Friday, May 2nd 2025, 10:38am UTC+2

You are not logged in.


sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

1

Thursday, December 18th 2003, 1:58pm

Frage bzgl Anschluß von LEDs

Ich habe hier ein paar Superflux LEDs rumliegen. Um genau zu sein, es sind 10 Stück.

1 Widerstand benötigt R = 180 Ohm. Soweit so gut.

Aber wie schließ ich die jetzt am Besten an?

Parallelschaltung hat man mir abgeraten, ich sollte grüppchen machen, die intern in Reihe sind, und die dann Parallel schalten.

So, soll ich dann 2 Gruppen à 5 LEDs machen? Wie errechen ich dann den Widerstand? Wird der Widerstand dann nicht zu heiß? Oder ist er sogar überflüssig, bzw. bräuchte man nen Widerstand mit - Ohm Zahl (ja, gibt es nicht, aber mir geht's jetzt um das Prinzip) ?

hilfäääääääääääääääääää ^^
  • Go to the top of the page

Date of registration: Nov 27th 2003

Posts: 35

Bike: Hyosung XRX 125, Suzuki SV 650 S

Location: Berlin

2

Thursday, December 18th 2003, 3:27pm

Was sind das für LEDs?
Was gibt der Hersteller für einen Arbeitspunkt an?

Ohne Datenblatt lohnt es sich nicht, näher darüber nachzudenken.
Vorwiderstand muss sein - soviel ist Fakt - seine Höhe und die Anzahl der LEDs, die du in Reihe schalten musst, entscheidet sich anhand des Datenblattes der LED.

Gib mir 'n paar Daten und ich rechne dir die Schaltung aus - kein Thema :)
Redakteur @ www.computerbase.de
Moderator @ www.forumbase.de

This post has been edited 1 times, last edit by "Bombwurzel" (Dec 18th 2003, 3:28pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 13th 2001

Posts: 819

Location: Berlin

3

Thursday, December 18th 2003, 6:27pm

http://www.moddingfreax.de/elektro/vorwiderstand.htm

Is aber besser wenn jede LED nen eigenen widerstand kriegt, anders gehts aber auch. ;)
  • Go to the top of the page

Date of registration: Nov 27th 2003

Posts: 35

Bike: Hyosung XRX 125, Suzuki SV 650 S

Location: Berlin

4

Friday, December 19th 2003, 8:21am

schönes Beispiel :-)

Für die Formel braucht er aber den Arbeitspunkt der LED - also das, was im Datenblatt als Angabe für Betriebsspannung und Stromstärke angegeben ist.

Hinzu kommt, dass der Vorwiderstand etwas größer dimmensioniert werden muss, da sich eine LED im Betrieb leicht erwärmt.
Nun ist eine LED ein Halbleiterelement. Halbleiter verringern bei steigender Temperatur ihren Widerstand. Sinkender Widerstand hat einen höheren Stromfluss zur Folge. Höherer Stromfluss bewirkt eine steigende Erwärmung der LED ........
Ein schöner Teufelskreis, der ohne Vorwiderstand früher oder später die LED zerstört. Ein zu etwas gering bemessener Widerstand (siehe Formel in deinem Link) kann diesen Vorgang über einen langen Zeitraum hinauszögern - genügt also für Brems- und Blink-Leuchten.
Für den Dauereinsatz sollte der Vorwiderstand 5-10% höher dimmensioniert werden.
Redakteur @ www.computerbase.de
Moderator @ www.forumbase.de
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

5

Friday, December 19th 2003, 2:31pm

also, eine superflux hat diese daten:

Super Flux LED von Lite On
Farbe: tief-rot (639nm)
Öffnungswinkel: 70°
Lichtstrom: 1570mlm
Vorwärtsspannung: 2,15V
Vorwärtsstrom: 70mA

Empfohlene Vorwiderstände:
5V: 47 Ohm
12V: 150 Ohm
13,8V: 180 Ohm

wie gesagt, ich möchte 10 Stück anbringen, bei 13,8 V (motorrad).

Ich habe jetzt mal einen standart 180 Ohm Widerstand genommen und 1 LED drangehängt. Hat schön geleuchtet aber man verbrennt sich die Knotschen, langt man an den Widerstand.

Wäre es dann eigentlich auch möglich, dass man bei einer bestimmten Anzahl von LEDs keinen Widerstand mehr benötigt?
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

6

Friday, December 19th 2003, 4:05pm

So, habe bisschen rumgerechnet.

Wenn ich je 5 LEDs in Reihe schalte, und die 2 Reihen dann parallel schalte, muss vor jede Reihe ein Widerstand von ca. 45 Ohm.

Muss ich da noch großartig auf die Leistungsfähigkeit achten, oder kann ich einfach nen standart Widerstand benutzen?
  • Go to the top of the page

Date of registration: Aug 28th 2002

Posts: 20

Bike: Honda NSR 125 R

Location: Siegen

7

Friday, December 19th 2003, 7:39pm

Widerstand is ja schön und gut aber ich sachs immer so: Bei 12V 4LEDs in reihe schalten und schon brauchste keinen mehr.
naja wenn de aber doch nen wiederstand reinmachen willst kanste das einfach ausrechnen.
da ja jeder die physikalische formel kennt (uri formel) u=r*i, kann man diese auch umstellen auf
r=u/i. so u=(13,8v-2,15v)/0,07A=>u=166ohm
Ich würde aber jeweils 4 leds in reihe schalten und diese beiden dann parallel.

This post has been edited 1 times, last edit by "Nox3580" (Dec 19th 2003, 7:40pm)

  • Go to the top of the page

Vogty

Unregistered

8

Friday, December 19th 2003, 8:30pm

Hallo,

Vorwiderstand ist auf jedenfall notwendig, denn sobald die LED´s ihre Durchbruchsspannung erreicht haben verlieren sie ihren Eigenwiderstand fast ganz!Das bedeutet, sobald sie leuchten, haste einen Kurzschluss, dass kann schwere Folgen haben....zumindest für die LED´s :P


Thomas
  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 3rd 2001

Posts: 4,380

Location: Berlin

9

Friday, December 19th 2003, 8:44pm

Verändern sie kurz bevor sie dann endgültig schlapp machen noch ein wenig ihre Farbe?
...and now we start with these nice little clouds.
  • Go to the top of the page

Vogty

Unregistered

10

Saturday, December 20th 2003, 11:42am

Denk nich! Die gehn einfach aus, da sie die extreme Hitze nicht abkönnen!


Thomas
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

11

Saturday, December 20th 2003, 12:35pm

Quoted

Original von Nox3580
Widerstand is ja schön und gut aber ich sachs immer so: Bei 12V 4LEDs in reihe schalten und schon brauchste keinen mehr.
naja wenn de aber doch nen wiederstand reinmachen willst kanste das einfach ausrechnen.
da ja jeder die physikalische formel kennt (uri formel) u=r*i, kann man diese auch umstellen auf
r=u/i. so u=(13,8v-2,15v)/0,07A=>u=166ohm
Ich würde aber jeweils 4 leds in reihe schalten und diese beiden dann parallel.


hehe, ja, schön ^^ und was mach ich mit den letzten beiden LED's?

Also hab mal ausgerechnet, dass ich für 5 LED's in Reiher noch knapp 50 Ohm benötige. Muss ich da jetzt noch auf die Leistungsfähigkeit des Widerstandes rücksichtnehmen oder nicht?
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

12

Saturday, December 20th 2003, 5:53pm

So, und hier hat noch einer gefragt was superflux led's überhaupt sind.

grob gesagt, billig, klein, machen ziemlich hell, und haben nicht einen abstrahlwinkel zwischen 8 - 30° sondern einen von > 100°, die sind also ziemlich geil zum Ausleuchten.

habe gerade schnell ein paar bilder gemacht.

nur der kleine knuppel auf dem ding erzeugt das licht, und der ist wirklich winzig im vergleich zu ner normalen led.

http://home.arcor.de/webmaster_pda/superflux_aus_nah.jpg
http://home.arcor.de/webmaster_pda/superflux_vs_led2.jpg
http://home.arcor.de/webmaster_pda/superflux_vs_led1.jpg

http://home.arcor.de/webmaster_pda/superflux_an1.jpg
http://home.arcor.de/webmaster_pda/superflux_an2.jpg
http://home.arcor.de/webmaster_pda/superflux_an3.jpg
http://home.arcor.de/webmaster_pda/superflux_an4.jpg
  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 10th 2001

Posts: 3,322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Location: Wien

13

Monday, December 22nd 2003, 11:30am

Quoted

Original von SuperSkunk
Verändern sie kurz bevor sie dann endgültig schlapp machen noch ein wenig ihre Farbe?

ja, auf Schwarz ;o)
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

14

Tuesday, December 23rd 2003, 5:20pm

so, hab jetzt nen 51 oder 52 Ohm Widerstand. kein normaler sondern 'n kilo, damit der auch richtig was aushält.

tja, schließ 5 stück mit dem widerstand mal an und will testen, verbrenn ich mir auch gleich die den daumen am widerstand.

toll....

was kann ich noch tun???

das ganze sah so aus:

  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

15

Tuesday, December 23rd 2003, 7:07pm

und fertig *gg*

This post has been edited 1 times, last edit by "sleepwalker" (Dec 23rd 2003, 7:07pm)

  • Go to the top of the page

Rate this thread