, die den Boden aufheizt ist doch genauso da. Und irgendwo hin muss die ja abfliessen ?(
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 1,145

Location: Ludwigshafen

9

Tuesday, February 18th 2003, 9:02am

Stimmt, deshalb wird ja auch der ursprüngliche Kolbenboden ausgedreht (konisch) und durch den
Gamma-Titan-Aluminium-"Deckel" ersetzt. Dieses Material hat die Eigenschaft die Temperatur vielmehr zu speichern und dehnt sich auch weniger stark
in der konischen Führung aus. Das ist ja unter thermischer Entkopplung zu verstehen.
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jun 20th 2002

Posts: 531

Bike: Ford Capri III 2,8i

Location: 75...

10

Tuesday, February 18th 2003, 9:30am

cool ich will son ding! hoffe das der dann net so teuer ist. was denkt ihr was der kosten könnte?
denkt ihr man muss da was umrüsten am motor(Ölpumpe anders einstellen odeer sowas) oder einfach kolben rein und fahren?
Die einfahrzeiten werden sich dann ja auch verkürzen oder?
BÖHSE ONKELZ Loreley 18./19.07.2003
ICH WAR DABEI

und es war geil
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 19th 2002

Posts: 810

Bike: KMX 2000 blue

Location: Schönberg/ NW-Mecklenburg

11

Tuesday, February 18th 2003, 4:43pm

mh, entweder muss man gar nicht einfahren...

...oder noch viel länger, weil ja weniger Reibung da ist, die Ringe brauchen deshalb länger, bis sie mit dem Zylinder glatt laufen

@Mikx_5: Aso! So rum, hab ich dann wohl falsch verstanden...
:)34 :)34 Gebt mir Zeit und ich mach jeden und alles zur Sau! :)34 :)34
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 2nd 2002

Posts: 1,756

Location: Bayern

12

Tuesday, February 18th 2003, 6:41pm

Quoted

Original von Martin Held
cool ich will son ding! hoffe das der dann net so teuer ist. was denkt ihr was der kosten könnte?
denkt ihr man muss da was umrüsten am motor(Ölpumpe anders einstellen odeer sowas) oder einfach kolben rein und fahren?
Die einfahrzeiten werden sich dann ja auch verkürzen oder?


Also wenn man das Gemisch ändern will dann müsste man das Motorinnenleben auch umbauen....es wird ja nicht nur der Kolben durch das Gemisch geschmiert....!
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 1,145

Location: Ludwigshafen

13

Tuesday, February 18th 2003, 8:49pm

Quoted

Original von Zamar

Quoted

Original von Martin Held
cool ich will son ding! hoffe das der dann net so teuer ist. was denkt ihr was der kosten könnte?
denkt ihr man muss da was umrüsten am motor(Ölpumpe anders einstellen odeer sowas) oder einfach kolben rein und fahren?
Die einfahrzeiten werden sich dann ja auch verkürzen oder?


Also wenn man das Gemisch ändern will dann müsste man das Motorinnenleben auch umbauen....es wird ja nicht nur der Kolben durch das Gemisch geschmiert....!


Stimmt, deswegen wird für die Mischung 1 : 400 auch eine Direktschmierung gefordert.

Quoted

Original von t-6
mh, entweder muss man gar nicht einfahren...

...oder noch viel länger, weil ja weniger Reibung da ist, die Ringe brauchen deshalb länger, bis sie mit dem Zylinder glatt laufen

@Mikx_5: Aso! So rum, hab ich dann wohl falsch verstanden...


Macht ja nix. ;o)
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !
  • Go to the top of the page

Rate this thread