hab mich bissl informiert:
Filme aus dem Internet - etwa aus einer Tauschbörse - auf den PC überspielen und brennen
Wie bei Musik aus dem Internet gilt auch hier die klare Regel: keine Kopien von "offensichtlich rechtswidrig hergestellten Vorlagen".
Rechtsanwalt Kramer: "Von einer illegalen Kopie, und das sind die meisten Angebote im Internet, kann man keine legale Privatkopie herstellen. Wer sich vorsätzlich eine Raubkopie, etwa von einem Film, der noch im Kino läuft, beschafft, handelt eindeutig illegal."
Was das Gesetz nicht regelt, ist der Umgang mit Internet-Musiktauschbörsen wie KaZaA ) (www.KaZaA.com . Es ist zwar verboten, den Kopierschutz eigener CDs zu umgehen. Doch das Herunterladen illegal erstellter Dateien durch Dritte ist weiterhin nicht gesetzlich verboten. Musik und Filme können nach deutschem Recht also auch künftig im Internet getauscht werden. Das sei legalisierte Hehlerei mit gestohlener Musik, beklagt sich der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Auch Medienanwalt Pleister ist skeptisch "Das neue Urheberrecht bedeutet: Einer knackt, und alle dürfen downloaden. Das wäre ungefähr so, als wenn man Fahrraddiebstahl erlauben würde, weil man sowieso nicht jeden Dieb fangen könnte."
bedeutet: das herunterladen von filmen und musik ist in deutschland nicht verboten, aber illegal. das heisst, wenn ihr sowas macht, braucht ihr keine angst zu haben, dass die bullen eines abends bei euch vor der tür stehen und euren pc abtransportieren. ABER: da das downloaden ja illegal ist, besteht für die urheberrechts-inhaber und -firmen die möglichkeit, euch per zivilklage zu belasten. nur: um euch was anzuhängen, müssen die erstmal die IPs von den ISPs - also euren providern - bekommen. un dich glaube nicht dass die ISPs die IPs samt zugehörigem User einach so rausrücken. In Dänemark ist das jedoch so geschehen, eine "anti-piraterie-firma" hat 150 leute - schüler wie angestellte - verklagt, nachdem sie bei den ISPs die IPs samt rechnungsanschrift des users erfragt und bekommen haben. die user haben sich beschwert, aber die gerichte haben das vorgehen der firma und der ISPs für rechtsgültig erklärt. übrigens wird die software, mit der user protokolliert werden, welchen song sie wann wo runtergeldaen haben, auch jetzt in Deutschland in der beta-phase getestet, und soll anfang 2004 großräumig eingesetzt werden.
fazit: ich würde sagen bis ende 2003 könnt ihr getrost downloaden was das zeug hält, dannach sollte man sich absichern ob a) diese software in D eingesetzt wird und b) ovb die ISPs der firma dann die IPs rausrücken. wenn beides der fall wird - finger weg von kazaa und co!