Monday, September 15th 2025, 9:05pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 255

Bike: Yamaha TZR 4DL

Location: Lankdreis Emmendingen

16

Monday, October 22nd 2001, 9:59pm

@ Crackmaster: Mach mal n Rollermotor auf. Haben eigentlich alle Blechmembranen. Da verzieht sich auch nix. Wenn du dich mit Metallkunde beschäftigen würdest, wäre dir bekannt, dass es durchaus so flexible und widerstandsfähige Metalle gibt.
MfG Max



:D YAMAHA TZR 4DL IST DIE MACHT!!!! :D
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 8th 2001

Posts: 168

Location: South Side Germany

17

Monday, October 22nd 2001, 10:38pm

servus,

jungs ich glaub ein teil von euch hat keine ahnung von motoren *lol

wenn ich ne dickere zylinderfußdichtung nehme und gleichzeitig oben wieder abschleife hab ich nichts verändert(nehmt ein stück holz, leimt unden 5mm an und schneidet oben wieder 5mm weg)! das gleicht sich aus! Die kurbelwelle regelt die steuerzeiten (Kurbelwelle/Steuerkette/Nocke/Ventile)bei nem 4takter!
andere steuerzeiten erreiche ich nur durch verändern der Nockenwelle. dies kann durch eine ander Nocke oder verstellen der Kettenräder auf der die steuerkette läuft geschehen.

bei 2 taktern ists wie folgt:

wenn unten ne dickere dichtung rein kommt, sitzten alle kanäle wieder oben. das gemisch wird unter dem entstehenden unterdruck unter dem kolben später angesaugt (der ansaugvorgang wird kürzer) und überstökanäle werden später geöffnet folglich weniger gemisch im Zylinder, dadurch leistungverlust!


Ziel ist es immer den Brennraum mit möglichst viel Benzin/Lufgemisch zu füllen! und so kann man das nicht erreichen!

wenn mir einer was gegenteiliges begründen kann werd ich das akzeptieren!
achja, ich hab über Motoren mal ein 20 seitiges Referat geschrieben und mich ausführlich damit befasst!

gruss
KTM LC4 400 SM
  • Go to the top of the page

feuerstuhl

Unregistered

18

Monday, October 22nd 2001, 10:43pm

hmm
wie wärs wenn du das mal veröffentlichst? oder haste das handgeschrieben ?( ?( ?(
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 19th 2001

Posts: 338

Location: Saarland

19

Tuesday, October 23rd 2001, 2:03pm

@Dragster: Sorry, hab nochnie nen Rollklomotor zerlegt. Danke für die Belehrung.
"Drei chinesen mit nem Tütchen Gras saßen auf der Straße und erzählten sich was..." Gut es ist ne Bong:)21 :)21 :)21
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 3rd 2001

Posts: 1,135

Bike: nix mehr

Location: Rotenburg / Niedersachsen

20

Tuesday, October 23rd 2001, 2:43pm

@Super-Moto: Das mit der Zylinderfußdichtung ist so gemeint: Ne dickere Fußdichtung und dann nicht am Zylinder wieder was abschleifen sondern am Zylinderkopf. Und dann passt auch wieder mit der Lesitungssteigerung... dann wird nämlich der Brennraum wieder kleiner und trotzdem wird der Hubraum größer.

Das mit der Nockenwelle ist bissel falsch. Ich glabue manche wissen nicht genau was "SCHARFE" Steuerzeiten sind...
In der Praxis heißt dass das die Ventile länger offen sind. Bei hohen Drehzahlen wird die Zylinderfüllung dadurch sehr stark verbessert. Umso schärfer die Nockenwelle wird in ° gemessen. Umso schärfer umso mehr ° 360 ist das höchste ist aber unmöglich weil irgendwann auch beide Ventile geschlossen sein müssen nämlich beim Verdichten und beim Entzünden...
Richtige Rennsportnockenwellen haben aber auch nen Nachteil, nämlich dass bei niedrigen Drehzahlen der Leerlauf ziemlich unrund und oft auch nicht mehr möglich ist. Weil sich das Gemisch mit Abgasen vermischt und das ist dann scheisse.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 255

Bike: Yamaha TZR 4DL

Location: Lankdreis Emmendingen

21

Tuesday, October 23rd 2001, 3:40pm

Looooooooooooooooooooollllll alles FALSCH!!!! zumindest das, was auf den zweitakter bezogen ist.


Der Kolben öffnet und schliesst die Kanäle im Zylinder.
Setze ich den Zylinder höher und schleife an der Stirnseite des Zylinders das Erhöhungsmaß wieder ab, sind die Steuerzeiten länger!! Folglich mehr leistung im oberen Drehzahlbereich und bessere Füllung, da der Brennraum länger befüllt werden kann.
Der untere Totpunkt bleibt ja unverändert, setze ich den zylinder also höher, stehen ALLE Kanäle länger offen. Dadurch wird der Überströmvorgang nicht kürzer (wie Supermoto behaubtet!) sondern länger!
Durch längere Überströmzeiten habe ich eine höhere Spitzenleistung und mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich, allerdings im unteren Drehzahlbereich leichte Einbussen. Der Auspuff sollte bei hochgesetzten Zylindern am zweitakter schon ganz gut sein, damit sich die sache auch richtig lohnt (wir wollen ja schliesslich, dass das Drehzahlband des hochgesetzten Zylinders erhalten bleibt).
Wenn ich den Zylinder hochsetze, habe ich allerdings einen Verdichtungsverlust. Um das auszugleichen, muß man den Zylinder an der Stirnseite (da wo der kopf draufkommt) oder Zylinderkopf um das maß der Erhöhung (im Idealfall etwas mehr, kommt auf quetschspalte an) abdrehen. Danach hat man längere Steuerzeiten, gleiche oder höhere verdichtung wie vorher => Mehr Leistung als vorher, vorallem im oberen Drehzahlbereich.
Nach dem Hochsetzen kann man das Auslassfenster so weit nach unten erweitern, dass es wieder mit dem Kolbenboden abschliesst. Gibt Auslassfläche => Leistung.
Der Vorauslass (der teil vom Auslassvorgang bei der Kolbenabwärtsbewegung, bei dem die Überströmkanäle noch geschlossen, der Auslasskanal aber schon teilweise geöffnet ist) liegt bei klassischen Sportmotoren ohne Auslasssteuerung bei ca. 30° bis 35°. Motoren mit Auslasslasssteuerung haben meistens bedeutend mehr Vorauslass, je nachdem wie weit die Walze der Auslasssteuerung offen steht. Mehr Vorauslass, mehr Leistung in oberen Drehzahlen, weniger Drehmoment untenrum.
Durch die Aulasssteuerung wird versucht, beides miteinander zu vereinen.
Mit der Kurbelwelle hat das rein garnichts zu tun.
Allerhöchtens der Einlassvorgang bei Drehschieber-gesteuerten Motoren, der hat mit der Kurbelwelle zu tun. Einlasszeiten bei top getunten drehschiebermotoren liegen um 200° bis 205° (70° bis 80° davon sollten nach dem Oberen Totpunkt sein, der Rest davor) Kurbelwellendrehung. Um die Einlasszeit zu verlängern, muß der Drehschieber an der Welle entsprechend abgefräst werden. Durch Verlängerung (NIIIIEEEMALS BEI NEM DREHSCHIEBERMOTOR DAS EINLASSFENSTER IM KURBELGEHÄUSE VERBREITERN!!) des Einlassfensters im Kurbelgehäuse kann die Steuerzeit auch verlängert werden.
Aber darüber braucht man sich als Straßen-125er-Fahrer keine Sorgen machen, da es keine Straßen-125er gibt, die Drehschiebereinlass hat. Die Grand Prix Aprilia hat es...


Beim Viertakter können die Steuerzeiten nur durch eine andere Nockenwelle mit anderen Winkeln der Nocken zueinander verlängert oder verkürzt werden. Ansonsten können die Steuerzeiten nur "verschoben" werden.

DJ_Freak_NC hat vollkommen recht, Supermoto sollte seine Aussage lieber noch mal überdenken

Quoted

jungs ich glaub ein teil von euch hat keine ahnung von motoren *lol


Ich habe mich mit Motoren doch einiges mehr befasst, als nur ein Referat drüber zu schreiben.
MfG Max



:D YAMAHA TZR 4DL IST DIE MACHT!!!! :D
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 8th 2001

Posts: 168

Location: South Side Germany

22

Tuesday, October 23rd 2001, 7:02pm

servus,

Quoted

@Super-Moto: Das mit der Zylinderfußdichtung ist so gemeint: Ne dickere Fußdichtung und dann nicht am Zylinder wieder was abschleifen sondern am Zylinderkopf. Und dann passt auch wieder mit der Lesitungssteigerung... dann wird nämlich der Brennraum wieder kleiner und trotzdem wird der Hubraum größer.


so, der hubraum wird größer???

Hubraum = Bohrung x Hub!!

bei dieser methode wird keines von beiden (bohrung, Hub) beeinflusst! also verändert sich der Hubraum auch nicht! der hub hat nichts mir der Zylinderlänge zu tun sonder mit dem Kolbenhub ;-)

Quoted

setze ich den zylinder also höher, stehen ALLE Kanäle länger offen


dafür werden sie aber auch erst später geöffnet, wenn man sonst nichts an den kanälen macht!


das thema hier bringt mich jetzt dann bald soweit das ich das mal ausprobiere *lol
man lernt ja nie aus ;-)

gruss

SuMo

KTM LC4 400 SM
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 3rd 2001

Posts: 1,135

Bike: nix mehr

Location: Rotenburg / Niedersachsen

23

Tuesday, October 23rd 2001, 7:26pm

ok mit dem Hubraum war nen Denkfehler... :D
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 255

Bike: Yamaha TZR 4DL

Location: Lankdreis Emmendingen

24

Tuesday, October 23rd 2001, 8:57pm

@ Supermoto: EBEN NICHT!!!!!! DIE KANÄLE WERDEN FRÜHER GEÖFFNET, WEIL DER KOLBEN VON OT ZUR KANALOBERKANTE WENIGER WEG ZURÜCKZULEGEN HAT!!!!
DIE KANÄLE STEHEN LÄNGER OFFEN UND GEHEN FRÜHER AUF, SIE SCHLIESSEN AUCH SPÄTER!!!
MfG Max



:D YAMAHA TZR 4DL IST DIE MACHT!!!! :D
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 25th 2001

Posts: 330

Bike: bis zum 28.3.02 ne RS 125

Location: Hamburg City

25

Tuesday, November 6th 2001, 7:55pm

Carbonmembranen geraten nicht in den Motorraum wenn sie brechen und steuern den Einlass besser.
Sollte man sich besorgen, am besten Carbon, ehrlich.
I´m a Ruff Rida; fast and furious X( :)63 X(
  • Go to the top of the page

Rate this thread