Dienstag, 6. Mai 2025, 17:01 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 3. Oktober 2002

Beiträge: 794

Bike: Aprilia Rs 125 Tetsuya Harada

Wohnort: Wuppertal

1

Montag, 26. Mai 2003, 21:11

2-Takter Pflege

Also was sollte man an nem 2-Takter regelmäßig nachgucken oder pflegen??
Clear ist ja immer schön warmfahren. Aber was sonst noch???
Der Tod ist sicher, das Leben nicht!!!

Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!!!


*****APRILIA RS 125 TETSUYA HARADA*****
  • Zum Seitenanfang

GasGas

unregistriert

2

Montag, 26. Mai 2003, 21:16

2Ter verkaufen, Fahrrad fahren, ist gesund und du musst nich alle 50km neuen kolben wechseln
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. August 2002

Beiträge: 1 375

Bike: Honda CRM 125

Wohnort: Wundertüte

3

Montag, 26. Mai 2003, 21:18

Klar ich würd eher sagen alle 10 km Kolbenwechsel

Ne sonst must immer nach Öl schauen sonst auch ned mehr als bei 4 t
##########################
#Klingt komisch... Is aber so !!! #
#########################
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2002

Beiträge: 794

Bike: Aprilia Rs 125 Tetsuya Harada

Wohnort: Wuppertal

4

Montag, 26. Mai 2003, 21:22

@GasGas: Normale Frage, wie wärs mal mit ner normalen Antwort?
Der Tod ist sicher, das Leben nicht!!!

Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!!!


*****APRILIA RS 125 TETSUYA HARADA*****
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. April 2002

Beiträge: 1 892

Bike: tolle 750er

Wohnort: Rosenheim

5

Montag, 26. Mai 2003, 22:00

Also, du musst den immer schön warmfahren (sollte man eigentlich alle motoren=), immer genüg öl haben und Natürlich alle paar tausend km den kolben und die kolbenringe kontrollieren, immer ne ersatzzündkerze dabeihaben und beim bremsen am besten immer kupplung ziehen.
  • Zum Seitenanfang

RaGaZzO

unregistriert

6

Montag, 26. Mai 2003, 22:07

beim bergab fahren ebenfalls kupplung ziehen, musst bedenken, kein gas --> kein benzin öl --> keine schmierung...
  • Zum Seitenanfang

Stefan

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 5 589

Bike: VTR 1000 SC36, DT125R , Toyo Celica T20

Wohnort: Oldenburg

7

Montag, 26. Mai 2003, 23:55

Immer nur vollsynthetisches Öl fahren um Kohle Ablagerungen zu vermeiden, ab und zu mal (wenn vorhanden) die Auslassteuerung reinigen und schmieren und regelmäßig Kolbenringe/ Kolben wechseln - dann kann eigentlich nichts passieren!

Ich sage mal pauschal 80% aller Kolbenschäden passieren weil irgendwelche Leute rumbasteln ohne zu wissen was sie da tun (zu große Düse im Vergaser, Löcher in den Lufi Kasten, Öl Pumpe gefummelt etc.).

Klar gibt es immer noch einige Fälle wo es kaum vorher zu vermeiden ist, zb. bei Problemen mit der Ölpumpe, Kühlsystem... aber das kann man vorher auch nicht wissen ausser dass man eben ab und zu mal generell nach dem Rechten sieht...

Ausserdem möchte ich mal behaupten, dass Warmfahren bei Zweitaktern lange nicht so wichtig ist wie bei Viertaktern! Zweitakter haben keine Druckölschmierung für irgendwelche Gleitlager der Kurbelwelle oder an überflüssigen Nockenwellen. Die Rollenlager sind von der ersten Umdrehung an mit Öl versorgt und lange nicht so empfindlich auf niedrige Öltemperaturen.

Dass Zweitakter nach dem Kaltstart anfangs schlecht gehen (Drosseln bei Vollgas, "Viertakten") leigt nur daran, dass sich an den kalten Wänden im Membran- und Kurbelgehäuse Benzintropfen an der Wand ablagern. Wenn der Motor warm wird verdampft dieser Wandfilm und der Effekt ist verschwunden.

Wenn man aber den Motor durch Gasgeben über diesen "Drosselbereich" hinweg quält wird der Wandfilm durch die starke Luftströmung beseitigt und der Motor läuft ohne Drosseln.
Gruß Stefan
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. März 2002

Beiträge: 2 306

Wohnort: Essen

8

Dienstag, 27. Mai 2003, 07:41

Zitat

Original von Stefan
Dass Zweitakter nach dem Kaltstart anfangs schlecht gehen (Drosseln bei Vollgas, "Viertakten") leigt nur daran, dass sich an den kalten Wänden im Membran- und Kurbelgehäuse Benzintropfen an der Wand ablagern. Wenn der Motor warm wird verdampft dieser Wandfilm und der Effekt ist verschwunden.

Wenn man aber den Motor durch Gasgeben über diesen "Drosselbereich" hinweg quält wird der Wandfilm durch die starke Luftströmung beseitigt und der Motor läuft ohne Drosseln.


Cool danke ! Das war mir immer ein Rätsel !
Habe auch gehört, dass man den Zweitakter von der Ölseite her gar nicht warmfahren kann/muss, da es ein Verlustschmierer ist und das Öl somit immer neu ist und deshalb niemals so hohe Temperaturen erlangt wie beim Viertakter z.b. der ja ein Umlaufschmierer ist.
"Leider wird der Nutzen eines gesunden Gehörs vielen Menschen erst dann bewußt, wenn das Hörvermögen bereits deutlich beeinträchtigt ist."

Leute, passt auf eure Ohren auf !!!

Klick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »galland19« (27. Mai 2003, 07:43)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 1 549

Bike: KTM LC4 640 SM, früher Kawasaki KMX 125 BJ '98

Wohnort: Augsburg

9

Dienstag, 27. Mai 2003, 08:19

Zitat

Original von RaGaZzO
beim bergab fahren ebenfalls kupplung ziehen, musst bedenken, kein gas --> kein benzin öl --> keine schmierung...


Schon mal was von ner Standgas-Einstellung von der Ölpumpe gehört?
Die Ölpumpe läuft immer, egal ob Gas oder net.
Nur beim Gas geben läuft eben mehr durch.

Markus
Besucht die größte KMX-Seite im Netz!
  • Zum Seitenanfang

matze_w

kann sich einen individuellen Benutzertitel geben.

Registrierungsdatum: 2. September 2002

Beiträge: 8 445

10

Dienstag, 27. Mai 2003, 09:42

ja aber wenn du bei 9tupm mit der kupplung bremst hast du eben nur das gemisch bzw die menge für den bereich um etwa 1500 upm. also isser doch unterschmiert. am besten mal so zwischengasgeben mit gezogenner kupplung

hab hier mehr nackte Frauen gesehen als in meinem Leben zuvor :P
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. September 2001

Beiträge: 694

Bike: ZX7

Wohnort: Thüringen

11

Dienstag, 27. Mai 2003, 10:22

Wurde das "beim Bremsen Kupplung ziehen" nicht mal als Unfug abgestempelt? Was ist nun besser?
Dachte die Ölpumpe funktioniert drehzahlabhängig, also auch beim bremsen ohne Gas zu geben...
Was ist denn nun besser?
ciao
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 16. Mai 2003

Beiträge: 30

Bike: CAgiva Mito

Wohnort: Niedersachsen

12

Dienstag, 27. Mai 2003, 13:11

dickes THX an stefan, man merkt das du ahnung hast :)
NSR >>>>>>>
RS >>>>>>>>
M!TO >>>>>>>>>>>>>
nich persönlich nehmen 8)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. November 2002

Beiträge: 2 261

Bike: ktm

13

Dienstag, 27. Mai 2003, 13:21

tausend km den kolben und die kolbenringe kontrollieren


das is käse!
brauch man net, bastler werden behaupten dass man das muss, ich machs nie und hab auch 11.000 auffem tacho und noch nie was gehabt
brumm
  • Zum Seitenanfang

Stefan

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 5 589

Bike: VTR 1000 SC36, DT125R , Toyo Celica T20

Wohnort: Oldenburg

14

Dienstag, 27. Mai 2003, 13:27

Zitat

Original von fRieH
tausend km den kolben und die kolbenringe kontrollieren


Nicht alle 1000km aber schon ca. alle 10.000 je nach Modell... Klar, kann auch 30.000km gutgehen - kann aber auch sein, dass der Motor bei 15tkm festgeht aufgrund defekter Kolbenringe, was durch einen kurzen Check verhindert hätte werden können...
Gruß Stefan
  • Zum Seitenanfang

TheChris

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 7 840

Bike: kein 2-rad-scheiss

15

Dienstag, 27. Mai 2003, 13:36

da z.b. RS und NSR die Ölmenge per GASGRIFFSTELLUNG regeln, dürfte es doch auf der Hand liegen, ob man beim Bremsen nun Kuppeln soll oder nicht....
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten