Sunday, May 11th 2025, 7:50pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Feb 22nd 2002

Posts: 1,506

Bike: Honda NSR Bj.'98 @ ~ 14.800 km, Simson Sperber Bj.'94 @ 13000 km, Subaru Justy KAD 4WD *rulez* 8)

Location: Ulm

16

Monday, April 8th 2002, 10:04pm

Nee, Kerosin ist ein sehr feiner Treibstoff. Diesel ist viel dickflüssiger!!
Warum schnell fahren? Rasen reicht doch! :D :evil::D
  • Go to the top of the page

Cleaner

*putzfetischist*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 2,123

17

Monday, April 8th 2002, 10:04pm

Kerosin ist im Grunde sowas wie Diesel. Der Siedebereich ist 140-250, Diesel hat einen noch höheren! Auto 30 - 140 !

Ihr verwechselt das was! Mit Kerosin fahren ist das gleiche wie wenn du Diesel tankst! Was ihr meint ist Methanol oder reiner Alkohol, das ist aber etwas zu teuer!
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 4th 2001

Posts: 257

Bike: großer bruder: dr 650 r sm/ kleiner bruder rt125. beide gemeinsam im winter ne kleine dr,

Location: Gengenbach BW

18

Monday, April 8th 2002, 10:23pm

ich hab bei meiner herkel schon mal das benzin von dem ferngesteuerten wagen getankt ist 100meter gerannt wie die sau dann isch sie abgesoffen, weis nit warum, hat dem zylinder und so auch nichts gemacht. ich würds aber an der 125ger nicht ausprobieren.
:evil:FOLLOW THE LEADER:evil: by KoRn
  • Go to the top of the page

Com.Raphaezer

*The Legend*

Date of registration: Sep 7th 2001

Posts: 3,265

19

Monday, April 8th 2002, 10:46pm

ich kenne einen, der fährt reines kerosin. kerosin besitzt 130 oktan. allerdings fährt er damit nich auf der straße sondern rennen...

in einem hochofen schaut die reihenfolge so aus:

kerosin
benzin
diesel
altöl
schwebstoffe

(kann sein dass ich noch en paar vergessen habe)
  • Go to the top of the page

Scout

*Verpeiler*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 4,026

20

Monday, April 8th 2002, 10:49pm

Re:

Quoted

Original von feuerstuhl
methanol heisst das zeugs... X(


du willst dein Moped mit Alkohol laufen lassen? Das wär ja auch ma ne Maßnahme.
  • Go to the top of the page

kaffeemaschine

Unregistered

21

Tuesday, April 9th 2002, 2:34pm

Re:

Quoted

Original von Com.Raphaezer
ich kenne einen, der fährt reines kerosin. kerosin besitzt 130 oktan. allerdings fährt er damit nich auf der straße sondern rennen...

in einem hochofen schaut die reihenfolge so aus:

kerosin
benzin
diesel
altöl
schwebstoffe

(kann sein dass ich noch en paar vergessen habe)



wenn du im standart motor !!!130!! oktan sprit reintuhst, dann pass das mit dem zünzeitpunkt überhaupt nicht und du hast weniger leistung als voher und vielleicht höheren verschleiss .
  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 10th 2001

Posts: 3,322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Location: Wien

22

Tuesday, April 9th 2002, 6:26pm

Kerosin ist Flugzeugkraftstoff für Düsenmaschinen
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Go to the top of the page

Steven

Unregistered

23

Tuesday, April 9th 2002, 7:47pm

Re:

Quoted

Original von tdrMichael
Dachte immer Kerosin ist so ähnlich wie Diesel!
Wie geht das?


is auch so........d.h. daste ne höhere verdichtung brauchst......unfug also
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 25th 2002

Posts: 173

Bike: MZ SM 125

Location: Cottbus

24

Tuesday, April 9th 2002, 8:47pm

Wo willsten son nen Zeug herkriegen? Gibts doch bestimmt auch nicht überall.



SM Streetfighter
:)63 MZ IS BACK :)63
:)38 Blink nicht, sondern kämpfe.:)38
:evil: Ab ins Kloh, mit der STVo :evil:
Japanesse bike Repair-Kit --->:)42
  • Go to the top of the page

Steven

Unregistered

25

Tuesday, April 9th 2002, 8:49pm

Re:

Quoted

Original von SM Streetfighter
Wo willsten son nen Zeug herkriegen? Gibts doch bestimmt auch nicht überall.



SM Streetfighter



ich denk mal jeder kleinere Sportflughafen hat sowas
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 32

Location: NRW

26

Tuesday, April 9th 2002, 9:31pm

hehe leute dat wat ihr mein dat is jet A kraftstoff den gibbet nur an flughäfen, wo jets landen zb. düsseldorf frankfurt usw. Vorteil das zeug is super günstig Nachteil es zerlegt euch sicher den motor und ihr braucht ne hammer verdichtung oder ihr müßt das kerosien vorher verdampfen und dan mischen und verbrennen

Mfg silversurfer
  • Go to the top of the page

Scout

*Verpeiler*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 4,026

27

Tuesday, April 9th 2002, 9:37pm

Kerosin is langweilig. Ich würde euch Silicium empfehlen. Das haut rein!
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 15th 2001

Posts: 30

Location: Ellwangen (bei Stuttgart)

28

Wednesday, April 10th 2002, 2:50pm

Also Ich bin ja sehr stark im Modellflugbereich tätig:

Methanol, pur: Der Liter kostet ungefähr 1,20€ - 2€. Sehr gute Motorkühlung,brennt mit unsichtbarer Flamme. Wenn Methanol mit Öl mischt, und dann tankt, läuft der Motor so gut wie gar nimmer (hab ich schon Probiert :D), vielleicht liegts daran, dass die Methanol-Motoren Glühkerzen haben (Glühzünder)
(man braucht besonderes Öl, denn normales 2- Takt Öl auch Vollsynthetisches mischt sich nicht mit Methanol. Es bildet sich nur so ein Ölteppich.)

Nitromethan: Ein Liter kostet ungefähr 23€ - 26€. Lässt motoren tierisch drehn. Bringt echt was. Nur nie pur Fahren.

Kerosin: Ist wirklich ein sehr feiner Treibstoff mit guten schmiereigenschaften. Man findet Kerosin auch in gut Sortierten Modellbauläden.(Es gibt auch kleine Strahltriebwerke (Düsentriebwerke) für Flugzeugmodelle. Der Liter kostet auch 1-2€ (Shell Aeromax, Jet A1) es gibt Kerosin auch an den kleineren Zivilflugplätzen. Doch ich kann mir nicht vorstellen, dass Kerosin bei 2-Taktern funktioniert, denn Kerosin ist wie Diesel Dickflüssiger als Benzin, ist auch nicht so leicht entzündlich als Benzin. In einem Düsentriebwerk wird das Kerosin auch sehr, sehr fein zerstäubt und direkt im Brennraum, ohne Komprimierung, frei verbrannt.

Hoffentlich habe ich euch mit meiner Story geholfen.
  • Go to the top of the page

Cleaner

*putzfetischist*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 2,123

29

Wednesday, April 10th 2002, 3:09pm

Re:

Quoted

Original von Com.Raphaezer
ich kenne einen, der fährt reines kerosin. kerosin besitzt 130 oktan. allerdings fährt er damit nich auf der straße sondern rennen...

in einem hochofen schaut die reihenfolge so aus:

kerosin
benzin
diesel
altöl
schwebstoffe

(kann sein dass ich noch en paar vergessen habe)


alles klar..... woher weist du das??? man man.... guck mal in dein Chemiebuch!!! oder Frag deinen Lehrer!! DANKE

bei der Atmosphärischen Destillation siehts GENAU so aus:

die Temp. Angaben ist der Siedebereich!

weniger als 30 Grad = GASE
35 bis 140 Grad = BENZINE
150 bis 250 Grad = MITTELDESTILLATE PETROLIUM (KEROSIN)
250 bis 360 Grad = DIESLÖL und LEICHTES HEIZÖL
Rückstand = Schwere Heizöl

durch die Vakuum-Destilation wird der Rückstand in leichtes schmieröl und so getrennt, dann kann man auch noch Cracken... aber lassen wir das!!

Also BITTE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

PS: DAS IST AUS MEINEM CHEMIE BUCH!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  • Go to the top of the page

Cleaner

*putzfetischist*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 2,123

30

Wednesday, April 10th 2002, 3:10pm

MUHAHAHAHAHA "altöl" ALLES klar!!!!
  • Go to the top of the page

Rate this thread