Saturday, September 20th 2025, 2:22pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Sep 4th 2001

Posts: 2,626

Bike: NSR, 325ti

Location: torgau/rüsselsheim

1

Wednesday, March 10th 2004, 6:50pm

berechnungen am motorrad

also, ich muss für die schule ein projekt machen (mit delphi programmieren...)

ich mach halt rund um motorrad

ich hab schon einen geardata-verschnitt und ein programm zur berechnung der schräglage

als letztes wollte ich ein programm machen, womit man so ein paar daten im motor berechnen kann, also geschwindigkeit des kolbens, kräfte auf die teile... (so wie in der motorraf vorigen dezember)

es sollen also drehzahl und hub eingegeben werden und der soll dann die maximal-geschwindigkeit des kolbens berechen usw.

ich weiß nur nicht, wie ich auf die geschwindigkeit komme

ist der geschwindigkeitsverlauf der geschwindigkeit sinus-förmig (also im v-t-diagramm)???

danke schonmal
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 3rd 2001

Posts: 2,463

Bike: Mito, BJ: 99, Modell 98, Lucky Explorer Limited Edition, 200 PS (mindestens), Tuning: Runde Reifen

Location: Oberbayern, Gumperting bei Teisendorf, 20 KM bis nach Salzburg (Österreich), aber noch Deutscher

2

Wednesday, March 10th 2004, 7:16pm

RE: berechnungen am motorrad

Hmm, also eine einfache Harmonische Schwingung ist das nicht, weil ja über das Pleul verfälscht wird.
Später schreib ich mehr, muss nur schnell meine schlauen Bücher rausreißen!!
:)40 Lucky Mito Meins :daumen:
:)40 CAGIVA; :)40 DUCATI, :)40 MV AGUSTA, :)40 HUSQVARNA
vereinigt euch ;)
:)bloed :)stupid :)63 Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurst Bratgerät!! :)63 :)stupid :)bloed
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 3rd 2001

Posts: 2,463

Bike: Mito, BJ: 99, Modell 98, Lucky Explorer Limited Edition, 200 PS (mindestens), Tuning: Runde Reifen

Location: Oberbayern, Gumperting bei Teisendorf, 20 KM bis nach Salzburg (Österreich), aber noch Deutscher

3

Wednesday, March 10th 2004, 7:28pm

RE: berechnungen am motorrad

so mein Schatz:

erstmal brauchen wir ein Pleuelverhältnis LAMBDA=r/l
(r= Radius von Kurbelwelle, quasi halber Hub; l ist länge des Pleuels)

s = r * (1 - cos ALPHA) + l * (1 - LAMBDA² sin² ALPHA)

(s = Kolbenstrecke, ALPHA ist der Kurbelwinkel, also ausgehen von Kurbelwelle oben)

Näherungsformel dafür:
s = r * (1 - cos ALPHA + (LAMBDA/2) * sin² ALPHA)

cm (also ein kleines c und indes m) für die Mittlere Kolbengeschwindigkeit:

cm = 2 * H * n
(H ist Hub, n ist drehzahl)

Kolbengeschwindigkeit:

c= KLEINES OMEGA * r (sin ALPHA + (LAMBDA/2) * sin(2*ALPHA))
(KLEINES OMEGA ist Winkelgeschwindigkeit ( KLEINES OMEGA = 2 * PHI * n)
a= KLEINES OMEGA² * r (cos ALPHA + LAMBDA cos(2*ALPHA))

Bei Fragen laut Schreien!!
Keine Garantie!!
Danke für die Aufmerksamkeit!!
:)40 Lucky Mito Meins :daumen:
:)40 CAGIVA; :)40 DUCATI, :)40 MV AGUSTA, :)40 HUSQVARNA
vereinigt euch ;)
:)bloed :)stupid :)63 Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurst Bratgerät!! :)63 :)stupid :)bloed

This post has been edited 1 times, last edit by "Moskauer Dorftrottel" (Mar 10th 2004, 7:30pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 4th 2001

Posts: 2,626

Bike: NSR, 325ti

Location: torgau/rüsselsheim

4

Wednesday, March 10th 2004, 7:31pm

ok 8o

danke schonmal, ich denke es dauert eine weil, da durch zu steigen....
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 3rd 2001

Posts: 2,463

Bike: Mito, BJ: 99, Modell 98, Lucky Explorer Limited Edition, 200 PS (mindestens), Tuning: Runde Reifen

Location: Oberbayern, Gumperting bei Teisendorf, 20 KM bis nach Salzburg (Österreich), aber noch Deutscher

5

Wednesday, March 10th 2004, 7:44pm

Hmm, ja, aber möglich!!
Welche Klasse?
:)40 Lucky Mito Meins :daumen:
:)40 CAGIVA; :)40 DUCATI, :)40 MV AGUSTA, :)40 HUSQVARNA
vereinigt euch ;)
:)bloed :)stupid :)63 Wer anderen eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurst Bratgerät!! :)63 :)stupid :)bloed
  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 22nd 2002

Posts: 3,532

Bike: KTM 125 LC2 Bj. '97

Location: Karlsruhe

6

Wednesday, March 10th 2004, 8:18pm

hmm.... naja, ich denke man kann die Kolbenbewegung schon als harmonische Schwingung betrachten.

Und dann kann man mit dieser einfachen Formel die max. Geschwindigkeit ausrechnen:

v(max) = 2 * Pi * f * s(max)

f Frequenz / Drehzahl
s(max) maximale Elongation


Wenn du also z.B. einen Kolbenhub von 10 cm hast und dein Motor bei 7000 /min dreht, dann musst du so rechnen:

f = 7000 /min = 7000 /60s = 116,7 /s
s(max) = 5cm = 0,05m

v(max) = 2 * 3,14 * 116,7/s * 0,05m = 36,66 m/s

36,66 m/s * 3,6 = 131,98 km/h

Die maximale Elongation geht immer vom Nullniveau aus, beim Kolben also in der Mitte des Hubes, daher nur die Hälfte.
Ansonsten nur auf die Einheiten achten.
" Ein Mensch sollte nie mehr Staub aufwirbeln, als er bereit ist zu schlucken "
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

7

Wednesday, March 10th 2004, 8:20pm

Also soweit ich das seh, stimmt das was der Moskauer Dorftrottel da hingepinselt hat.

Ist natürlich die Frage was du alles berechnen willst. Um wirklich ALLE Belastungen auszurechnen die auftreten, müsstest die Geometrie und Gewichte aller beteiligten Bauteile kennen, was ja glaub ich nicht der Fall ist.

Aber das mit der mittleren Kolbengeschwindigkeit ist ein schöner Vergleichswert zwischen unterschiedlichen Motoren.

Und das ist ja einfach: Mittlere Geschwindigkeit = 2 x Hub x Drehzahl.

Die Einheit ist dann Hub geteilt durch Drehzahl. Angenommen jetzt mal 100mm Hub und 1000 Umdrehungen/Minute.

Das ist dann eine mittlere Geschwindigkeit von 200000 mm/min. Das dann durch 1000, dann erhältst du m/min. Das nochmal geteilt durch 60, dann erhältst du die Einheit m/s.

Ergibt eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 3,33 m/s oder 11,2 km/h.

Jo.


Ciao...Wallimar
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

8

Wednesday, March 10th 2004, 8:25pm

Jo, mit der Formel vom Tristan kannst dann noch die maximale Kolbengeschwindigkeit ausrechnen.

Wären im Fall von 100mm Hub und 7000 upm (also denselben Bedingungen wie bei Tristan):

23,33 m/s oder 83,99 km/h mittlere Kolbengeschwindigkeit.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 4th 2001

Posts: 2,626

Bike: NSR, 325ti

Location: torgau/rüsselsheim

9

Thursday, March 11th 2004, 3:40pm

die formel sieht auch schon einfacher aus, danke :daumen:
  • Go to the top of the page

Rate this thread