Sunday, May 4th 2025, 9:29pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 1,253

Bike: Bobbycar (intercooler turbo)

Location: Adelssitz Rbg im Freistaat Bayern, ehemals Königreich

1

Thursday, July 27th 2006, 8:15pm

lausige tv-propaganda

hat heute jemand gallerteo bei pro 8-1 gesehen (sendungs- und sendername sind abgeändert, weil ich sonst wieder eine zigtausendeuroabmahnung bekomme...)?
da gings um den "treibstoff der zukunft", weil im jahr 2010 ein gewaltiger krieg im nahen osten sein wird (da gehts schon los: woher wollen denn die das wissen? gut, die letzten 2000jahre war da schon immer ein krisenherd. deswegen kann man aber auch nicht einfach irgendwas behaupten, nur damit es besser zur sendung passt!).
da das erdöl langsam zu teuer wird, verglich man andere energieträger damit.
1. rapsöl (das hat in den letzten jahren einen richtigen boom erlebt). der moderator rät jedoch strikt davon ab. seine gründe:
1. für die herstellung eines liters rapsöl braucht man einen viertel liter erdöl.
2. raps ist eine monokultur und muss gespritzt werden.
3. bauen in dtl. alle bauern auf allen ackerflächen nur noch rapsöl an, würde es nur für ein fünftel der fahrzeuge reichen.

da frage ich mich aber schon, denn:
1. die traktoren und mähdrescher können genauso mit rapsöl fahren. auch wenn man einen viertel liter dazu braucht - na und? baut man getreide oder sonst was an, braucht man auch sprit. wenn man mal vergleicht: für eine geringe menge wasserstoff braucht man derzeit ein mehrfaches an erdöl, um dieses daraus herzustellen. beim rapsöl braucht man 0,25l und raus kommt ein ganzer.
2. gerste, weizen, hafer, driticale, roggen usw. sind auch monokulturen und müssen auch gespritzt werden.
3. ganz auf raps umzustellen käme den landwirten einem segen gleich. der getreidepreis, bessergesagt der preis für lebensmittel allgemein ist in dtl. absolut am boden. 1kg getreide kann man derzeit für 10ct/1kg kaufen. wohlgemerkt bekommt von diesen 10ct/1kg der landwirt nur einen kleinen teil. wenn die bauern das öl gleich noch selbst pressen und vermarkten würden, wäre das eine echte alternative. im übrigen ist es inzwischen schon günstiger getreide zu verbrennen als erdöl...

dann machte man die biomasse nieder, die "negativen" punkte weiß ich nicht mehr ganz. aufjedenfall sagten sie, dass es nur für die hälfte der kfz reichen würde, wenn man die ganze ackerfläche damit anbaut.

ja und? immerhin schon mal die hälfte, die wir mit inlandsprodukten versorgen können. mit den paar bohrinseln in der nordsee schafft man vergleichsweise gar nichts. (wenn die überhaupt jmd. aus deutschland gehören..)

man könnte die überreste der rapsernte (also alles außer dem samen) genauso weiterverarbeiten zu biomasse. aber nein, das deutsche fernsehen weiß es ja mal wieder besser.

sie setzen auf so elektrotaxis in der stadt. toll, auf maiers misthaufen im tiefen bayerwald hilft mir das viel!
in diesem land wird man systematisch verblödet... :wand:
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 27th 2005

Posts: 1,002

Bike: Sport-Combinette

2

Thursday, July 27th 2006, 8:38pm

Einfach mal lesen, recht interessant:

Quoted


Die Euronorm EN DIN 228 Norm lässt es zu, dem herkömlichen Benzin bis zu 5 Volumenprozent Ethanol beizumischen (E5). Dies wird auch heute schon praktiziert, allerdings liegt der Ethanolanteil in Deutschland erst bei etwa 2%. Normale Benzinmotoren können ohne Modifikation mit E10 (10% Ethanol) betrieben werden. Allerdings entspräche dieser Anteil nicht mehr der DIN-Norm. In den USA wird schon größtenteils E10 eingesetzt. Durch geringe Umbaukosten (ca. 30 €) kann auch E25 getankt werden. Brasilien mischt bereits 25 Prozent ins Normalbenzin, was dort auch Pflicht ist und von den gewöhnlichen Autos vertragen wird. Japan will bald bis zu zehn Prozent beimischen und verhandelt derzeit mit Brasilien über Alkohollieferungen. Seit Jahren werden in Brasilien große Mengen Ethanol aus Zuckerrohr produziert. Die Hälfte aller dortigen PKW fahren schon mit E85, 2% sogar mit 100% Ethanol im Tank (E100). Motoren für den Betrieb mit reinen Ethanol bzw. Alkohol werden in Brasilien in der Automobilindustrie seit 1979 für den Straßenverkehr und seit 2005 in der Flugzeugindustrie für derzeit noch Kleinflugzeuge verkauft.

Ethanol wird auch indirekt als Rohstoff für die Herstellung von Ethyltertiärbutylether (ETBE) genutzt. ETBE kann zu einem Anteil von 15 Volumenprozent normalem Benzin beigemischt werden und erhöht darüber hinaus die Klopffestigkeit des Treibstoffs. Die Beimischungen bewirken neben den zahlreichen Produktionsmöglichkeiten und langfristig sinkenden Preisen eine Reduzierung der anthropogenen Treibhausgase, da die energetische Nutzung von Bioethanol oder Ethern (wie ETBE) CO2-neutral passiert (wenn man von dem bei der Produktion anfallenden CO2 absieht). Das emittierte Kohlenstoffdioxid wird durch Photosynthese der Pflanzen wieder verbraucht. In einigen EU-Ländern (z. B. Polen, Tschechien, Deutschland) wird sogar eine Zwangsbeimischung von Bioethanol geprüft.

Im Sommer 2002 erließ das Bundesministerium der Finanzen ein Gesetz zu Steuerbefreiung u. a. von Ethanol als Biokraftstoff zur Beimischung zu fossilen Kraftstoffen (Anlehnung an EU-Direktive 92/81/EWG Art.8.No.4.)



Den vielen Alkohol gewinnen die übrigens aus Zuckerrohr, welches durch die Politik der IWF, WTC usw. zum Tod für die deutsche Zuckerrübe wird.
Jaja, die fiese Globalisierung.


Und nein, ich bin kein Bauer.
I'm wheeling - I'm dealin - I'm drinking, not thinking
Never cower, never shower - and I'm always stinking.

This post has been edited 1 times, last edit by "super-b" (Jul 27th 2006, 8:41pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 20th 2006

Posts: 94

Bike: kein wiederliches!

3

Thursday, July 27th 2006, 8:47pm

keine ahnung
frag doch deinen gott =)
  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 22nd 2003

Posts: 4,061

Bike: Varadero125 *verkauft* ; zzr600 *verkauft*; Suzuki SV 650S K3; Yamaha SR 125

4

Thursday, July 27th 2006, 8:48pm

Den neuen Focus soll man doch auch schon mit Ethanol betreiben können. 1000l kosten da ca. 900€.
blup
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 27th 2005

Posts: 1,002

Bike: Sport-Combinette

5

Thursday, July 27th 2006, 8:50pm

Und wenn man die Kiste vor die Wand gesetzt hat, kann man sich wenigstens direkt aus dem Tank bedienen ;)
I'm wheeling - I'm dealin - I'm drinking, not thinking
Never cower, never shower - and I'm always stinking.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Nov 1st 2003

Posts: 2,883

Bike: Suzuki GSX-R750

Location: Stülohw

6

Thursday, July 27th 2006, 8:51pm

Ganz toll... da fahre ich doch zumindest bis 2010 weiterhin mit Autogas für 62Cent/L ... und das ganz ohne Reichweitenverringerung, häufigeres Tanken oder weniger Leistung... :daumen:
gruß popo

habe noch Teile von meiner 98er Rossi (Rahmen, Schwinge, Bremse, el. uvm bei Interesse -> PN)
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 1,253

Bike: Bobbycar (intercooler turbo)

Location: Adelssitz Rbg im Freistaat Bayern, ehemals Königreich

7

Thursday, July 27th 2006, 9:32pm

Quoted

Original von popo
Ganz toll... da fahre ich doch zumindest bis 2010 weiterhin mit Autogas für 62Cent/L ... und das ganz ohne Reichweitenverringerung, häufigeres Tanken oder weniger Leistung... :daumen:


und danach? nach 2010 gibts doch auch noch ein leben. bis jetzt fahre ich ganz normal, weil momentan eben noch geht. aber was ist in 20jahren?
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 1,253

Bike: Bobbycar (intercooler turbo)

Location: Adelssitz Rbg im Freistaat Bayern, ehemals Königreich

8

Thursday, July 27th 2006, 9:35pm

Quoted

Original von super-b
Einfach mal lesen, recht interessant:

Quoted


Die Euronorm EN DIN 228 Norm lässt es zu, dem herkömlichen Benzin bis zu 5 Volumenprozent Ethanol beizumischen (E5). Dies wird auch heute schon praktiziert, allerdings liegt der Ethanolanteil in Deutschland erst bei etwa 2%. Normale Benzinmotoren können ohne Modifikation mit E10 (10% Ethanol) betrieben werden. Allerdings entspräche dieser Anteil nicht mehr der DIN-Norm. In den USA wird schon größtenteils E10 eingesetzt. Durch geringe Umbaukosten (ca. 30 €) kann auch E25 getankt werden. Brasilien mischt bereits 25 Prozent ins Normalbenzin, was dort auch Pflicht ist und von den gewöhnlichen Autos vertragen wird. Japan will bald bis zu zehn Prozent beimischen und verhandelt derzeit mit Brasilien über Alkohollieferungen. Seit Jahren werden in Brasilien große Mengen Ethanol aus Zuckerrohr produziert. Die Hälfte aller dortigen PKW fahren schon mit E85, 2% sogar mit 100% Ethanol im Tank (E100). Motoren für den Betrieb mit reinen Ethanol bzw. Alkohol werden in Brasilien in der Automobilindustrie seit 1979 für den Straßenverkehr und seit 2005 in der Flugzeugindustrie für derzeit noch Kleinflugzeuge verkauft.

Ethanol wird auch indirekt als Rohstoff für die Herstellung von Ethyltertiärbutylether (ETBE) genutzt. ETBE kann zu einem Anteil von 15 Volumenprozent normalem Benzin beigemischt werden und erhöht darüber hinaus die Klopffestigkeit des Treibstoffs. Die Beimischungen bewirken neben den zahlreichen Produktionsmöglichkeiten und langfristig sinkenden Preisen eine Reduzierung der anthropogenen Treibhausgase, da die energetische Nutzung von Bioethanol oder Ethern (wie ETBE) CO2-neutral passiert (wenn man von dem bei der Produktion anfallenden CO2 absieht). Das emittierte Kohlenstoffdioxid wird durch Photosynthese der Pflanzen wieder verbraucht. In einigen EU-Ländern (z. B. Polen, Tschechien, Deutschland) wird sogar eine Zwangsbeimischung von Bioethanol geprüft.

Im Sommer 2002 erließ das Bundesministerium der Finanzen ein Gesetz zu Steuerbefreiung u. a. von Ethanol als Biokraftstoff zur Beimischung zu fossilen Kraftstoffen (Anlehnung an EU-Direktive 92/81/EWG Art.8.No.4.)



Den vielen Alkohol gewinnen die übrigens aus Zuckerrohr, welches durch die Politik der IWF, WTC usw. zum Tod für die deutsche Zuckerrübe wird.
Jaja, die fiese Globalisierung.


Und nein, ich bin kein Bauer.


es ist nur eine frage der zeit, bis die steuerbegünstigung aufgehoben wird und das ganze dann mehr kostet als benzin od. diesel. die lassen sich schon noch ein paar steuerarten einfallen...


edit:

ohhhh yes boy: http://cgi.ebay.de/Rapsoelpresse-KK40-Ke…1QQcmdZViewItem

ich mache mich selbstständig und werde der könig am schwarzmarkt für alternative und regenerative kraftstoffe... :daumen:

This post has been edited 1 times, last edit by "Capirossi" (Jul 27th 2006, 9:41pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 19th 2006

Posts: 1,107

Bike: Monster 600 verkauft - SL300-24V R129

9

Thursday, July 27th 2006, 10:05pm

ähm andre frage wer nimmt eigentlich den ganzen kram im fernseh noch ernst?
  • Go to the top of the page

Cossie

*Dirty old Man*

Date of registration: Apr 5th 2005

Posts: 7,335

Bike: Honda CBR600RR

Location: Klein Gerau

10

Thursday, July 27th 2006, 10:14pm

Noch ne frage...aus was machst du dein Frühstücksbrot wenn du sämtliche landwirtschaftlich genutzten flächen mit Rapps zupflasterst?
Es kostet viel Geld billig auszusehen


Rücksicht auf andere ist die Wurzel allen Missvergnügens
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 2nd 2002

Posts: 1,756

Location: Bayern

11

Thursday, July 27th 2006, 10:18pm

Quoted

Original von Cossie
Noch ne frage...aus was machst du dein Frühstücksbrot wenn du sämtliche landwirtschaftlich genutzten flächen mit Rapps zupflasterst?


Schonmal was von Rapsbrot gehört?
  • Go to the top of the page

Cossie

*Dirty old Man*

Date of registration: Apr 5th 2005

Posts: 7,335

Bike: Honda CBR600RR

Location: Klein Gerau

12

Thursday, July 27th 2006, 10:36pm

Ich will aber Roggen :D :daumen:
Es kostet viel Geld billig auszusehen


Rücksicht auf andere ist die Wurzel allen Missvergnügens
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 25th 2005

Posts: 265

Bike: 600er Bandit S (wasted by Autofahrer -_-)

Location: Mainz / RLP

13

Thursday, July 27th 2006, 10:39pm

Habe demletzt in einem wissenschaftlichen Magazin nen Bericht über den Sprit bzw die Spritvarianten der Zukunft gelesen. Da war Rapsöl bzw Biodiesel auch dabei, jedoch wurden dafür nur sehr geringe Zukunftschancen vorhergesagt. Viel interessanter war da eine Erfindung namens Synth-Fuel. Synthetisch hergestellter Sprit, der wesentlich effizienter und sauberer verbrennt als unser heutiges Benzin. Der einzige Haken an der Sache war, dass die Produktion davon noch nicht massentauglich ist, was aber in absehbarer Zukunft der Fall sein sollte. Die benötigten Ressourcen sollten, soweit ich mich erinnere, auch zu genüge vorhanden sein. Wenns wen interessiert such ich den Artikel mal raus.
Wanted:

Schrödingers Cat

Dead and Alive

10.000$ Reward
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 19th 2006

Posts: 1,107

Bike: Monster 600 verkauft - SL300-24V R129

14

Thursday, July 27th 2006, 10:46pm

du kannst mittlerweile aus allem organischen benzin machen
der hacken dran ist nur dass sich das nur bis zu einem zulieferumkreis (also vom rohmaterial) von ungefähr 50km lohnt
ansonsten wärs genauso umweltfreundlich wie ne solarzelle...
  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 6th 2004

Posts: 1,179

Bike: Klappasaki ZX-9R

15

Thursday, July 27th 2006, 11:08pm

Quoted

Original von Outrider
Habe demletzt in einem wissenschaftlichen Magazin nen Bericht über den Sprit bzw die Spritvarianten der Zukunft gelesen. Da war Rapsöl bzw Biodiesel auch dabei, jedoch wurden dafür nur sehr geringe Zukunftschancen vorhergesagt. Viel interessanter war da eine Erfindung namens Synth-Fuel. Synthetisch hergestellter Sprit, der wesentlich effizienter und sauberer verbrennt als unser heutiges Benzin. Der einzige Haken an der Sache war, dass die Produktion davon noch nicht massentauglich ist, was aber in absehbarer Zukunft der Fall sein sollte. Die benötigten Ressourcen sollten, soweit ich mich erinnere, auch zu genüge vorhanden sein. Wenns wen interessiert such ich den Artikel mal raus.


War das zufällig in der PM?
:)11
  • Go to the top of the page

Rate this thread