Friday, September 19th 2025, 1:41am UTC+2
You are not logged in.
Date of registration: Sep 15th 2002
Bike: SZR660, Opel Senator B *lpg*, VW LT 28 Womo *Pöl*
Location: Nähe Köln
Quoted
Original von solblo
Quoted
Original von cptnkuno
Quoted
Original von solblo
wenn mich nicht alles täuscht, müssen doch die Batteriepole an Autobatterien einen integrierten Widerstand haben, damit eben diese hohen Startleistungen erzielt werden können, bin mir aber net sicher...
Machst du bei deiner Wasserleitung auch den Hahn zu, damit mehr rauskommt?
Nein sicherlich nicht, aber irgentwie mein ich damals inner Berufsschule gelernt zu haben, das an den Polen Widerstände integriert sind, damit man diese Leistung von gut 100 A herrausbekommt. Würd dir jetzt sagen wie das genau heißt, weis aber leider net mehr... irgentwie Spannungsteilungs... blkeks... ??
This post has been edited 1 times, last edit by "Pyro" (Mar 29th 2007, 11:31am)
Date of registration: Sep 15th 2002
Bike: SZR660, Opel Senator B *lpg*, VW LT 28 Womo *Pöl*
Location: Nähe Köln
Quoted
Original von GSM-50
Ichs sachs nochmal, bei der DR hat die Batterie einwandfrei funktioniert!
This post has been edited 1 times, last edit by "Nasses_Wasser" (Mar 29th 2007, 7:42pm)
Quoted
Original von Nasses_Wasser
Quoted
Original von GSM-50
Ichs sachs nochmal, bei der DR hat die Batterie einwandfrei funktioniert!
Joar, das stimmt schon.Der kleine aber feine Unterschied ist/war aber, dass die Dr keinen E-Starter hatte.
Die Spielerreien wie Licht, Blinker, Rücklicht bla bla brauchen alle nicht so viel Strom, das kann auch eine Batterie die nicht hochstromfähig ist.
Licht und Blinker zusammen fressen max 100watt.DEr Anlasser braucht aber ein Vielfaches davon.Zwar nur für eine kurze Zeit, so dass die Kapazität der Batterie völlig ausreichen würde, aber da sie nicht hochstromfähig ist bricht die Spannung beim Anlassen so weit zussammen dass der Anlasser keinen Mucks mehr macht.
Date of registration: Apr 25th 2005
Bike: Suzuki SV 650 S bj.05, Metallicblau
Location: 88212 Ravensburg