Sunday, May 4th 2025, 5:10pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Apr 10th 2003

Posts: 2,283

Bike: Suzuki RGV VJ22B

Location: Prüm in der Eifel (RLP)

16

Tuesday, April 25th 2006, 2:26pm

als wäre das nicht scheiß egal...

Quoted


"Spüührrrst du die sohne?"




Braucht ein Motorrad Ventile? - Ja, aber nur an Vorder- und Hinterrad.
  • Go to the top of the page

TheChris

Administrator

Date of registration: Sep 1st 2001

Posts: 7,840

Bike: kein 2-rad-scheiss

17

Tuesday, April 25th 2006, 4:42pm

Quoted

Original von cptnkuno

Quoted

Original von creat!ve

Quoted

Original von cptnkuno

Quoted

Original von creat!ve
Wobei ich ausdrücklich erwähnen möchte, dass es keine positiven und negativen Beschleunigungen gibt, es ist einfach eine Beschleunigung mit einem anderen Vektor, zur Verdeutlichung geht das hier mit +/- bessa.

Klar gibts positive und negative Beschleunigung. Wenn die Geschwindigkeiz zunimmt ist sie positiv, wenn sie abnimmt ist sie negativ.

Nein, sie ist nicht negativ, sie wirkt nur mit einem anderen Vektor.

Also ich würde eine Beschleunigung von -3m/sec² schon als negativ bezeichnen.


Wenn ihr hier am klugscheissen seid, dann machts bitte richtig. Negative Beschleunigungen gibts wirklich nicht, weil es auch keine negative Kraft gibt (und Beschleunigung eben Kraft durch Masse ist). Er kann allerdings in negative Richtung zeigen, wenn man ein bestimmtes Koordinatensystem zugrunde legt. Dann wird für den Betrag ein negatives Vorzeichen verwendet.
  • Go to the top of the page

solblo

Unregistered

18

Tuesday, April 25th 2006, 4:47pm

Ruppige Motoren haben für manchen vielleicht einen ganz besonderen Reiz, aber dauerhaft macht so ein Raubauz kaum Spaß. Schöner und besser sind solche Triebwerke zu fahren, die seidenweich ans Gas gehen, spontan und direkt auf den Lastwechsel ansprechen und auch beim Gaswegnehmen sanft in den Schiebebetrieb übergehen. Dabei spielen viele Komponenten eine Rolle, etwa das oft zitierte Spiel im Antriebsstrang. Dieses ergibt sich aus der Summe des Spiels der Schaltklauen der Getrieberäder, der Kette und des Kettenradträgers samt Ruckdämpfer. Grundsätzlich ist dieses Spiel bei den meisten Maschinen vorhanden und unterschiedlich groß. Neben den mechanischen Komponenten des Antriebsstrangs spielt das Verhalten der Gemischaufbereitung beim abrupten Öffnen der Drosselklappen eine wichtige Rolle.

So stehts auf www.motorradonline.de.

Aber im Prinzip ist es wie schon gesagt, der "ruck" wenn man z.B. von kein Gas einfach das Gas voll aufzieht. (neben Lastwechsel auch Leistungsabfall wegen Strömungsabriß beim Einsaugen oder so.) Dann gibt es ein Ruck, denn alle Teile die daran beteiligt sind, müssen erst auf Spannung und in Bewegung gebracht werden (wenn nicht schon bereits). Mann muss sich das Vorstellen wie beim Abschleppen. Erst spannt sich das Seil kurz, dehnt sich und dann kommt der ruck und das Auto rollt. Denke beim Motorrad ist der Hauptverursacher die Kette, denn die muss sich ja auch erst spannen und dann ruckt es eben.... :P

Btw. Es gibt keine negative Beschleunigung. Beim Bremsen sind auch die Werte postiv. hier 3m/s². DAs kommt bei meinem Mopped auch hin. Ist quasi wie ein leichtes Bremsen. Von 100 auf 70 komme ich relativ schnell ohne Bremse.

This post has been edited 2 times, last edit by "solblo" (Apr 25th 2006, 4:50pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 10th 2001

Posts: 3,322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Location: Wien

19

Thursday, April 27th 2006, 12:34pm

Quoted

Original von TheChris
Wenn ihr hier am klugscheissen seid, dann machts bitte richtig. Negative Beschleunigungen gibts wirklich nicht, weil es auch keine negative Kraft gibt (und Beschleunigung eben Kraft durch Masse ist). Er kann allerdings in negative Richtung zeigen, wenn man ein bestimmtes Koordinatensystem zugrunde legt. Dann wird für den Betrag ein negatives Vorzeichen verwendet.

Lies bitte hier nach wie es wirklich ist
http://www.astrophysik.uni-kiel.de/~hhae…ANIK/A/a.5.html
http://www.alethiometer.de/physikseite.htm
Kurzes Zitat:

Quoted

Die Beschleunigung ist definiert als (delta)v/(delta)t. Da (delta)t stets positiv ist, richtet sich das Vorzeichen der Beschleunigung nach dem Vorzeichen der Differenz (delta)v=v(2)-v(1).
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!

This post has been edited 1 times, last edit by "cptnkuno" (Apr 27th 2006, 12:36pm)

  • Go to the top of the page

StunRocZ

Unregistered

20

Thursday, April 27th 2006, 3:01pm

Natürlich gibt es negative Beschleunigung. +/- bezeichnet die Bewegungsrichtung bzw. die Orientierung.
  • Go to the top of the page

solblo

Unregistered

21

Thursday, April 27th 2006, 3:37pm

Ich weiß nicht so recht, aber sagt mir mal bitte wie man nicht nicht (quasi negativ) Beschleunigen soll. Das heißt ja, wenn ich z.B. stehe, habe ich ja 0m/s², und wie soll ich denn jetzt noch langsamer bzw. weniger Beschleunigen als 0 (0 = keine Beschleunigung). Also in der BS wurde auch bei Newton gesagt, es kann keine negative Beschleunigung geben, mann kann eben nur weniger schnell Beschleunigen. Und Beschleunigen ist nicht Abbremsen, das ist dann ein anderes Formelzeichen glaube ich, wird aber auch mit positiv angegeben, da ich auch nicht nicht Bremsen kann.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 16th 2006

Posts: 95

Bike: XL 125 V

22

Thursday, April 27th 2006, 4:42pm

da hat wohl jemand nicht aufgepasst ^^

erstmal hast du keine beschleunigung, du erfährst sie nur. weiterhin kannst du das ja mal so sehen:

ein körper der masse m=10kg und v=10m/s bewegt sich reibungsfrei auf einer waagerechten. auf in wirkt eine kraft mit einem seiner fahrtrichtung entgegengesetzten vektoren von 10N. d.h. er erfährt eine beschleunigung die bezogen auf seine masse den wert a=F/m => a=1m/s*s

nun wird der körper nach dem superpositionsprinzip da (die bewegungen überlagern sich ungestört) allmählich in die andere richtung beschleunigt, was in so manchem munde halt negative beschleunigung genannt wird. der körper wird langsamer, bis er steht, dann wird er wieder schneller (aber halt linear/konstant beschleunigt ohne pause bei v=0 ^^)

nun, es dauert bei 10m/s und 1m/s*s halt t=v/a t=10s bis der körper bei v=0 angelangt ist und wird nach weiteren 10 sekunden wieder bei v=10m/s angelangt sein, wobei die geschwindigkeit einer anderen wertung bedarf, einem vektoren
meine große liebe wiegt 200 kilo, hat 2 große tüten und kommt aus japan
  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 10th 2001

Posts: 3,322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Location: Wien

23

Thursday, April 27th 2006, 5:00pm

Quoted

Original von solblo
Ich weiß nicht so recht, aber sagt mir mal bitte wie man nicht nicht (quasi negativ) Beschleunigen soll. Das heißt ja, wenn ich z.B. stehe, habe ich ja 0m/s², und wie soll ich denn jetzt noch langsamer bzw. weniger Beschleunigen als 0 (0 = keine Beschleunigung). Also in der BS wurde auch bei Newton gesagt, es kann keine negative Beschleunigung geben, mann kann eben nur weniger schnell Beschleunigen. Und Beschleunigen ist nicht Abbremsen, das ist dann ein anderes Formelzeichen glaube ich, wird aber auch mit positiv angegeben, da ich auch nicht nicht Bremsen kann.

Was ist da so kompliziert. Beschleunigung ist die Zunahme an Geschwindigkeit. Daher ist die Verringerung der Geschwindigkeit eine negative Beschleunigung. Wenn du dich mit 0 m/s bewegst ist klar, daß es keine negative Beschleunigung gibt.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 5th 2006

Posts: 995

Bike: Honda CBR 600FS [v] Auto: Honda Civic 1.5i EG8

Location: Bonn

24

Thursday, April 27th 2006, 5:26pm

Eine negative Beschleunigung ist die Beschleunigung in die entgegengesetzte Richtung. Geschwindigkeit und Beschleunigung müssen immer mit einer Richtung angegeben sein.
  • Go to the top of the page

solblo

Unregistered

25

Thursday, April 27th 2006, 5:34pm

Na gut, ich Frage morgen mein Lehrer. DEr wird mich sicherlich total zerreißen, weil ich mir sicher bin das er das mal gesagt hatte das es keine negative gibt, aber mal sehen.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 16th 2006

Posts: 95

Bike: XL 125 V

26

Thursday, April 27th 2006, 5:44pm

Quoted

Original von cptnkuno

Quoted

Original von solblo
Ich weiß nicht so recht, aber sagt mir mal bitte wie man nicht nicht (quasi negativ) Beschleunigen soll. Das heißt ja, wenn ich z.B. stehe, habe ich ja 0m/s², und wie soll ich denn jetzt noch langsamer bzw. weniger Beschleunigen als 0 (0 = keine Beschleunigung). Also in der BS wurde auch bei Newton gesagt, es kann keine negative Beschleunigung geben, mann kann eben nur weniger schnell Beschleunigen. Und Beschleunigen ist nicht Abbremsen, das ist dann ein anderes Formelzeichen glaube ich, wird aber auch mit positiv angegeben, da ich auch nicht nicht Bremsen kann.

Was ist da so kompliziert. Beschleunigung ist die Zunahme an Geschwindigkeit. Daher ist die Verringerung der Geschwindigkeit eine negative Beschleunigung. Wenn du dich mit 0 m/s bewegst ist klar, daß es keine negative Beschleunigung gibt.


mensch kuno.

wenn ich mein auto beschleunige, muss ich genau genommen angeben, ob ich gas gebe oder bremse. so einfach ist das. in einfachen rechnungen und im volksmund wird halt die beschleunigung als negativ angenommen


und beschleunigung definiert sich NICHT als zunahme der geschwindigkeit, sondern als >Änderung der Geschwindigkeit pro Zeit<
meine große liebe wiegt 200 kilo, hat 2 große tüten und kommt aus japan
  • Go to the top of the page

Cossie

*Dirty old Man*

Date of registration: Apr 5th 2005

Posts: 7,335

Bike: Honda CBR600RR

Location: Klein Gerau

27

Thursday, April 27th 2006, 5:50pm

Sagt mal wer hat euch das eigentlich alles beigebracht?

Das was ihr hier als negative Beschleunigung bezeichnet ist nichts anderes als die Verzögerung... :rolleyes:

Und creative...ich denke ich weiß wovon ich rede...hab den Kfz-Meisterbrief schließlich nciht geschenkt bekommen...

das was du weiter vorne als Nulllast definierst (keine beschleunigung) wäre also stehen. Beim stehen ist der Motor im Leerlauf und der Leerlauf ist kein Lastzustand da keine Last vorhanden ist...

Teillast deswegen weil auch beim Geschwindigkeit halten ein Last vorhanden ist, nämlich die um eben die Geschwindigkeit zu halten, und daraus ergibt sich das Nulllast schon vom Begriff her für diesen Lastzustand unlogisch ist, denn schließlich ist eine Last vorhanden...
Es kostet viel Geld billig auszusehen


Rücksicht auf andere ist die Wurzel allen Missvergnügens

This post has been edited 1 times, last edit by "Cossie" (Apr 27th 2006, 5:51pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 10th 2001

Posts: 3,322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Location: Wien

28

Thursday, April 27th 2006, 6:34pm

Quoted

Original von creat!ve
und beschleunigung definiert sich NICHT als zunahme der geschwindigkeit, sondern als >Änderung der Geschwindigkeit pro Zeit<

Korrekt.
Wenn die Änderung positiv ist (v2>v1) ergibt sich positive Beschleunigung, und wenn die Änderung negativ ist (v2<v1) ergibt sich negative Beschleunigung. Was ist daran unklar.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 10th 2003

Posts: 2,283

Bike: Suzuki RGV VJ22B

Location: Prüm in der Eifel (RLP)

29

Thursday, April 27th 2006, 6:34pm

sagt mal was soll diese streiterei hier brignen? ob man jetzt negative beschleunigung zur vereinfachung sagt oder ob es wirklich negativ ist, dass ist dochwohl sowas von scheiß egal. es weiß doch jeder was gemeint ist.

Quoted


"Spüührrrst du die sohne?"




Braucht ein Motorrad Ventile? - Ja, aber nur an Vorder- und Hinterrad.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 16th 2006

Posts: 95

Bike: XL 125 V

30

Thursday, April 27th 2006, 6:37pm

Nein, Nullast bezeichnet >keine Beschleunigung vorhanden<, was physikalisch in gleichbleibender Geschwindigkeit resultiert, praktisch halt in ausrollen wegen Reibung. Pos. Last ist mMn also der Bereich zwischen Kein Gas und Vollgas, neg. Last ist folglich Bremsen (ohne Gas ;)). Und was zwischen Gas und Vollgas hier Teillast genannt wird, ist irrelevant, weil das doch schon den erstgenannten Bereich bezeichnet, außer gerade den Volllastzustand, der ja einen minimalen Bereich ausmacht ->0.
meine große liebe wiegt 200 kilo, hat 2 große tüten und kommt aus japan
  • Go to the top of the page

Rate this thread