Sunday, June 2nd 2024, 4:11am UTC+2

You are not logged in.


Dear visitor, welcome to Youngbiker.de Forum - Community & Infos für 125er, Sportler, Enduros, Supermotos, Tourer, Chopper und Cruiser. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Date of registration: Sep 1st 2001

Posts: 245

16

Tuesday, November 6th 2001, 7:21pm

Wie funktioniert überhaupt das Malossi CVF-Überströmsystem?

Ich hab noch nie die Gelegenheit gehabt mir einen Malossi-zylinder + Kolben dieses Systems genauer anzuschauen.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 19th 2001

Posts: 15

Bike: Vespa P80X@221ccm, Vespa V50@133ccm, Ducati Monster 600

17

Tuesday, November 6th 2001, 9:38pm

Das CVF-System ist dazu entwickelt worden, um die Überströmfläche zu vergrössern, speziell wenn wenig Platz für die seitlichen Überströmer zur Verfügung steht.

Dazu kommen in den Kolben über den Kolbenbolzen möglichst grosse Löcher rein, der Zylinder erhält entsprechende Löcher oberhalb des Eingangs der normalen Überströmer, die zusätzlich in die Überströme führen.

Damit kann das Gemisch auf zwei Wegen in die Überströmer und von dort in den Zylinder gelangen: Einmal traditionell durch die Öffnungen in die Überströmer im Zylinderfuss und zusätzlich noch durch die Löcher im Kolben.

Sinn macht das System dann, wenn ursprünglich schon wenig Fläche für die Überströmer vorhanden ist (vor allem Vespas) oder aber wenn die Bohrung weit vergrössert wird und dadurch die Überströmer kleiner werden müssen (genau andersrum wäre es eigentlich richtig!!!).

Ist leider manchmal etwas "blöde" ausgeführt, es gibt beispielsweise einen Malossi-Vespa-Zylinder (für die T5, falls das wem was sagt, ist ein Sondermodell mit verbessertem Motorlayout), bei dem zwar die Löcher im Kolben vorhanden sind, das Gegenstück im Zylinder jedoch fehlt. Eigentlich saublöde, weil den fast 40% Hubraumsteigerung eine effektive Verkleinerung der Überströmfläche entgegensteht. Ergebnis ist, dass der Zylinder ohne Nacharbeit WENIGER dreht als der originale (trotz längerer Steuerzeiten)....

Falls jemand Bilder von nem Malossi-Zylinder für 125er (z.B. RS oder Mito) hat, BITTE SOFORT POSTEN, interessiert mich brennend!!

Eine schöne CVF-Kolbenansicht gibts z.B. hier: Bearbeiter Malossi-210er Kolben. Man beachte die Löcher über/neben dem Kolbenbolzen.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 60

18

Tuesday, November 6th 2001, 10:58pm

So schlau war ich auch das alle zweitakter im Kurbelgehäuse vorverdichten ich meinte damit nur denn sitz der Membran .
Das Mit den Kolbenringen und dem gewicht des Kolben hat dan was mit der Relativen Kolbengeschwindigkeit etwas zu tun.
die bei etwa 15 m/s liegt.
  • Go to the top of the page

Rate this thread