Saturday, August 23rd 2025, 1:45pm UTC+2

You are not logged in.


Zwergnase2

Unregistered

1

Tuesday, April 2nd 2002, 8:15am

Rs 250

Moinz, wollte mal fragen wer Erfahrung mit der RS 250 hat... bin grad am überlegen was ich mir nach der 125 er Zeit als fahrbaren Untersatz besorge....

Interessant wäre:

  • Verschleiss
  • Verbrauch
  • Leistung
  • Versicherung


Oder sollte ich mir lieber die 125 er RS holen? Soll sehr wahrscheinlich ne Neuanschaffung sein aber gebraucht ziehe ich auch in Betracht...
Bei Gebrauchtkauf sollte man doch bei der RS 250 lieber den Motor komplett überholen lassen oder?

Hoffe auf Antworten

ps: wieviel PS darf ich eigentlich mit 18 fahren?
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 1,145

Location: Ludwigshafen

2

Tuesday, April 2nd 2002, 8:26am

Verschleiss: hoch

Verbrauch: 8 - 12 Liter/ 100 km

Leistung: 55 - 56 PS

Versicherung: zahle irgendwas um die 250 €/ Jahr (offen)

Wenn Du den Motor nicht alleine überholen kannst......lass die Finger weg.
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !

This post has been edited 1 times, last edit by "Mikx_5" (Apr 2nd 2002, 8:26am)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 22nd 2002

Posts: 106

Bike: GSX-R 1000

Location: Rheinland-Pfalz

3

Tuesday, April 2nd 2002, 9:22am

RS250 geht wie die Pest, schluckt aber auch einiges weg. Der Spaß hat eben seinen Preis, um unter 8l/100km zu kommen muss man schon durch die Gegend schleichen.
Die Leistungsentfaltung ist aber einfach nur geil, wenn du sie mal gefahren bist willst du sie bestimmt (Ansteckungsgefahr). Ich hab noch eine, falls du Interesse hast schau mal unter Kaufen/Verkaufen.

mfG
kilogixxer
:)54 Wir rasen nicht, wir fliegen nur tief!!! :)56
  • Go to the top of the page

Date of registration: Nov 19th 2001

Posts: 60

Bike: Aprilia RS 125 bj. '00 grau/gelb

Location: Schwerte (bei Dortmund)

4

Tuesday, April 2nd 2002, 9:23am

18 Jahre:

A1 = 15 PS ohne Geschwindigkeitsbegerenzung

A beschränkt = 34PS
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 28th 2002

Posts: 29

Bike: Aprilia RS 250

5

Tuesday, April 2nd 2002, 1:58pm

Also Motor überholen lassen ist ne gute Idee, aber letztlich auch ein großer Kostenaufwand, denn Aprilia ist nicht billig! Vorteile von der RS250 sind: tolles Handling, tolles Fahrwerk, sehr drehfreudiger Motor(könnte man auch als Nachteil auffassen, je nach Fahrweise), macht irre viel Spaß,kannst du auch ohne Probleme offen fahren, von dem Teil hat sowieso niemand eine Ahnung, solange die halbwegs leise ist. Nachteile und das dürfte für dich ausschlaggebend sein: Sehr hohe Kosten durch hohen Verschleiß, in der gedrosselten Version frühzeitige Motorschäden, kurze Inspektionsintervalle, hoher Öl und Benzinverbrauch durch sereinmäßige fette Abstimmung um Kolbenfresser zu vermeiden(was nicht immer gelingt), nicht geeignet für Stadtverkehr, da sich bei niedrigen Drehzahlen der Motor zusetzt und schnell an Leistung verliert, außerdem dadurch extrem hoher Verschleiß, Kat der deutschen Version löst sich gern mal auf und wandert in den unteren Zylinder(was das dann für deinen Geldbeutel bedeutet kannst du dir ja vorstellen), Auslasschieber sollen Probleme bereiten, der Stift kann ab 15000km in den Zylinder fallen (kann ich allerdingas nichts drüber sagen, meine hat erst 12000km drauf, da gibts keine Probleme). Also wenn du dir im klaren bist was du dir da kaufst und vor allem für welchen Zweck, sollte deine Entscheidung dir relativ einfach fallen. Ich hab es damals mit 18 nicht gewußt und mußte zwar einige Einschränkungen machen, aber Spaß macht das Teil immer noch und den wirst du an dem Teil auch nie verlieren. Das ist Motorrad zum Landstraßenfahren und nicht für den Stadtverkehr mit Vollgasautobahnstrecken gedacht. Abgeschleppt vom ADAC, gut das kam schon mal vor, war aber am Ende nur ne Kleinigkeit. Bei guter Pflege sollte dir der Spaß nicht so schnell vergehen. Ansonsten kauf dir ne gedrosselte und damit langsame R6, GSX-R, CBR oder was es da sonst noch gibt. Ich wollte dich damit allerdings nicht zum ungedrosselten Fahren animieren, das macht ihr ja sowieso alle :-) ciao tom
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 4th 2001

Posts: 2,626

Bike: NSR, 325ti

Location: torgau/rüsselsheim

6

Tuesday, April 2nd 2002, 1:59pm

Re:

Quoted

Original von extended
18 Jahre:

A1 = 15 PS ohne Geschwindigkeitsbegerenzung

A beschränkt = 34PS


nicht ganz, da gibs noch ne masse-leistungs-verhältnis-beschränkung (was für ein wort):
6,25 Kg/KW
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 22nd 2002

Posts: 106

Bike: GSX-R 1000

Location: Rheinland-Pfalz

7

Tuesday, April 2nd 2002, 4:15pm

Stimmt, Apriliaersatzteile sind teuer. Aber der Motor ist bis auf wenige Teile identisch dem der RGV250 von Suzuki und man kann nahezu alle Suzuki Teile verwenden z.B. Kolben Schieber usw. und die Suzuki Teile kosten viel weniger.
:)54 Wir rasen nicht, wir fliegen nur tief!!! :)56
  • Go to the top of the page

Zwergnase2

Unregistered

8

Tuesday, April 2nd 2002, 4:29pm

Hmmm nunja ich weiss nicht... mein Dad sagt das is schon ein geiles teil! Aber ich habe nur ca 300 DM/ Monat die ich für mein Moped ausgeben kann. Hmm 8-12 Liter ist echt krass! Wieviel kann man denn aus der rausholen ohne tuning? Was kostet ein Kettenkit? Welches Motorrad wäre denn sonst noch zu empfehlen?

Wie sieht das denn mit der 125 er RS aus? Kann man mit der auch vernünftig Landstrassen heizen ? Wieviel is denn bei der rauszuholen (mit nem Fahrergewicht on ca. 70 kg) an KM/h und ist die vielleicht net ganz so teuer?

Wollte iegentlich auf jeden Fall ne Aprilia weil ich dir Italiener einfach geil finde....

Mito ist auch net zu verachten aber habe gehört teile dafür zu bekommen is schwieriger...

This post has been edited 1 times, last edit by "Zwergnase2" (Apr 2nd 2002, 4:33pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 28th 2002

Posts: 29

Bike: Aprilia RS 250

9

Tuesday, April 2nd 2002, 5:27pm

Naja, wenn du unbedingt eine Italienerin fahren willst, dann wirds wohl entweder RS 125 oder 250, denn Viertakter sind ja bekanntlich schweine teuer von Aprilia, zumindest die Sportler. Hast du denn schon mal andere Motorräder auch mal aus der Nähe gesehen, dich vielleicht draufgesessen. Der äußere Eindruck in Zeitschriften gibt die Realität ja nicht immer genau wieder. Ich fand im Prospekt die neue GSX-R uninteressant, im Laden hat sie mir sehr gut gefallen, kommt da ganz anders rüber. Ich würde an deiner Stelle zum Japaner greifen und somit zum Viertakter, weil es dir viele Sachen dann später erleichtert und für den Stadtverkehr und längere Etappen zweckmäßiger ist, oder fährst du nur auf freien Landstraßen Motorrad und sonst Bus? Geh doch mal die Palette der 600er Sportler durch, die meist etwas höheren Anschaffungskosten hast du ja mit niedrigem Verbrauch schnell wieder reingeholt. Es ist ja auch nicht so, dass du an denen überhaupt nichts ändern kannst. Die Ansaugblenden, die zur Drosselung verwendet werden, kann dir ein Händler etwas mehr aufbohren und so noch 10/15 PS zum Beispiel mehr rausholen. Der Motor wirkt damit immer noch träge, aber du merkst den Unterschied. Außerdem kannst du die Teile in 2 Jahren dann rausholen und weiterfahren. Wenn du pur nach Topspeed gehst und auf der Autobahn auf der linken Spur fahren willst, so hört sich es zumindest an, dann kauf dir nen Viertakt und lass die Finger von der RS250. Also lass dir Zeit und geh mal auf Moppedsuche! Viel Spaß dabei. ciao tom
  • Go to the top of the page

Zwergnase2

Unregistered

10

Tuesday, April 2nd 2002, 6:36pm

So.... naja auf der Autobahn muss ich nicht unbedingt linke spur fahren *ggg*

Ich fahre lieber Landstrasse (wohne in sonem Kuhkaff) allerdings sollten schon 140 Km/h
locker drinsitzen damit ich auch mal längere strecken heizen kann...

Klar sind 4 Takter geil wie z.B. CBR 600 Achja hab ich schon draufgesessen und ne "kleine" Runde gedreht is die von meinem Onkel gewesen! Zudem gefällt mir auch die GSX 750 sowei die Suzuki Bandit 600 nur weiss ich net wie die Motoren auf die Drosselung reagieren... möchte ja keine 4 takt schnecke fahren und muss ja leider erst 34 PS gedrosselt fahren :-( hab gedacht wird einem zur Probezeit angerechnet......

Fuck.... naja aber auf jeden Fall sollte das Moped schon richtig Dampf unterm Arsch haben weil ich die ganzen Spacken nicht abhaben kann, die meinen ihr rosa Fiat Panda :-) wäre das geilste und hätte einen absoulut geilen anzug.....ich weiss nicht ob ihr versteht was ich meine.... aber z.B. als ich heute mit nem Kollegen von der Arbeit auf dme Weg nach Hause war fuhr son Penner mit seinem Landcruiser mit garantiert 100 % ig 120 oder mehr 15 cm an mir und ihm vorbei.... nur weil der gesehen hat das ich nen 80 er Schild hab......

PS: Hab noch ca. 1 Jahr Zeit zur Suche *gg*
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 1,145

Location: Ludwigshafen

11

Tuesday, April 2nd 2002, 6:55pm

Ich kann Dir nur nochmal (wie schon in meinem ersten Post) von allen 250er 2T's mit mehr als 45 PS abraten. Ist nichts für Dich............zumindest nicht mit der Einstellung und den Vorstellungen. Kauf Dir eine schöne 4T.........macht auch Spass.
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !

This post has been edited 1 times, last edit by "Mikx_5" (Apr 2nd 2002, 6:56pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 1,145

Location: Ludwigshafen

12

Tuesday, April 2nd 2002, 7:00pm

Ach nochwas......habe meinen Fahrbericht mal angehängt. Den habe ich zwar für die RGV 250 geschrieben, trifft aber auch mit kleinen Abänderungen auf die RS 250 zu.
Z. B. liegt der Verbrauch bei allen RS-Modellen höher als bei meiner RGV.

Zur Historie:

1984 kam das erste RG 250 T Modell von Suzuki auf den Markt. 45 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 180 km/h waren damals für eine 250er unübertroffen. Desweiteren war die UR-RG das erste Serienmotorrad mit Aluminiumrahmen. Dies ließ sich Suzuki gerade in den ersten Jahren auch bezahlen; 9300.- waren ein stolzer Preis.
Diese Modelle mit den 2-Zylinder Reihenmotoren wurden dann 1989 durch das erste RGV-Modell (2-Zylinder V-Motor) abgelöst. Die ersten RGV Modelle noch mit konventioneller Teleskopgabel und am besten zu identifizieren an den Endrohren, welche links und rechts angebracht waren, besitzen das Modellkürzel VJ 22 A. Diese RGV´s hatten 58 PS und verschwanden 1990 aufgrund der härter werdenden Abgasbestimmungen wieder von der Bildfläche.
1991 kam dann die wahrscheinlich aufwendigste RGV auf den Markt. Up-Side-Down Teleskopgabel, Bananenschwinge und gleich die erste Replica nach dem damaligen WM-Bike von Kevin Schwantz (Lucky-Strike-Edition), alle späteren Modelle erfuhren wieder Einsparungen an der Schwinge usw. . Diese Modelle waren gerade im Übergangsbereich und wurden somit zum Teil mit und ohne Kat gebaut. Diese neuen RGV-Modelle haben das Kürzel VJ 22 B und sind an den zwei Endrohren auf der rechten Seite gut von den Vorgängermodellen zu unterscheiden.
Alle RGV Modelle nach 1991 hatten dann durchgehend Katalysatoren und nur noch 56 PS. Bis 1993 fand der Import der RGV-Modelle nach Deutschland statt. Gebaut wurden diese jedoch noch bis 1996. In diesem Jahr wurde sie durch die RGV 250 SP abgelöst. Dieses Modell unterscheidet sich motorisch sowie vom Aussehen grundlegend von allen anderen Modellen und fand fast gar keinen Einzug nach Deutschland.
Die Weiterverwendung des Motors (mit einigen Modifikationen) in der RS 250 (bis heute) ist wohl jedem bekannt.

Der Motor:

Der RGV wird viel schlechtes nachgesagt, wobei vieles leider auch wirklich stimmt.
Schon die Motorcharakteristik ist nicht Jedermann Sache. Verwertbare Leistung ist erst jenseits von 6000 U/min anzutreffen, davor reicht es gerade um im Stadtverkehr gut mitschwimmen zu können. Dann steigert sich die Leistung bis 8000 U/min kontinuierlich.......dann werden schlagartig die 56 Pferdchen wach und melden sich beim Fahrer durch vehementen Vorwärtsdrang. Dieser wird dann wieder bei 11 000 U/min allmählich gebremst.
Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 6-8 Liter. Auch der Öldurst hält sich mit 1 Liter auf ca 1200 bis 1400 km in Grenzen, obwohl die Auslaßseite der Zylinder über die Ölpumpe direkt mit Öl versorgt werden.
Die Auslaßsteuerung ist auch noch so ein Problemfall. Hier kann es zu kapitalen Motorschäden kommen falls sich die Auslaßschieber verselbständigen und somit in den Zylinder fallen. Hier kam es schon des öfteren vor, daß der Besitzer sein Pleuel von außen betrachten konnte. Deshalb stets bei Gebrauchtkauf erst die Schieber überholen. Die Materialkosten von ca. 1500.- je nach Aussehen der Auslaßschieber sollten niemanden zurückschrecken lassen. Hier sind vorzugsweise Zubehörschieber oder überarbeitete Schieber der Firma Kfz-Fischer einzubauen (sind auch wesentlich billiger als die Originalen).
Auch die Gangabstufung ist sehr eigenwillig, hier erreicht der vierte Gang schon die 160 km/h – Marke und der fünfte hat seinen Dienst erst bei Tacho 195 geleistet, um dann den 6ten Gang einlegen zu dürfen. Diese Abstufung erscheint bei dieser Leistung und dem geringen Hubraum allerdings schon sinnvoll.
Eingetragen sind Endgeschwindigkeiten von 194 bis 198 km/h, auf dem Tacho sind aber wie immer mehr als 200 km/h drin.
Die oft verwendeten Jolly Moto Auspuffanlagen bieten wirklich einen erstaunlichen Leistungszuwachs und eine Gewichtsersparnis von mehreren kg. Diverse Firmen bieten für die RGV bis zu 80 PS an; die gesamten Tuningsmaßnahmen gehen jedoch sehr zu Lasten der Haltbarkeit dieses Motors. Die etwas zu schwach ausgelegte Kurbelwelle, hält diesen Belastungen oftmals nicht stand. Läßt man die RGV jedoch im völligen Originalzustand, so kann sie durchaus ein treuer und zuverlässiger Partner sein.


Das Fahrwerk:

Das Fahrwerk ist erste Sahne, Doppelscheibenbremse mit jeweils vier Kolben, in 7 Stufen verstellbare Gabel (jedoch auch in der härtesten Stufe für Fahrer über 80 kg zu weich) und verstellbares Federbein hinten.
Kenne kaum ein anderes Motorrad, das sich für Kurven so leicht und so tief abwinkeln läßt wie die RGV. Auch spätes Anbremsen und geringe Aufstellneigung sind Paradedisziplinen der RGV.
Im Auslieferzustand betragen die Reifendimensionen vorne: 110/70 und hinten: 150/60. Ein 160er Hinterrad bewirkt der Handlichkeit noch keinen Abbruch.
Im Allgemeinen ist das ganze Fahrwerk gnadenlos überdimensioniert und hat in keinem Bereich nur annähernd mit der Leistung dieses Motorrades zu kämpfen. Alle Lagen werden souverän gemeistert und vermitteln dem Lenker ein beruhigendes Fahrgefühl.


Allgemeines:

Die RGV kann und will auch ihre Herkunft aus dem Rennsport gar nicht verleugnen. Und so sensibel sollte sie auch behandelt werden. Regelmäßige Pflege und Wartung sind Pflicht.
Daher ergeben sich auch relativ hohe Unterhaltskosten die mit Häufigkeit und Intensität der Nutzung steigen.
Gebrauchtfahrzeugpreise von 3000.- bis 8000.- richten sich nach Zustand und Alter der Modelle und verlocken zum Kauf.
Nein, ein alltagstaugliches Motorrad ist die RGV wirklich nicht.
Dafür macht sie so viel Spaß wie kaum ein anderes Motorrad. Man sollte schon ein eingefleischter 2T-Freak mit tiefergehenden Schraubererfahrungen sein und am besten nicht auf die RGV angewiesen sein, ja so sieht wohl der potentielle Käufer aus.
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !

This post has been edited 2 times, last edit by "Mikx_5" (Apr 2nd 2002, 7:07pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 28th 2002

Posts: 29

Bike: Aprilia RS 250

13

Tuesday, April 2nd 2002, 7:23pm

Zum Thema gedrosselte Viertakter:
mein Bruder fährt ne gedrosselte CBR600, etwas modifiziert schätzungsweise 50PS, nimmt sauber Gas ohne Rucker, dreht sauber bis 9000 U/min, dann flachst langsam ab. Spitze etwa 190km/h, Verbrauch 5 Liter, ABE Topf von Harpoon bringt satten Klang.
  • Go to the top of the page

Zwergnase2

Unregistered

14

Tuesday, April 2nd 2002, 9:25pm

Heisst das ich bin absoulut der falsche für ne RS 250 oder 125 ?
Jetzt fühl ich mich ein bisschen scheisse ;(

Na egal.....wenn ich halt nicht dafür geschaffen bin ;( ....... was kostet denn ne gute gebrauchte CBR 600 ? Und wie sieht das aus wenn ich die ein bisschen "modifizieren" würde? Gäb es da nicht ziemlich übel ärger mit den Grünen ? Wie lange müsste ich dann "gedrosselt" fahren bis ich sie ganz Offen fahren darf?

Bis dann
  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 20th 2002

Posts: 2,358

Bike: fahrrad yo man

Location: Presby 5

15

Wednesday, April 3rd 2002, 1:52am

die rs 250 kriegt man locker auf 70ps
ja genau ihr seid alle so derb schlau
  • Go to the top of the page

Rate this thread