Thursday, May 1st 2025, 12:38am UTC+2

You are not logged in.


Scout

*Verpeiler*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 4,026

1

Sunday, February 23rd 2003, 7:29pm

Chemie Problem - Wertigkeit von Stoffen

hi, wir war das nochma mit den Wertigkeiten? Also wie kann ich im Periodensystem erkennen, welches Element wieviel abgibt, bzw. aufnimmt? Wäre wichtig und ich finde es im mom nicht...

Danke schomma
  • Go to the top of the page

TheChris

Administrator

Date of registration: Sep 1st 2001

Posts: 7,840

Bike: kein 2-rad-scheiss

2

Monday, February 24th 2003, 11:34am

Was soll das Element abgeben? Elektronen? Die rechts der 4. Hauptgruppe nehmen Elektronen auf, die links davon geben sie ab. Wenn das das ist, was du wissen willst.

Die Wertigkeiten sind bis zur 4. Hauptgruppe gleich der Gruppenzahl, danach fallen sie wieder ab. Die 7. Hauptgruppe ist z.b. 1-Wertig (meistens).
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 3rd 2002

Posts: 794

Bike: Aprilia Rs 125 Tetsuya Harada

Location: Wuppertal

3

Monday, February 24th 2003, 1:16pm

Schreibst morgen auch n Chemie-Vergleichtstest?
Naja wenn du die zumk Beispiel ne Reaktiosngleichung aufstellen musst dann brauchst das ja.
Es kommt darauf an, in welcher Hauptgruppe das Element was du haben willst.
1.Gruppe= 1-wertig
2.Gruppe= 2-wertig
3.Gruppe= 3-wertig
6.Gruppe= 2-wertig
7.Gruppe= 1-wertig
8.Gruppe= 0-wertig
UNTER DER WERTIGKEIT EINES ELEMENTES VERSTEHT MAN DIE ZAHL DER ELEKTRONEN DIE ABGEGEBEN BZW AUFGENOMMEN WERDEN KÖNNEN.
Nicht von mir haben wir mal im Unterricht aufgeschrieben.
Sonst noch was?
Der Tod ist sicher, das Leben nicht!!!

Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!!!


*****APRILIA RS 125 TETSUYA HARADA*****
  • Go to the top of the page

Matthias

Unregistered

4

Monday, February 24th 2003, 2:24pm

Ja EGT hat schon Recht.

Prinzipiell will ja jedes ELEMENT zu einen Elektronenoktett kommen. Metalle geben Elektronen ab, Nichtmetalle nehmen die Elektronen dazu auf. Und wie EGT schon gesagt hat gibt die Wertigkeit die Anzahl der Elektronen an, die ein Stoff aufnehmen bzw. abgeben kann...ja...ach egal
  • Go to the top of the page

didiripi

Unregistered

5

Monday, February 24th 2003, 2:54pm

Stimmt alles.
Bsp.: Natrium steht in der ersten HG, hat also ein Außenelektron. Um die stabile Elektronenhülle von 8 Außenelektronen zu erreichen, muss das eine Außenelektron abgegeben werden.
Daher sind auch die Elemente der ersten HG sehr reaktionsfreudig, da immer nur 1 Elektron abgegeben werden muss.
Genau wie bei den Elementen der 7. Hg, waren das Halogene?
  • Go to the top of the page

Matthias

Unregistered

6

Monday, February 24th 2003, 2:57pm

@didiripi: ja das sind Halogene.

Aber "Außenelektron"...igitt. Sagt man dazu normalerweise nicht Valenzelektron?!
  • Go to the top of the page

TheChris

Administrator

Date of registration: Sep 1st 2001

Posts: 7,840

Bike: kein 2-rad-scheiss

7

Monday, February 24th 2003, 4:51pm

Ja ihr Klugscheisser, genau das hab ich zwar schon geschrieben... Aber es heißt Valenzelektronen und das mit den 8 Elektronen außen heißt Edelgaskonfiguration
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 18th 2002

Posts: 398

Bike: Fahre Auto

Location: Wuppertal (NRW)

8

Monday, February 24th 2003, 5:02pm

wievile passen denn immer auf jede Schale?
Ich weiß das auf die erste nur 2 und auf die äußerste 8 passen,aber ab welcher Schale passen immer 8 drauf,und wieviele auf die dazwischenliegenden?
Erfolg heißt da durchhalten wo andere aufgeben :)63 :)63 :)63 :)63 :)63 :)63 :)63

Meine Seite über Reptilien :)15 :)15
  • Go to the top of the page

Matthias

Unregistered

9

Monday, February 24th 2003, 5:56pm

2*n²

n steht für die Anzahl der Schalen. -->Auf die 2. Schale passen 8. Elektronen.

*edit: Chemie LK ist langweilig....*

This post has been edited 1 times, last edit by "Matthias" (Feb 24th 2003, 5:57pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 18th 2001

Posts: 179

Bike: KTM LC4 640 '01

Location: Mering St.Afra

10

Monday, February 24th 2003, 5:56pm

In die K-Schale passen 2.
In die L-Schale passen 8.
In die M-Schale passen 18.
In die N-Schale passen 32.
In die O-Schale max. auch 32
In die P-Schale passen 18.
In die Q-Schale passen 8.

Die letzte und vorletzte Schale können nur mit 18 bzw. 8 elektronen besetzt werden
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 18th 2002

Posts: 398

Bike: Fahre Auto

Location: Wuppertal (NRW)

11

Monday, February 24th 2003, 6:19pm

worin unterscheiden sich denn diese K,l,m Schalen alle?
Erfolg heißt da durchhalten wo andere aufgeben :)63 :)63 :)63 :)63 :)63 :)63 :)63

Meine Seite über Reptilien :)15 :)15
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 18th 2001

Posts: 179

Bike: KTM LC4 640 '01

Location: Mering St.Afra

12

Monday, February 24th 2003, 6:29pm

Im abstand vom Kern und in der Besetzung der Orbitalen.
  • Go to the top of the page

Matthias

Unregistered

13

Monday, February 24th 2003, 6:30pm

naja EIGENTLICH nur das mehr V-Elektronen druff passen, und der Abstand zum Atomkern.

Aber die einzelnen Schalen sind dann noch mal in Orbitale unterteilt. Da gibts das S, P, D und F Oribital. Das ist mir jetzt aber wirklich zu langwierig das alles zu erklären...
  • Go to the top of the page

Scout

*Verpeiler*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 4,026

14

Monday, February 24th 2003, 10:50pm

erstma danke für die Antworten, dummerweise ging aber gestern das Forum net mehr un heute war die Arbeit :D . Bei den Hauptgruppen ist das ja kein thema, aber wie ist das bei den Nebengruppen? Muss das da mit angegeben werden? z.B. heißt es ja dann Fe(III) was dann heißt, dass es III abgibt.
  • Go to the top of the page

Rate this thread