Hallo und willkommen im Forum.
Eine weitere Begrenzung die der A1 mit sich zieht, ist die Leistung. Man darf damit Mopeds bis 15 PS fahren.
Prinzipiell wird zwischen 2 Drosselarten unterschieden:
Mechanisch und elektronisch.
Eine elektronische Drossel funktioniert etwa so, dass man den Motor, im Falle einer Blackbox, nur bis zu einer gewissen Drehzahl hochdrehen kann. Meist liegen in dem Bereich auch die 15 PS an. Damit kommt man eigentlich gut vom Fleck, gerade weil man noch relativ viel Leistung zur Verfügung hat, nervt aber tierisch wenn in jedem Gang bei ~ 7000 U/Min ein Begrenzer kommt. Es gibt auch auch Mopeds (MZ SM oder Sachs XTC 4T), bei denen du ganz normal auf 15 PS offen fährst, und dann erst bei 80 km/h eine elektronische Begrenzung greift.
Zusammengefasst bedeutet das für eine elektronische Drossel: Der Motor hat idR noch seine ursprüngliche Leistung, man wird bloß in den Geschwindigkeit gedrosselt.
Bei einer mechanischen Drossel gibt es mehrere Möglichkeiten. Aber alle haben es auf die Leistung abgesehen. Sei es ein Gasschieberanschlag, und zugestopfter Auspuff, sonstige Verengungen im Ansaugtrakt etc. Oft wird auch noch die Übersetzung verkleinert, damit der Hobel überhaupt noch vorwärts fährt.
Der Nachteil liegt auf der Hand. Es wird soviel Leistung weggenommen, dass ohnehin nicht mehr als 80 km/h erreicht werden.
Elektronische Drosseln sind idR teurer als mechanische. Aber bei der elektronischen steckt man grob gesagt einen Stecker um und schon ist sie entdrosselt. Und ein zugestopfter 2Takt Motor neigt da eher zum verkoksen als dass er Spaß an einer mechanischen Drossel hat.
Spritverbrauch ist beim Moped nebensache, darüber spricht man nicht
Ich würde eine elektronische Drossel bevorzugen ;-) und die meisten 4Takt 125er sind ohnehin elektronisch gedrosselt.