Wednesday, April 30th 2025, 9:40pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: May 10th 2006

Posts: 5

Bike: Ducati 748s

Location: Espelkamp-Gestringen

1

Wednesday, May 10th 2006, 11:15pm

Nummernschilder statt Pizzableche (unverändert kopiert aus einem Ducati-Forum!)

Poll

Hast du mitgemacht (Ja/Nein)? Denkst du, das es was bringt (Bringt was/Bringt nix)?

Available choices for this poll are 2

Hallo, hier geht es um die sogenannte

" Motorradkennzeichen statt Pizzablech" - Initiative

Auf Wunsch einiger Forumsmitglieder möchte hiermit anregen an den Bundesverkehrsminister Tiefensee zu schreiben und ihn aufzufordern die StVZO AnlageV dahingehend zu ändern, dass grundsätzlich bei Motorradkennzeichen die Verwendung von Engschrift zulässig ist und die Kennzeichengröße entsprechend kleiner sein kann.

Gleichzeitig sollte diese Aufforderung in anderen Motorradforen gepostet werden und auch ein Hinweis an die Stuttgarter Mo-Presse gehen.

Wenn Stolpe jeden Morgen 100 E-Mails und Faxe bekommt, nimmt er sich der Sache vielleicht an!?



Kopiert diesen Text und sendet ihn entweder per Post/Fax oder Mail an Herrn [EMAIL=buergerinfo@bmvbw.bund.de?subject=Nummernschilder statt Pizzableche&body=Hier den Text einfügen......]Tiefensee[/EMAIL] und an euren jeweiligen Vertreter im Bundestag bzw. hier geordnet nach Bundesland.

Nun habt vielen Dank für eure Geduld und auch für eure Teilnahme.



Euer Herbrenner

This post has been edited 1 times, last edit by "Morpheus" (May 10th 2006, 11:16pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: May 10th 2006

Posts: 5

Bike: Ducati 748s

Location: Espelkamp-Gestringen

2

Wednesday, May 10th 2006, 11:17pm

Musterbrief

Musterbrief:

Änderung der StVZO Anlage V

Sehr geehrter Herr Minister Tiefensee,

mein Name ist ________________, ich lebe in ___________ (Bundesland) und bin Halter eines Motorrades.

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie bitten, die Rechtslage in Deutschland hinsichtlich der vorgeschriebenen Mindestbreite und -höhe von Motorradkennzeichen bzw. Schriftgrößen zu überprüfen und (nach unten) zu korrigieren.

In den Ländern der EU gelten insoweit unterschiedliche Bestimmungen. In den meisten Mitgliedsstaaten sind erheblich kleinere Kennzeichen als in Deutschland zugelassen.

Aber auch zwischen den Deutschen Bundesländern herrscht aufgrund unterschiedlicher Dienstanweisungen Vielfalt. Teilweise ist es möglich durch Zahlung einer „Verwaltungsgebühr“ die Genehmigung für ein verhältnismäßig kleines Kennzeichen zu erlangen, mancherorts wird streng nach Vorschrift entschieden. Diese Ungleichbehandlung ist vollkommen willkürlich und durch sachliche Gründe nicht gerechtfertigt.

Aus Sicht nahezu aller 3,6 Millionen Motorradfahrer wäre eine einheitliche Regelung wünschenswert, welche die Verwendung von Engschrift (ähnlich wie bei 80er Krafträdern) zur Regel erklärt. Damit könnte die minimale Kennzeichenbreite und –höhe neu definiert werden.

Eine solche Entscheidung ist meines Erachtens aus mehreren Gründen zu begrüßen:

Einheitliche kleinere Kennzeichen führen zu einer Harmonisierung der Europäischen Zulassungsvorschriften, beenden eine Ungleichbehandlung innerhalb Deutschlands, und entsprechen den Anforderungen an die Praxis (Befestigung der Schilder, optische Gesichtspunkte, wichtige SICHERHEITSASPEKTE usw.).

Über eine positive Reaktion Ihrerseits würde ich mich sehr freuen.

Bitte teilen Sie mir noch mit, ob die von mir gewählte Form der Bürgerbeteiligung von Ihnen akzeptiert wird. Andernfalls bin ich gerne bereit gemeinsam mit anderen Motorradfahrern eine Unterschriftenaktion zu unterstützen.

Einer schriftlichen Stellungnahme Ihrerseits sehe ich mit grossem Interesse entgegen und verbleibe



mit freundlichen Grüßen
  • Go to the top of the page

Cossie

*Dirty old Man*

Date of registration: Apr 5th 2005

Posts: 7,335

Bike: Honda CBR600RR

Location: Klein Gerau

3

Thursday, May 11th 2006, 12:42am

Frage: Was soll das ganze bringen? Ich glaube nicht das die Kennzeichengröße nur geändert wird weil es uns optisch besser in den Kram passt...schließlich ist das der einzig wahre Grund für diese Aktion...oder kann mir einer nen anderen nennen?

Befestigung der Schilder: Da die Teile Genormt sind und sich jeder Hersteller an bestehende Vorschriften halten muß sollte es da eigentlich keine Probleme geben...

optische Gesichtspunkte: Irrelevant!

wichtige SICHERHEITSASPEKTE: öhm? welche bitte? das man unser kennzeichen schlechter lesen kann?

Ich habe auch gekotzt als ich das 24er Kennzeichen dranschrauben musste...aber was soll man machen? Das sind nunmal die Bestimmungen und damit muß man sich abfinden, solche Aktionen sind schlichtweg Zeitverschwendung...Unsere und die der Politiker die sich in meinen Augen mal um wichtige Dinge kümmern sollten.....machen sie zwar auch so nicht aber man muß es ja nicht provozieren... :rolleyes:
Es kostet viel Geld billig auszusehen


Rücksicht auf andere ist die Wurzel allen Missvergnügens

This post has been edited 1 times, last edit by "Cossie" (May 11th 2006, 12:43am)

  • Go to the top of the page

Date of registration: May 10th 2006

Posts: 97

Bike: Zu viele

Location: Nähe Stuttgart

4

Thursday, May 11th 2006, 11:29am

Einen versuch ist es wert, jeder hätte gerne ein kleineres und wenn ihr dahockt und meckert passiert nichts, das ist der richtige weg... keine großen worte, große taten!
  • Go to the top of the page

solblo

Unregistered

5

Thursday, May 11th 2006, 3:56pm

naja, versucht euer Glück. Aber ich denke sowas gibt es bestimmt auch von Foren wo unter 18 jährige die Drosselpflicht stürzen wollen.

Aber grade der Sicherheitsaspekt ist wohl dazu gesponnen, denn ein größeres Schild hat grade nachts mehr Reflektionsfläche durch dieses M3 glitzer Zeugs was im Hintergrund drauf ist.
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 2nd 2004

Posts: 189

Bike: KTM LC4 SC Supermoto Auto: Audi 80

Location: Ingolstadt

6

Tuesday, May 16th 2006, 7:50pm

Also ich hab auch mal ne E-mail hingeschickt und das habe ich zurückbekommen:



Sehr geehrter Herr ,

vielen Dank für Ihre Meinung zu dieser Thematik.

Die große Anzahl von Meinungen, die das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung dazu erreicht hat, war Anlass für uns, diesen Sachverhalt auf fachlicher Ebene durch die Bundesanstalt für Straßenwesen prüfen zu lassen.

Aus der Zuständigkeit des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung kann ich deshalb mit heutigem Erkenntnisstand Folgendes antworten:

Die BASt hat mittlerweile ihr Untersuchungsergebnis zur Frage, wie sich eine Verkleinerung der derzeit geltenden normalen Kennzeichengrößen für Motorräder (Höhe und Breite der Kennzeichen, Verwendung schmalerer oder kleiner Schriften) auf die visuelle Lesbarkeit/Erkennbarkeit und fotografische Auswertbarkeit der Kraftfahrzeugkennzeichen im Rahmen der Verkehrsüberwachung auswirken könnte, vorgelegt.

Unter Berücksichtigung von Artikel 36 i. V. m. Anhang 2 des Internationalen Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 8. Nov. 1968 (*Wiener Übereinkommen"), wonach bei einem stehenden Fahrzeug das Kennzeichen noch aus einer Entfernung von 40 m lesbar sein muss, kommt eine Verkleinerung der Kennzeichen deshalb nicht in Betracht.

Aus diesem Grund ist eine Änderung der Rechtslage derzeit nicht vorgesehen. Diese würde im Übrigen auch an einer mangelnden Zustimmung der Länder im Bundesrat scheitern.

Ergänzend möchte ich noch folgende Argumente für die Begründung beifügen:

1. Nach dem Grundgesetz sind für die Durchführung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und damit auch für die Zuteilung der amtlichen Kennzeichen grundsätzlich die Länder zuständig; die Bundesregierung hat keine Möglichkeit, den Ländern insoweit Weisungen zu erteilen. Aufgrund des bestehenden föderativen Systems sind Abweichungen bei der Durchführung gesetzlicher Regelungen in der Praxis normal und, soweit sie im vorhandenen Ermessensspielraum liegen, ermessensfehlerfrei entschieden wird und sich die Erteilung von Ausnahmen auch im Rahmen der Verwaltungspraxis des Landes halten, nicht zu beanstanden.

2. Nach der Richtlinie 2002/24/EG, Anhang I Rubrik 35 gilt für die Anbringungsstelle des amtlichen Kennzeichens an der Rückseite von zwei- oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen die Richtlinie 93/94/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaft vom 29. Oktober 1993, geändert durch die Richtlinie 1999/26/EG der Kommission vom 20. April 1999. Danach hat die Anbringungsstelle für Krafträder eine Breite von 280 mm und eine Höhe von 210 mm, so dass die bisherigen deutschen Höchstmaße von 280 mm Breite und 200 mm Höhe beibehalten werden konnten. Ziel der vorgenannten Richtlinie über die Anbringungsstellen war es ausdrücklich nicht, die Abmessungen der in den verschiedenen Mitgliedstaaten verwendeten amtlichen Kennzeichen zu harmonisieren.

3. Im Übrigen versuchen die Zulassungsbehörden im Rahmen ihrer rechtlichen Möglichkeiten bereits, den Wünschen von Kraftradfahrern entgegenzukommen. Dem Umstand, dass bei Krafträdern wegen ihrer üblichen, baulichen Gestaltung nur relativ schmale Kennzeichenschilder verwendet werden können, wird in der Praxis dadurch Rechnung getragen, dass die Zulassungsbehörden kurze Erkennungsnummern möglichst für Krafträder reservieren oder die Verwendung der Engschrift zulassen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Stempel- und Prüfplaketten an der linken Seite des Unterscheidungszeichens, unter dem Euro-Feld, untereinander anzubringen. Auch hiervon wird von den Zulassungsbehörden Gebrauch gemacht, wenn dadurch ein schmaleres Kennzeichen angebracht werden kann.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinen Informationen helfen. Ich bitte aber - wie im Pkt.1 benannt - zu beachten, dass die endgültige Entscheidung in der Zuständigkeit der Länder liegt.

Ich wünsche Ihnen immer eine unfallfreie Fahrt mit Ihrem Motorrad.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Gerda Renatus
Referat Bürgerservice und Besucherdienst Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Invalidenstr. 44
10115 Berlin
buergerinfo@bmvbs.bund.de
Tel.: 01888-300-3060
Fax: 01888-300-1942


mfg
tomd
  • Go to the top of the page

Roman

*Kampftrinker*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 3,056

Bike: GSXR 750 K7, Honda NSR 125 '98

Location: Essen

7

Tuesday, May 16th 2006, 8:55pm

Quoted

Original von Cossie
Frage: Was soll das ganze bringen? Ich glaube nicht das die Kennzeichengröße nur geändert wird weil es uns optisch besser in den Kram passt...schließlich ist das der einzig wahre Grund für diese Aktion...oder kann mir einer nen anderen nennen?

Befestigung der Schilder: Da die Teile Genormt sind und sich jeder Hersteller an bestehende Vorschriften halten muß sollte es da eigentlich keine Probleme geben...

optische Gesichtspunkte: Irrelevant!

wichtige SICHERHEITSASPEKTE: öhm? welche bitte? das man unser kennzeichen schlechter lesen kann?

Ich habe auch gekotzt als ich das 24er Kennzeichen dranschrauben musste...aber was soll man machen? Das sind nunmal die Bestimmungen und damit muß man sich abfinden, solche Aktionen sind schlichtweg Zeitverschwendung...Unsere und die der Politiker die sich in meinen Augen mal um wichtige Dinge kümmern sollten.....machen sie zwar auch so nicht aber man muß es ja nicht provozieren... :rolleyes:



24er Kennzeichen ist ja sehr zum :)27 Hätt ich der Tante beim Straßenverkehrsamt gegen den Kopf geworfen.
Hab selber nen 20er (mit 2 gleichen Buchstaben) und mein Bruder nur nen 18er (nur ein Buchstabe und eine Zahl).
Und ich meine ich komme aus Essen (und hier gibts nicht wenig Moppedfahrer) und die meisten haben eigentlich recht kleine, deswegen wunderts mich echt dass manche so riesen Pizzableche dran haben.
visit NL-Racing



In Gedenken an Jung
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 10th 2006

Posts: 5

Bike: Ducati 748s

Location: Espelkamp-Gestringen

8

Wednesday, May 17th 2006, 5:50pm

Quoted

Original von tomd

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinen Informationen helfen. Ich bitte aber - wie im Pkt.1 benannt - zu beachten, dass die endgültige Entscheidung in der Zuständigkeit der Länder liegt.



Soll uns das sagen, dass wir das zuständige Bundesland anschreiben sollen??? :gruebel:
  • Go to the top of the page

Date of registration: Aug 5th 2005

Posts: 378

Bike: RS 125 '99

Location: Wesel/Schermbeck

9

Wednesday, May 17th 2006, 6:14pm

Quoted

Original von Roman
Und ich meine ich komme aus Essen (und hier gibts nicht wenig Moppedfahrer) und die meisten haben eigentlich recht kleine, deswegen wunderts mich echt dass manche so riesen Pizzableche dran haben.


In essen sind die schilder wirklich geil, kommt dadurch das nur ein "E" drauf muss und kein "WES" wie bei mir. Hab ja auch so ein scheiß riesen teil und bei mir fällt das natürlich auf. ;( ;(

Zitat eines CBR Fahrers: "Die cbr ist und bleibt ein reinrassiges Racingbike"
  • Go to the top of the page

Rate this thread