Freitag, 26. September 2025, 00:43 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 29. Oktober 2001

Beiträge: 111

Bike: zur Zeit keins, früher NSR Bj.97 (Umbau)

Wohnort: Espelkamp (nähe Bielefeld) NRW

1

Mittwoch, 5. März 2003, 00:00

Suzuki RGV 250

Hey, sachma was haltet ihr von ner Suzi RGV 250 spiel nämlich mit dem Gedanken mir die mit 18 zu holen. Hat irgendwer Erfahrungen mit??

Danke im Vorraus für Beiträge

whitieh
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2001

Beiträge: 1 132

Bike: Mito, 250er zum Crossen

Wohnort: Nürnberger Raum

2

Mittwoch, 5. März 2003, 00:18

von Mikx_5
Zur Historie:

1984 kam das erste RG 250 T Modell von Suzuki auf den Markt. 45 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 180 km/h waren damals für eine 250er unübertroffen. Desweiteren war die UR-RG das erste Serienmotorrad mit Aluminiumrahmen. Dies ließ sich Suzuki gerade in den ersten Jahren auch bezahlen; 9300.- waren ein stolzer Preis.
Diese Modelle mit den 2-Zylinder Reihenmotoren wurden dann 1989 durch das erste RGV-Modell (2-Zylinder V-Motor) abgelöst. Die ersten RGV Modelle noch mit konventioneller Teleskopgabel und am besten zu identifizieren an den Endrohren, welche links und rechts angebracht waren, besitzen das Modellkürzel VJ 22 A. Diese RGV´s hatten 58 PS und verschwanden 1990 aufgrund der härter werdenden Abgasbestimmungen wieder von der Bildfläche.
1991 kam dann die wahrscheinlich aufwendigste RGV auf den Markt. Up-Side-Down Teleskopgabel, Bananenschwinge und gleich die erste Replica nach dem damaligen WM-Bike von Kevin Schwantz (Lucky-Strike-Edition), alle späteren Modelle erfuhren wieder Einsparungen an der Schwinge usw. . Diese Modelle waren gerade im Übergangsbereich und wurden somit zum Teil mit und ohne Kat gebaut. Diese neuen RGV-Modelle haben das Kürzel VJ 22 B und sind an den zwei Endrohren auf der rechten Seite gut von den Vorgängermodellen zu unterscheiden.
Alle RGV Modelle nach 1991 hatten dann durchgehend Katalysatoren und nur noch 56 PS. Bis 1993 fand der Import der RGV-Modelle nach Deutschland statt. Gebaut wurden diese jedoch noch bis 1996. In diesem Jahr wurde sie durch die RGV 250 SP abgelöst. Dieses Modell unterscheidet sich motorisch sowie vom Aussehen grundlegend von allen anderen Modellen und fand fast gar keinen Einzug nach Deutschland.
Die Weiterverwendung des Motors (mit einigen Modifikationen) in der RS 250 (bis heute) ist wohl jedem bekannt.

Der Motor:

Der RGV wird viel schlechtes nachgesagt, wobei vieles leider auch wirklich stimmt.
Schon die Motorcharakteristik ist nicht Jedermann Sache. Verwertbare Leistung ist erst jenseits von 6000 U/min anzutreffen, davor reicht es gerade um im Stadtverkehr gut mitschwimmen zu können. Dann steigert sich die Leistung bis 8000 U/min kontinuierlich.......dann werden schlagartig die 56 Pferdchen wach und melden sich beim Fahrer durch vehementen Vorwärtsdrang. Dieser wird dann wieder bei 11 000 U/min allmählich gebremst.
Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 6-8 Liter. Auch der Öldurst hält sich mit 1 Liter auf ca 1200 bis 1400 km in Grenzen, obwohl die Auslaßseite der Zylinder über die Ölpumpe direkt mit Öl versorgt werden.
Die Auslaßsteuerung ist auch noch so ein Problemfall. Hier kann es zu kapitalen Motorschäden kommen falls sich die Auslaßschieber verselbständigen und somit in den Zylinder fallen. Hier kam es schon des öfteren vor, daß der Besitzer sein Pleuel von außen betrachten konnte. Deshalb stets bei Gebrauchtkauf erst die Schieber überholen. Die Materialkosten von ca. 1500.- je nach Aussehen der Auslaßschieber sollten niemanden zurückschrecken lassen. Hier sind vorzugsweise Zubehörschieber oder überarbeitete Schieber der Firma Kfz-Fischer einzubauen (sind auch wesentlich billiger als die Originalen).
Auch die Gangabstufung ist sehr eigenwillig, hier erreicht der vierte Gang schon die 160 km/h – Marke und der fünfte hat seinen Dienst erst bei Tacho 195 geleistet, um dann den 6ten Gang einlegen zu dürfen. Diese Abstufung erscheint bei dieser Leistung und dem geringen Hubraum allerdings schon sinnvoll.
Eingetragen sind Endgeschwindigkeiten von 194 bis 198 km/h, auf dem Tacho sind aber wie immer mehr als 200 km/h drin.
Die oft verwendeten Jolly Moto Auspuffanlagen bieten wirklich einen erstaunlichen Leistungszuwachs und eine Gewichtsersparnis von mehreren kg. Diverse Firmen bieten für die RGV bis zu 80 PS an; die gesamten Tuningsmaßnahmen gehen jedoch sehr zu Lasten der Haltbarkeit dieses Motors. Die etwas zu schwach ausgelegte Kurbelwelle, hält diesen Belastungen oftmals nicht stand. Läßt man die RGV jedoch im völligen Originalzustand, so kann sie durchaus ein treuer und zuverlässiger Partner sein.


Das Fahrwerk:

Das Fahrwerk ist erste Sahne, Doppelscheibenbremse mit jeweils vier Kolben, in 7 Stufen verstellbare Gabel (jedoch auch in der härtesten Stufe für Fahrer über 80 kg zu weich) und verstellbares Federbein hinten.
Kenne kaum ein anderes Motorrad, das sich für Kurven so leicht und so tief abwinkeln läßt wie die RGV. Auch spätes Anbremsen und geringe Aufstellneigung sind Paradedisziplinen der RGV.
Im Auslieferzustand betragen die Reifendimensionen vorne: 110/70 und hinten: 150/60. Ein 160er Hinterrad bewirkt der Handlichkeit noch keinen Abbruch.
Im Allgemeinen ist das ganze Fahrwerk gnadenlos überdimensioniert und hat in keinem Bereich nur annähernd mit der Leistung dieses Motorrades zu kämpfen. Alle Lagen werden souverän gemeistert und vermitteln dem Lenker ein beruhigendes Fahrgefühl.


Allgemeines:

Die RGV kann und will auch ihre Herkunft aus dem Rennsport gar nicht verleugnen. Und so sensibel sollte sie auch behandelt werden. Regelmäßige Pflege und Wartung sind Pflicht.
Daher ergeben sich auch relativ hohe Unterhaltskosten die mit Häufigkeit und Intensität der Nutzung steigen.
Gebrauchtfahrzeugpreise von 3000.- bis 8000.- richten sich nach Zustand und Alter der Modelle und verlocken zum Kauf.
Nein, ein alltagstaugliches Motorrad ist die RGV wirklich nicht.
Dafür macht sie so viel Spaß wie kaum ein anderes Motorrad. Man sollte schon ein eingefleischter 2T-Freak mit tiefergehenden Schraubererfahrungen sein und am besten nicht auf die RGV angewiesen sein, ja so sieht wohl der potentielle Käufer aus.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 1 145

Wohnort: Ludwigshafen

3

Mittwoch, 5. März 2003, 08:29

Meine damaligen Preisangaben sind noch in der guten alten Währung DM. :D
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2001

Beiträge: 111

Bike: zur Zeit keins, früher NSR Bj.97 (Umbau)

Wohnort: Espelkamp (nähe Bielefeld) NRW

4

Mittwoch, 5. März 2003, 13:31

hab ich mir schon gedacht ;) aber derbes thx für die menge an infos
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten