Saturday, September 20th 2025, 2:45pm UTC+2

You are not logged in.


fwmone

Unregistered

1

Monday, December 20th 2004, 5:42pm

Analog Cinch <-> Digital S/PDIF

Mittlerweile bieten viele Audiogeräte die S/PDIF Schnittstelle an. Außerdem soll in PCs und Notebooks nä. Jahr das High Definition Audio den überalterten AC '97 Codec ablösen.

Nur eins frage ich mich: ist die Qualität wirklich hörbar besser? Oder ist es im Grunde genommen nur lohnend für die absoluten Audiofetischisten, die auch Verstärker für 5.000 €+ haben?

Hinweis: ich will Fakten und kein Dummgeschwätz. Wer Kacke labert, fliegt.
  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

2

Tuesday, December 21st 2004, 8:37pm

Ja und, kann hier niemand seinen unglaublichen Erfahrungsschutz lüften?
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

3

Tuesday, December 21st 2004, 8:42pm

Ich könnt mir vorstellen dass das Digitale viel weniger störanfällig ist, weil das Cinch ist ja schon extrem störanfällig. Vor allem wenn du über längere Wege Kabel legen willst dann kommen da so viele Störeinflüsse (Stromleitungen, sonstige Strahlungen/Magnetfelder) auf ein Cinch-Kabel dass es schon sehr leicht Rauschen kann. Beim Digitalen hast es halt net.

Wenn du aber bisher beim Cinch keine Problem mit Störungen hast und eh größtenteils nur mp3's hörst, wirst das wohl net arg merken von der Qualität her.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

4

Tuesday, December 21st 2004, 8:46pm

Ich frage mich z. B. ob beim High Definition Audio das ätzende Grundrauschen weg ist.
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

5

Tuesday, December 21st 2004, 8:58pm

Quoted

Original von fwmone
Ich frage mich z. B. ob beim High Definition Audio das ätzende Grundrauschen weg ist.


Nehme ich stark an wenn's wirklich voll digital ist, vorausgesetzt es ist nicht schon auf der Aufnahme mit drauf.

Wobei es auf dem Weg vom Digital-Analog-Wandler zum Lautsprecher immer noch rauschen könnte, vor allem wohl bei Billiggeräten.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 3rd 2004

Posts: 1,193

Bike: 600er Bandit verkauft, nachfolger dauert noch

6

Tuesday, December 21st 2004, 8:58pm

net unbedingt, kommt auf den z.b. verstärker an oda die soundkarte incl proggi. also hab hier des logitech z-5500, kann man ja mit beidem betreiben, bzw ich lass es von chinch auf klinke wandern, geht ja au, un des hat nen integrierten "entrauscher", nur wenn beim lichtleiterkabel(des andere/koaxial hab ich ent) mal nur kurz nichmehr sendet knackts ewig wenegn übertragungsende, un des nervt scho wenn man von game zu game wechselt un dann zwischendurch mal funkstille is... ich bleib bei klinke :)
Life is a game that no one wins - nach diesem Motto, habe Spass, und genieße das Leben
____________________________
Dienstag im Karate --> Fusstritt-training mit Partner, Jan:" Hör auf mich zu treten!"
  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

7

Tuesday, December 21st 2004, 9:06pm

Hat das jmd von euch schon mal konkret ausprobiert, also das S/PDIF?
  • Go to the top of the page

Blackrider

Unregistered

8

Tuesday, December 21st 2004, 9:38pm

Quoted

Original von fwmone
Ich frage mich z. B. ob beim High Definition Audio das ätzende Grundrauschen weg ist.


hm .... dieses ächzende grundrauschen hängt auch davon ab wie du deine kabel verlegt hast

im high end hifi bereich werden die kabel verpflochten und ganz extreme legen flechten noch nen kabel rein was geerdet wird ..... sieht zwar nett aus aber obs wirklich was bringt sei mal so dahin gestellt

zur zeit wird ja eh alles überarbeitet kann das sein?

digitales radio, digitales tv, sogar beim rettungsdienst etc. wollen die von analogen geräten auf digitale aufrüsten. staat übernimmts natürlich *autsch*
durft vorhin meinem 88 jährigen opa erklären was digitales tv is *augenverdreh*

weiß ja nicht was du fürn audio system daheime hast ...

hab noch nie nen rauschen gehabt 1200watt dolby anlage von umax über ne terratec 32i laufen .... *g* funzt mit tv super, nein ist nix verpflochten

aber bei solchen fragen wärs vielleicht günstig nen forum auf zu suchen wo speziell diese themen behandelt werden oder .-) ?
  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 10th 2001

Posts: 3,322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Location: Wien

9

Tuesday, December 21st 2004, 10:27pm

Quoted

Original von fwmone
Hat das jmd von euch schon mal konkret ausprobiert, also das S/PDIF?

Ich hab das eine Zeit lang verwendet. In meinem letzten Rechner hatte ich eine reine S/PDIF Interfacekarte drinnen, die aber keine PCI Karte war, deshalb ist sie aus dem neuen Rechner rausgeflogen. Ich habe sie hauptsächlich dazu verwendet, um eigene Aufnahmen auf DAT (schon mit 44 kHz gesampled) verlustfrei in den Rechner zu bekommen, um CD'S davon machen zu können (wenn ich die Aufnahme schon in CD Qualität vorliegen habe, warum dann nochmals wandeln). Für den Normaluser reicht meiner Meinung nach der Analogeingang meist wirklich aus. Mir sagt allerdings High Definition Audio nicht wirklich was. Was beim digitalen überspielen wirklich angenehm ist, ist die Tatsache, daß du dir um Pegel keine Sorgen machen mußt, so wie es auf der Quelle ist, so kommt es auch in den Rechner hinein.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Go to the top of the page

:Dark_Force

Unregistered

10

Tuesday, December 21st 2004, 10:28pm

Meiner Meinung nach ist dieser AC'97 Codec usw. nur für's Gemüt damit man weiss man hat das derzeit aktuellste! Mag ja sein, dass diese Chips bzw. Software und alles drum herum im Optimal abgestimmten Labor mit kontrollierter Umgebung wirklich was bringen. Aber in so verschiedenen Verhältnissen wie bei den Endverbrauchern kann das Zeugs gar nicht getestet werden. Deshalb werden auch bei den meisten die spezifischen Vorteile durch Amateurhaftes verlegen der Kabel, verwenden von falschen oder niederwertigen Kabeln zunichte gemachet. In meinen Augen ist die übertragung von digitalen Signalen per LWL (Lichtwellenleiter) immer noch die sauberste Lösung. Vorausgesetzt ist natürlich eine einigermassen ausgeklügelte Sende- bzw. Empfangseinheit und nicht so Ultra-Lowcost ware! Wenn man hohen wert auf Qualität legt, sollte man halt auch HEUTE noch etwas mehr Geld in die Hand nehmen! :D
  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 10th 2001

Posts: 3,322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Location: Wien

11

Tuesday, December 21st 2004, 10:46pm

Quoted

Original von :Dark_Force
In meinen Augen ist die übertragung von digitalen Signalen per LWL (Lichtwellenleiter) immer noch die sauberste Lösung. Vorausgesetzt ist natürlich eine einigermassen ausgeklügelte Sende- bzw. Empfangseinheit und nicht so Ultra-Lowcost ware!

Da wäre ich vorsichtig. Ein gutes Koaxialkabel ist einem mittelmäßigen Lichtwellenleiter meist überlegen und viel billiger.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!

This post has been edited 1 times, last edit by "cptnkuno" (Dec 21st 2004, 10:46pm)

  • Go to the top of the page

:Dark_Force

Unregistered

12

Tuesday, December 21st 2004, 10:53pm

Quoted

Original von cptnkuno

Quoted

Original von :Dark_Force
In meinen Augen ist die übertragung von digitalen Signalen per LWL (Lichtwellenleiter) immer noch die sauberste Lösung. Vorausgesetzt ist natürlich eine einigermassen ausgeklügelte Sende- bzw. Empfangseinheit und nicht so Ultra-Lowcost ware!

Da wäre ich vorsichtig. Ein gutes Koaxialkabel ist einem mittelmäßigen Lichtwellenleiter meist überlegen und viel billiger.


Ja also wenn schon LWL, dann natürlich klar Monomode, alles andere Wäre Materialverschwendung ;) Nix da Gradientenfaser oder gar Stufenfaser. Und Ne gescheites Monomode-Kabel ist auch nicht mehr so Teuer. Zudem dünner als Koaxialkabel und natürlich Total unanfällig auf elektromagnetische Einstrahlung!
  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

13

Wednesday, December 22nd 2004, 7:33am

Quoted

Original von cptnkuno
High Definition Audio


Wird der Nachfolger vom aktuellen AC '97-PC-Standard, der quasi bei allen Mainboard on Board ist. HD Audio soll v. a. von Haus aus 8.1 Kanäle und Dolby Surround PL unterstützen. Selbstverständlich auch standardisiert mit S/PDIF-Anschlüssen, die ja nach wie vor Mangelware sind.

Jedenfalls hat mir das jetzt mal weitergeholfen -> danke. Ich bin grundsätzlich mit meinem Sound zufrieden, habe aber schon einmal überlegt, den Verstärker und die Lautsprecher auszutauschen und bei der Gelegenheit gleich digital zu versorgen. Aber da es vermutlich kaum bessere Soundqualität bringen wird oder wenn, dann sehr teuer ist, schiebe ich das ganz weit nach hinten.
  • Go to the top of the page

Rate this thread