Friday, September 19th 2025, 12:27am UTC+2
You are not logged in.
Quoted
Original von LandlorD
ganz einfach:
die allgemeine geradengleichung lautet: y = mx+b, wobei m die steigung ist und b der schnittpunkt mit der y-achse.
Nun hast die zwei punkte (x/y) auf der geraden g gegeben:
P1 (9/2)
P2 (12/8 )
da beide punkte auf der geraden liegen muss gelten:
2 = 9m +b
und:
8 = 12m+b
darauf kommt du, indem die punkte x/y in die allgemeine geradengleichung (s.o.) einsetzt.
jetzt kommt das "subtraktionsverfahren" zum einsatz, d.h. die zweite gleichung wird von der ersten subtrahiert:
(2-8 ) = (9m-12m) + (b-b)
das ergibt:
-6 = -3m + 0 ;zur einfachheit multiplizieren wir das ganze mit (-1):
6 = 3m. Damit ergibt sich für m ein wert von zwei; d.h. die gerade hat die steigung 2.
um b rauszukriegen setzen wir m=2 einfach ein einer der beiden obigen gleichungen ein:
z.B. in: 2 = 9m+b ergibt: 2 = 18 + b ; jetzt lösen wir die gleichung nach b auf:
b = -16
da jetzt die werte für m und b bekannt sind, brauchen wir sie nur noch in die allgemeine form der geradengleichung einzusetzen:
und erhalten: y = 2x-16.
Probe: wir setzen die punkte (x/y) in die gleichung ein:
P1: 2 = 2*9 - 16 = 18-16 = 2
P2: 8 = 2 * 12 - 16 = 24 -16 = 8
quod erat demonstrandum.
Date of registration: Dec 19th 2004
Bike: temporarily not available
Location: Ansbach / München / Новочеркасск
Quoted
Original von Fat Tony
och ich würd gernnochmal inne 10te gehen
Quoted
Original von jaques le penible
irgendwann wird einem die dumpfkuh dann doch wichtig und dann hat man den salat)
Quoted
Original von LandlorD
ganz einfach:
die allgemeine geradengleichung lautet: y = mx+b, wobei m die steigung ist und b der schnittpunkt mit der y-achse.
Nun hast die zwei punkte (x/y) auf der geraden g gegeben:
P1 (9/2)
P2 (12/8 )
da beide punkte auf der geraden liegen muss gelten:
2 = 9m +b
und:
8 = 12m+b
darauf kommt du, indem die punkte x/y in die allgemeine geradengleichung (s.o.) einsetzt.
jetzt kommt das "subtraktionsverfahren" zum einsatz, d.h. die zweite gleichung wird von der ersten subtrahiert:
(2-8 ) = (9m-12m) + (b-b)
das ergibt:
-6 = -3m + 0 ;zur einfachheit multiplizieren wir das ganze mit (-1):
6 = 3m. Damit ergibt sich für m ein wert von zwei; d.h. die gerade hat die steigung 2.
um b rauszukriegen setzen wir m=2 einfach ein einer der beiden obigen gleichungen ein:
z.B. in: 2 = 9m+b ergibt: 2 = 18 + b ; jetzt lösen wir die gleichung nach b auf:
b = -16
da jetzt die werte für m und b bekannt sind, brauchen wir sie nur noch in die allgemeine form der geradengleichung einzusetzen:
und erhalten: y = 2x-16.
Probe: wir setzen die punkte (x/y) in die gleichung ein:
P1: 2 = 2*9 - 16 = 18-16 = 2
P2: 8 = 2 * 12 - 16 = 24 -16 = 8
quod erat demonstrandum.
Quoted
Original von fRieH
bich hab ja alleine durch angucken der gleichungen gesehen dass m=2 is ...
Date of registration: Apr 16th 2003
Bike: KTM LC 2 jetzt: KTM LC4 620 Super Competition
Location: Stuttgart/Esslingen
Quoted
Original von LandlorD
Quoted
Original von fRieH
bich hab ja alleine durch angucken der gleichungen gesehen dass m=2 is ...
ich auch, aber in der mathematik gehts nunmal nicht ums sehen sondern ums nachweisen. vektoren kommen später.