Saturday, September 20th 2025, 12:25am UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: May 7th 2004

Posts: 298

Bike: Husqvarna WRE

Location: oberfranken, marktredwitz

1

Friday, June 18th 2004, 4:48pm

wer kennt sich aus ? LEDs-widerstände !

Hi,
ich hab heute meine 50 LEDs bekommen, und wollte mal fragen wie ich die ez am besten verlege.
der widerstand kommt an das längere ?
wierum ist egal ?


wie würdet ihr die schalten ? schafft ein widerstand mehrere?

welches würdet ihr wählen ? (die kleinen punkte sollen mehrere LEDs darstellen !
levi has attached the following image:
  • hm...jpg

This post has been edited 3 times, last edit by "levi" (Jun 18th 2004, 10:53pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: May 2nd 2004

Posts: 173

Bike: Yamaha TW 125

Location: NRW

2

Friday, June 18th 2004, 5:02pm

Ich würde das obere nehemn!
Was willste mit 50 Widerständen??
Wer seine TW liebt, der schiebt... ;)
  • Go to the top of the page

sleepwalker

Super Moderator

Date of registration: Apr 22nd 2002

Posts: 7,643

3

Friday, June 18th 2004, 5:09pm

ich würde, je nach dem wieviel volt 1 led braucht, so 5 in eine reihe hängen, und dann die ganzen reihen parallel zueinander schalten. kommt jetzt drauf an was die für werte haben.

wenn ich dir helfen soll, dann kannst du mich in ICQ adden: 101900276 dann helfe ich dir gerne weiter, via forum ist dass imm so ätzend zu erklären.
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 20th 2004

Posts: 4,140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Location: Stemwede, NRW

4

Friday, June 18th 2004, 6:07pm

also widerstände werden berechnet (eingangsspannung in V-nutzungsspannung der led in V)/stromgerauch der LED in A

also heir nochmal

(EinV-LedV)/ledA

bei 50 leds würdich den einen widerstand für 10 leds nehemn und dann die leds parralelschalten.

also nen guetr wert für leds ist 5 v eingang und dann 100ohm nehmen passt bei ultrhellen immer
  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 15th 2002

Posts: 2,277

Bike: Ducati 600SS

Location: Bern, Schweiz

5

Friday, June 18th 2004, 6:58pm

Ist egal an welches Bein du den Widerstand hängst. Ich würde aber pro LED einen Widerstand nehmen, der begrenzt nicht nur die Spannung sondern dient auch als Strombegrenzung!
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 20th 2004

Posts: 4,140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Location: Stemwede, NRW

6

Friday, June 18th 2004, 8:47pm

ja aber pro led ein wieder stand ist wenn wenn die normale 1/4 watt widerstände nimmst unnötig kann auch 5 o. 10 dran hängen haben mal 32 leds an einen 1/4 watt widerstand gehängt da gibt dann auch der widerstand den geist auf aber 10 kannst an einen dran hängen dann natürlich parralel schalten
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 9th 2002

Posts: 1,104

Bike: TRX 850 und DR 350

Location: Hessen (Taunus)

7

Friday, June 18th 2004, 8:48pm

  • Go to the top of the page

Date of registration: Aug 8th 2003

Posts: 1,360

Bike: Hyosung Naked 125

Location: Aus dem Abgrund...

8

Saturday, June 19th 2004, 12:00am

Nur so nebenbei: LEDs haben auch einen Widerstand, wenn man genug davon hintereinander hängt, muss man keinen mehr extra einbauen.
UND ES HEISST WIDERSTAND; NICHT WIEDERSTAND; ARGHL
@Vandale: Widerstände gehen in Ohm, nicht in Watt.

Quoted

Original von SETO
das was des benzin flüssig macht ist wasser! (98% oder so)
das was die pampe brennbar macht, ist ein gas!
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 7th 2003

Posts: 649

Bike: XR 125 mit KAT ;-)

Location: Daheim

9

Saturday, June 19th 2004, 9:02am

Quoted

Original von Trigger
@Vandale: Widerstände gehen in Ohm, nicht in Watt.


Widerstände können aber nur eine gewisse Leistung verkraften und Leistung wird mit Watt angegeben. Die normalen Kohleschichtwiderstände haben 1/4 Watt, gibt auch Hochleistungswiderstände mit einem Watt und mehr.
  • Go to the top of the page

Uygar

Unregistered

10

Saturday, June 19th 2004, 11:09am

so, ist zwar eigentlich von nem roller forum, aber leds ssind lds oder? :-) :

Unterbodenbeleuchtung
(Copyright Kappo-X-Race)

Vorweg: Das einbauen von LED`s als ist rechtlich nicht erlaubt und kann mit Geldstrafen und Punkten verfolgt werden. Deshalb rate ich euch es nicht während der Fahrt zu betreiben, ansonsten lasst euch nicht erwischen.

Manche werden sich fragen, warum man LED's verwendet und nicht handelsübliche Standlichter. Ganz einfach LED's ziehen nicht soviel Strom wie Standlichter, sind heller und leichter einzubauen. Ich beschreibe hier leider nur den Einbau von blauen LED`s die einen 470 Ohm starken Vor-Widerstand benötigen.

Am besten ist man bestellt alles bei Reichelt (www.reichelt.de), da bekommt man alles bequem nach Hause. Oder man hat einen guten Elektroladen in seiner Nähe. Hier die Bestellnummern für Reichelt:

16x Bestellnr. LED 5-2000BL (Blaue LED, 5mm) Kosten je LED: 2,05€

16x Bestellnr. 1/4W 470 (1/4 W Kohleschicht-Widerstand 5%, 470 Ohm) Kosten je
Widerstand: 0,10€

1x Bestellnr. SDH 2,4 SCHW. (Schrumpfschlauch 2:1, 2,4mm) Kosten: 1,30€

1x Bestellnr. MS 243 (Kippschalter 1x Ein) Kosten: 1,50€

1x Bestellnr. LA 205-10 (Zwillingslitze, 10m) Kosten: 2,00€


Einbau:

Hier taucht schon mal die Frage auf, welcher ist welcher Pol. Ganz einfach, die LED's haben zwei ,,Beinchen". Das längere ist die Anode und somit muss dieses an den Pluspol angeschlossen werden. Das andere kürzere, die Kathode, muss folglich an den Minuspol angeschlossen werden. Wenn man es immer noch nicht rafft, kann man sich die LED mal von der Seite anschauen, dann sieht man eine abgeflachte Seite, das ist auch die Kathode also Minuspol.

Dann geht es ans Eingemachte als Elektrotechniker: Man muss die Widerstände anlöten: Die Richtung ist egal, aber die Widerstände müssen an die Anode der LED angelötet. Die LED´s müssen PARALLEL anschließen. Dann an den Widerstand eine Ader vom Draht anlöten (macht den ruhig mal lang). Und bei der Kathode die andere Ader vom Draht anlöten (Am Draht erkennt man eine etwas rauere Ader, benutz die für die Anode, also Pluspol, das längere „Beinchen“). Bei den Lötstellen kann jetzt ja ein Kurzschluss entstehen, deshalb den Schrumpfschlauch zurechtschneiden, drüberziehen und mit einem Fön vorsichtig erwärmen, das er sich zusammenzieht. Das macht ihr bei allen 16 LED`S.

Jetzt müsst ihr euren geliebten Speedy auseinandernehmen. Die Abdeckung über den Fußrastern abschrauben, dazu braucht ihr einen Torx und dann noch ne 10er Nuss mit einer Retsche. OK als nächstes muss man vorne, wo die Blinker sind die zwei Schrauben lösen und vorne im Radkasten ist auch noch eine, das müsst ihr auf beiden Seiten machen und jetzt tretet schon das erste Problem auf, aber keine Sorge, ihr bekommt die Verkleidung nicht ab, ist ja klar, es sind noch zwei Schrauben die die Verkleidung festhalten, einfach lösen und dann ziemlich kräftig aus Einrastungen rausziehen. OK jetzt solltet ihr erstmal die Verkleidung von innen putzen damit nachher der Kleber auch richtig klebt, so jetzt einmfach immer als Pärchen die Bohrstellen für die 16 LED´s markieren und mit einem 4,5mm Bohrer bohren, ein bischen aufweiten. Dann die LED´s reinstecken und mit Heißkleber fixieren. Jetzt das Kabel mal einfach an die Batterie anschließen und probieren ob alles funktioniert, wenn nicht dann einfach nochmal alles überprüfen ob auch alle LED´s parallel angelötet sind und korrekt angeschlossen. Dann könnt ihr die Verkleidung wieder dranschrauben aber das Kabel noch bei der Batterie aber nicht an der Batterie lassen. Nun kommen wir zum Schalter, den ihr leicht befestigen könnt. Also, wenn ihr das Topcase aufmacht seht ihr hinten so ein kleines Fächlein, das ihr mit ein wenig Kraft rausziehen könnt, jetzt sieht ihr dort im Fach auf den Boden 2 kleine Löcher, in eines der Löcher dreht ihr einfach den Schalter hinein und dann die Mutter drauf. Jetzt kommt das etwas größere Problem für die Meisten und zwar das Verlegen des Kabels, also fangen wir vorne an, wenn ihr alles richtig gemacht habt, dürftet ihr vorne ein 2 adriges Kabel in der Hand haben, also das versucht ihr zu dem Akku zu bekommen, ich habe dazu einfach ein festen Draht genommen und dann vom Akku aus nach vorne geschoben, ist zwar ne Rumfummlerei aber es geht. Dann macht ihr das Ende vom Kabel an den Draht fest und zieht den Draht dann einfach wieder raus, wenn alles geklappt hat könnt ihr jetzt vorne wieder alles dran bauen und schon ein kleinen Test machen ob alles funktioniert. Das Pluspol-Kabel, also das etwas rauere schließt ihr an den Pluspol und die andere Ader an den Minuspol vom Akku an, wenn ihr alles richtig gemacht habt, dürften vorne alle 16 LED`s leuchten, wenn nicht, dann müsst ihr halt alles überprüfen. Wenn alles funktioniert musst ihr das Minuskabel einfach am Akku anschließen und das Pluspol-Kabel etwas verlängern, das es bis nach hinten reicht, ihr könnt es einfach unter der Verkleidung nach hinten in das Fächchen ziehen. Jetzt müsst ihr den Schalter anschließen, wie das geht weiß wohl jeder, für den der es nicht weiß erkläre ich es noch mal, das Kabel was ihr nach hinten verlegt habt tut ihr einfach and den einen Pol vom Schalter dran löten und dann ein anderes Kabel an den anderen Pol vom Schalter, dieses Kabel führt ihr dann wieder nach vorne und schließt es and den Pluspol vom Akku an, steckt das Fächchen wieder zurück legt den Schalter um und genießt die Bewunderung von anderen, wenn ihr den Schalter irgendwo anders verstecken wollt, könnt ihr das ruhig machen.





(www.Speedfight-online.de)
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 20th 2004

Posts: 4,140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Location: Stemwede, NRW

11

Saturday, June 19th 2004, 12:39pm

Quoted

Original von Aerox

Quoted

Original von Trigger
@Vandale: Widerstände gehen in Ohm, nicht in Watt.


Widerstände können aber nur eine gewisse Leistung verkraften und Leistung wird mit Watt angegeben. Die normalen Kohleschichtwiderstände haben 1/4 Watt, gibt auch Hochleistungswiderstände mit einem Watt und mehr.


dito
  • Go to the top of the page

Rate this thread