Friday, May 2nd 2025, 3:15am UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Jun 16th 2002

Posts: 2,389

Bike: Aprilia RS 2002 SBK Kaputt; KTM Duke II 2002 Verkauft; Audi A3

Location: Ingelheim bei Mainz

1

Sunday, March 7th 2004, 8:15pm

Hilfe : Reihe- und Parallelschaltungen ...

hiho ...

brauche dringend hilfe bis morgen

und zwar haben wir bis morgen für Informatik auf eine Reihen und Parallelschaltung mit Relais nachzubauen ...

also einfach die einfachste normale Reihen -und Parallelschaltung mit Relais nachbauen bzw. jetzt aufzeichen ... nur ich hab kein Physik und wirklich keine ahnung...könnte mir das jemand als Stromkreiszeichnung oder wie das auch immer heisst zeichen und kurz erklären ... ??

das wäre sehr nett...

Danke ...
09.05.2007 ;( Ich kann es einfach nicht fassen. Papa du fehlst mir ;(

07.09.03 :( My BeSt FrIeNd I WiLL NeVeR FoRgEt YoU :( 07.09.03
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jun 16th 2002

Posts: 2,389

Bike: Aprilia RS 2002 SBK Kaputt; KTM Duke II 2002 Verkauft; Audi A3

Location: Ingelheim bei Mainz

2

Sunday, March 7th 2004, 9:25pm

bitte helft mir ...

danke ....
09.05.2007 ;( Ich kann es einfach nicht fassen. Papa du fehlst mir ;(

07.09.03 :( My BeSt FrIeNd I WiLL NeVeR FoRgEt YoU :( 07.09.03
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 27th 2003

Posts: 16

Bike: MZ SM 125, kommt bald weg, dann ZX-10R :)

Location: Berlin

3

Sunday, March 7th 2004, 9:58pm

Reihenschaltung


Eine Reihenschaltung von Widerständen ist dann gegeben, wenn durch alle Widerstände der gleiche Strom fließt.
In der Reihenschaltung unterscheidet man zwischen der Spannung der Spannungsquelle und den Spannungsabfällen an den Widerständen.

Strom: Der Strom ist an allen Stellen in der Reihenschaltung gleich groß.

Iges = 40 mA
I1 = 40 mA
I2 = 40 mA


Spannung: Die Summe der Teilspannungen ist gleich der Gesamtspannung.

Uges = 30 V
U1 = 20 V
U2 = 10 V

Widerstand: Die Summe der Teilwiderstände ist gleich dem Gesamtwiderstand.

Rges = 750 ©
R1 = 500 ©
R2 = 250 ©

Verhältnisse: Die Spannungen verhalten sich wie die dazugehörigen Widerstände.



Parallelschaltung von Widerständen:

Eine Parallelschaltung von Widerständen liegt dann vor, wenn die Ströme sich durch die Widerstände aufteilen.
In hochohmigen Widerständen fließt der kleinere Strom!
Die Ströme verhalten sich umgekehrt zu ihren Widerstandswerten!


Spannung: Die Spannungen sin an jedem Widerstand gleich.

Uges = 60 V
U1 = 60 V
U2 = 60 V

Strom Der Gesamtstrom ist die Summe aller Teilströme.

Iges = 30 mA
I1 = 20 mA
I2 = 10 mA

Widerstand Der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
R1 = 3 k©
R2 = 6 k©


Verhältnisse R1 = 3 k© I1 = 20 mA R1 : R2 = 1 : 2
R2 = 6 k© I2 = 10 mA R2 : R1 = 2 : 1
  • Go to the top of the page

Tutti

Unregistered

4

Sunday, March 7th 2004, 10:01pm

ich verbitte mir jeden blöden kommentar.
Ich bin müde, weiß net ob das das ist, was du willst.

Reihen bzw Parallelschaltung. Bauteil ist halt so mit nem Kästchen gemacht.

Achja wehe da kommt nen blöder Spruch, das war gerade frei hand mit der Maus in Paint..


*edit*
wieso mach ich mir eigentlich die Arbeit *lol*
Tutti has attached the following image:
  • schaltung.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "Tutti" (Mar 7th 2004, 10:01pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 22nd 2002

Posts: 1,506

Bike: Honda NSR Bj.'98 @ ~ 14.800 km, Simson Sperber Bj.'94 @ 13000 km, Subaru Justy KAD 4WD *rulez* 8)

Location: Ulm

5

Sunday, March 7th 2004, 10:03pm

Besser hätte ich es nicht erklären können! Von welcher Seite haste es eingefügt @ Mixman....?? :P ;)


Greetz Andi
Warum schnell fahren? Rasen reicht doch! :D :evil::D

This post has been edited 1 times, last edit by "Andi" (Mar 7th 2004, 10:04pm)

  • Go to the top of the page

Tutti

Unregistered

6

Sunday, March 7th 2004, 10:12pm

Quoted

Original von Andi
Besser hätte ich es nicht erklären können! Von welcher Seite haste es eingefügt @ Mixman....?? :P ;)


Greetz Andi

http://www.elektronik-kompendium.de

siehe Bild URLS
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jun 16th 2002

Posts: 2,389

Bike: Aprilia RS 2002 SBK Kaputt; KTM Duke II 2002 Verkauft; Audi A3

Location: Ingelheim bei Mainz

7

Monday, March 8th 2004, 7:52am

ok vielen dank ...
09.05.2007 ;( Ich kann es einfach nicht fassen. Papa du fehlst mir ;(

07.09.03 :( My BeSt FrIeNd I WiLL NeVeR FoRgEt YoU :( 07.09.03
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 12th 2002

Posts: 239

Bike: DT 125R

Location: nähe Stuttgart

8

Monday, March 8th 2004, 3:51pm

und was hat das jetzt mit relais zu tun?????
Schlechte Kindheit, zuwenig Liebe, lange nicht gefickt das gibt ne schiefe Perspektive

ONKELZ
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jun 16th 2002

Posts: 2,389

Bike: Aprilia RS 2002 SBK Kaputt; KTM Duke II 2002 Verkauft; Audi A3

Location: Ingelheim bei Mainz

9

Monday, March 8th 2004, 4:54pm

das hab ich mich ganz ehrlich heute morgen als ich das gelesen habe auch gefragt wollte aber nicht unhöflich sein :D...

weil relais sind ja nicht dabei ... :rolleyes:
09.05.2007 ;( Ich kann es einfach nicht fassen. Papa du fehlst mir ;(

07.09.03 :( My BeSt FrIeNd I WiLL NeVeR FoRgEt YoU :( 07.09.03
  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 17th 2002

Posts: 269

Bike: Honda XL 125 V Varadero

Location: Schweiz

10

Monday, March 8th 2004, 6:47pm

mann kann "alles" parallel oder in serie schalten:

widerstände, relais (in der regel nur kontakte), kondensatoren, spulen, usw.

zum erklären werden aber meistens widerstände verwendet. das ganze bezieht sich nur auf die anordnung.(eben in serie oder parallel)
:)63 "I'm on a Highway to Hell" :)63
  • Go to the top of the page

Rate this thread