Tuesday, September 16th 2025, 8:09am UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Oct 3rd 2006

Posts: 227

Bike: FZR 600

Location: Mülheim

1

Friday, December 29th 2006, 7:42pm

Kohlensäure in Getränken

ja gut ähh... Das interessiert mich jetzt grad mal brennend:

Wenn man ein Getränk (Cola ist ein gutes Beispiel) wenn die Flasche neu ist schüttelt und dann öffnet kommt ja alles heraus gesprudelt. Warum ist da eigentlich so ein Druck drauf? Normal stellt sich ja ein Gleichgewicht zwischen gelöstem CO2 und Druck ein. Aber durch schütteln kann man das offensichtlich verändern.
Und dann die nächste Frage ist, ob sich dieses Gleichgewicht nach einer gewissen Zeit wieder einstellt. Denn aufm LKW beim Transport werden die Flaschen ja auch ordentlich durchgeschüttelt und sprudeln Tage später nicht über.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Aug 18th 2006

Posts: 2,155

Bike: Kawa ZX-6R `05

Location: Reutlingen

2

Friday, December 29th 2006, 7:44pm

also ich hab da keine ahnung, aber wenn du ne coladose schüttelst und ca. 20sek wartest kannst du sie auch wieder ohne sauerei aufmachen, genauso bei den flaschen!
Official Member of Lochenpass-Stammtisch

Official Memper of "Zerkratzer-Lederkombi" - Crew

"Ich bin der Manfred und schraube wie ne 1"
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jun 3rd 2004

Posts: 168

Bike: Suzuki GN

Location: Litzendorf(O.franken)

3

Friday, December 29th 2006, 7:46pm

Ham wir in chemie auch mal gfragt. Was unser Lehrer sicher wusste is dass sich des Gleichgewicht wieder einstellt.

Und des mit de Flasche schütteln: CO2 kommt doch von kohlensäure die sehr instabil ist also schnell zefällt deswegen enstecht ja des gas müsst doch c02 sein ja und daher der druck ist eine kurzzeitige störung im gleichgewicht die sich widder einstellt.

1846
Oberliga nie mehr nie mehr nie mehr! SSV Ulm 1846 RL 08/09
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 19th 2004

Posts: 3,389

Bike: GSX-R 600 SRAD

Location: Kölle

4

Friday, December 29th 2006, 8:01pm

kohlensäure entsteht ja, wenn man co2 in wasser löst. daraus wird dann h2co3.
da co2 und wasser nicht gerade reaktionsfreudig sind, geschiet dies aber nur zu einem sehr geringen teil. der rest des co2 wird einfach in wasser gelöst und schwirrt da als moleküle mit hydrathüllen rum. bei lebensmitteln wird gelöstes co2 und kohlensäure zusammengefasst.
wenn man die flasche schüttelt, gehen wahrscheinlich die hydrathüllen kaputt, co2 wird frei. da dadurch aber das gleichgewicht zwischen druck und gelöstem co2 gestört ist, löst sich das co2 mit der zeit wieder.
Streite dich nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dank seiner Erfahrung.

This post has been edited 1 times, last edit by "Böser_Wolf" (Dec 29th 2006, 8:03pm)

  • Go to the top of the page

Yamaha TDR

*Musikquiz 2 Gewinnerin*

Date of registration: Aug 13th 2004

Posts: 1,417

5

Friday, December 29th 2006, 8:06pm

das wäre doch dann das prinzip vom kleinsten zwang von le chatelier?!??!???

bei ner druckerhöhung (in diesem fall das schütteln) weichen dann die moleküle auf die andere seite des gleichgewichtes aus, sodass im endeffekt mehr kohlensäure produziert wird.
wie die anderen schon gesagt haben, stellt sich dann nach ner zeit das gleichgewicht wieder ein.
Enjoy the silence...
  • Go to the top of the page

Rate this thread