Mit 500 Euro ist diese 4-MPixel-Kamera samt Dreifach-Zoom die billigste Digicam im Vergleichstest. Wo hat der Hersteller gespart?
Steckbrief
Billigste Digicam im Test, ihre Schwächen sind Auflösung und Bildqualität; reagiert langsam.
Niedriger Preis
Mäßige Bildqualität
Ausstattungslücken
Lange Auslöseverzögerung
W E R T U N G
Gesamtwertung: 51%
Auflösung: 60%
Bildqualität Tageslicht: 53%
Bildqualität Kunstlicht: 44%
Ergonomie: 50%
Ausstattung: 27%
Dokumentation: 79%
Service: 83%
Preis: 500 Euro
Preis/Leistung: befriedigend
Info:
www.jenoptik-camera.com
Der mitgelieferte 16-MByte-CompactFlash-Speicher ist zu klein: Bei maximaler Auflösung passen gerade mal sieben JPEG-Fotos drauf. Wie die Pentax Optio 430 kann auch die Jenoptik 4100 keine TIF-Bilder erzeugen. Wer Fotos im A3-Format im Belichtungsservice ausdrucken oder Bildausschnitte vergrößern will, hat mit der Kamera wenig Freude: Es entstehen Artefakte.
Die Auflösung ist gerade noch befriedigend, kleine Strukturen und schiefe Linien auf dem CHIP-Test-Chart bildet die Digicam nicht exakt genug ab. Die Bildqualität bei Tageslicht ist ausreichend, ein milchiger Schleier überzieht das Testfoto. Mit Farben kann die Jenoptik JD 4100 z3 nicht gut umgehen: Violett erscheint als helles Blau, Ultramarin-Blau und Cyanblau werden von der Digicam nicht unterschieden. Die Reflexionen auf der Kopfspiegel-Lampe sollen sternförmig aussehen, stattdessen erscheinen sie als weiße Kleckse.
Jenoptik 4100 z3: Bei der Navigation durch das Menü müssen Sie so fest auf die Knöpfe drücken, dass die Finger schmerzen.
In der Disziplin Makro-Tauglichkeit fällt die Kamera durch, man kommt nicht näher als 19 Zentimeter an das Objekt heran. Mit einer Auslöseverzögerung von 1,4 Sekunden ist die Jenoptik 4100 die langsamste Kamera im Test. Gut, dass Berge nicht davonlaufen können. Bewegliche Motive sollte man festbinden, sonst sind sie weg, bevor die Cam auslöst.
Auch für Sport-Fotografie ist sie nicht geeignet: Auf dem Testfoto erscheint der Eisenbahnwagen nur als Wischer. Akkus und Ladegerät fehlen, stattdessen liegen vier Batterien bei. Über diese Ausstattungsmängel kann auch das starke Bildbearbeitungssprogramm Adobe Photo Deluxe 4.0 nicht hinwegtrösten.
Jenoptik JD 4100 z3
Testdaten
Auslöseverzögerung ohne/mit Blitz 1,4/1,5 s
Auslöseverzögerung bei Kälte 1,5 s
Min. Makro angegeben/gemessen 4/19 cm
Zeit für 5 Bilder mit Blitz 23,3 s
Anzahl Aufnahmen mit Akkusatz 169
Kältetest Kamera kältefest
Sportfotografie nicht geeignet
Produktdaten
Max. Bildauflösung 2.272 x 1.704 Pixel
Pixelzahl CCD total/effektiv 4,13/3,871 Mio.
Brennweite (Kleinbildkamera) 38 - 114 mm
Blende von bis/Stufen F3,4 - F15/3 Stufen
Verschlusszeit autom. (manuell) 1-1/500 s (k. A.)
Integral/Spot/Matrix/Mehrfeld • / • / – / •
Display Pixel/Diagonale k. A./45 mm
Weißabgleich auto/manuell Stufen • / 3
Speicherslot CompactFlash Typ 1
Mitgelieferter/maximaler Speicher 16/128 MByte
Bilder niedrigste/höchste Qualität 183/7
USB/Seriell/PAL/NTSC/Audio • / – / •/ – / –
Maximale Aufnahmedauer Video (Auflösung) –
Abmessungen (L x B x H) 116 x 62 x 73 mm
Gewicht 370 g
Mitgelieferte Treiber Win 9x, ME, 2000, Mac
Bildbearbeitungs-Software Adobe Photo Deluxe HE
Ladegerät mitgeliefert –
das ist aber der eigenliche test bericht der baugleichen kamera
This post has been edited 2 times, last edit by "Batasaa" (May 19th 2002, 7:05pm)