Zum Thema Grip und Vorderrad:
Beim Kurvenfahren ist eine Gewichtsverteilung von 40% vorne und 60% hinten ideal.
Beim anbremsen auf die Kurve verschiebt sich das Gewichtsverhältniss jedoch arg, durch die Trägheit der Fahrzeugmasse lastet mehr gewicht auf dem einfedernden Vorderrad (deshalb blockierts hinten auch schneller als vorne). Ab kurvenscheitelpunkt oder auch schon etwas davor sollte bis zum kurvenausgang gleichmäßig immer mehr gas gegeben werden um das Verhältniss von 40/60 herzustellen. Tut man dies nicht, rutscht das Mopped schneller weg und man wird leichter nach aussen getragen.
Klingt zwar vollkommen unmöglich, aber probierts mal aus, ist wirklich so. Hab ich aus dem Buch der richtige Dreh (The Twist of Thrist oder so ist der englische Originaltitel). Da gehts um Fahrtechnik, ist wirklich zu empfehlen.
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen:
Wenn man sich mit Tuning und 2T Motoren auskennt, kann man einfach nicht mehr aufhören. Ich tune ja Vespas (meine derzeitige 50er hat 133ccm und 18 PS am Hinterrad) und da lernt man schon was. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen meine TZR original und offen zu lassen und so ein bisschen rumzufahren. Hmmmm irgendwann juckts einen doch wieder und man bestellt sich n Arrow, dann kommen noch Carbonmembranen, der Luftfilter wird etwas aufgemacht, kanäle poliert, zweiter zylinderkopf zum abdrehen besorgt, vertex Kolben (nachdem man zerknirscht feststellen mußte, dass es den schönen edlen Wiseco Schmiedekolben nicht mit Übermaß gibt

)..... Damit kann man nicht aufhören.
Meine Vespa rennt etwas über 130. Für n 70kg leichten Roller Baujahr 1978 is das ja ganz gut, aber ich mache mir zur zeit wieder gedanken, ob ich mal nicht noch andere Auspuffe ausprobiere, ob ich nicht irgendwo noch 1000 U/min mehr richtung top speed rausholen kann...
Das ist eine sucht, damit kann man sich NIE zu frieden geben.