Hi Ihrs vieleicht kann mir ja hier einer helfen.
Es geht um zentriche streckungen, wie funktioniert das? Also ich hab eine figur und einen Punkt Z . und ich weiß das man dann irgendwie den abstand messen muss oder so.
Kann mir das vieleicht mal jemand versuchen zu erklären?
Räschtschreibfeler und Tpipfehler kostenlos zum mitnehmen
A'Z = AZ * k
k = Streckungsfaktor
A = Ursprungspunkt
A' = Bildpunkt
Z = Streckungszentrum
Also Strecke Bildpunkt Streckungszentrum ist Strecke Urpunkt, Streckungszentrum mal Streckungsfaktor.
Oder wie war das?
Z, A und A' liegen immer auf einer Geraden.
Wenn k negativ ist liegt Z zwischen A und A'.
Wenn k = 1 wird A auf sich selber abgebildet.
Wenn k = -1 ist das das selbe wie ne Punktspiegelung.
Alle Angaben ohne Gewähr, is schon länger her.
~||~licensed.to.ill~||~
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ndm62« (11. Juni 2004, 15:53)
omg die kacke hab ich vor paar jahren auch gemacht,das is doch ganz einfach da kommen noch schwere sachen!!!
zum erklären kein bock aber wurde ja oben schon ausführlich gemacht!!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »po« (11. Juni 2004, 20:39)