Freitag, 19. September 2025, 00:56 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 10. Juli 2004

Beiträge: 360

Bike: MZ RT 125 ;)

Wohnort: Gengenbach

16

Sonntag, 9. Januar 2005, 10:53

Zitat

Original von LandlorD
ganz einfach:

die allgemeine geradengleichung lautet: y = mx+b, wobei m die steigung ist und b der schnittpunkt mit der y-achse.

Nun hast die zwei punkte (x/y) auf der geraden g gegeben:

P1 (9/2)
P2 (12/8 )

da beide punkte auf der geraden liegen muss gelten:

2 = 9m +b

und:


8 = 12m+b

darauf kommt du, indem die punkte x/y in die allgemeine geradengleichung (s.o.) einsetzt.

jetzt kommt das "subtraktionsverfahren" zum einsatz, d.h. die zweite gleichung wird von der ersten subtrahiert:

(2-8 ) = (9m-12m) + (b-b)

das ergibt:

-6 = -3m + 0 ;zur einfachheit multiplizieren wir das ganze mit (-1):

6 = 3m. Damit ergibt sich für m ein wert von zwei; d.h. die gerade hat die steigung 2.

um b rauszukriegen setzen wir m=2 einfach ein einer der beiden obigen gleichungen ein:

z.B. in: 2 = 9m+b ergibt: 2 = 18 + b ; jetzt lösen wir die gleichung nach b auf:

b = -16

da jetzt die werte für m und b bekannt sind, brauchen wir sie nur noch in die allgemeine form der geradengleichung einzusetzen:

und erhalten: y = 2x-16.

Probe: wir setzen die punkte (x/y) in die gleichung ein:

P1: 2 = 2*9 - 16 = 18-16 = 2
P2: 8 = 2 * 12 - 16 = 24 -16 = 8

quod erat demonstrandum.


warum einfach wenns auch kompliziert geht ^^
da braucht man keine geradengleichung und kein koordinatensystem, wäre ein lösungsweg, aber nich notwendig
Los, Tu es!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 12. November 2004

Beiträge: 236

Bike: Hornet 600

Wohnort: 68519 Mannheim BW

17

Sonntag, 9. Januar 2005, 12:24

es ging ja auch nicht um das ergebnis, sondern darum, den lösungsweg möglichst anschaulich darzustellen und dazu braucht man geradengleichung und koordinatensystem.
"ein unfall liegt vor, wenn ein ereignis unmittelbar von aussen plötzlich mit mechanischer gewalt auf das fahrzeug eingewirkt hat"
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2004

Beiträge: 477

Bike: temporarily not available

Wohnort: Ansbach / München / Новочеркасск

18

Sonntag, 9. Januar 2005, 13:00

Zitat

Original von Fat Tony
och ich würd gernnochmal inne 10te gehen


da kann ich dir nur recht geben, die 12. is wesentlich beschissener

Zitat

Original von jaques le penible
irgendwann wird einem die dumpfkuh dann doch wichtig und dann hat man den salat)



ABITUR 2006 - Das Wunder von Ansbach

Schmerz ist Schwäche die den Körper verlässt
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. November 2002

Beiträge: 2 261

Bike: ktm

19

Sonntag, 9. Januar 2005, 13:55

Zitat

Original von LandlorD
ganz einfach:

die allgemeine geradengleichung lautet: y = mx+b, wobei m die steigung ist und b der schnittpunkt mit der y-achse.

Nun hast die zwei punkte (x/y) auf der geraden g gegeben:

P1 (9/2)
P2 (12/8 )

da beide punkte auf der geraden liegen muss gelten:

2 = 9m +b

und:


8 = 12m+b

darauf kommt du, indem die punkte x/y in die allgemeine geradengleichung (s.o.) einsetzt.

jetzt kommt das "subtraktionsverfahren" zum einsatz, d.h. die zweite gleichung wird von der ersten subtrahiert:

(2-8 ) = (9m-12m) + (b-b)

das ergibt:

-6 = -3m + 0 ;zur einfachheit multiplizieren wir das ganze mit (-1):

6 = 3m. Damit ergibt sich für m ein wert von zwei; d.h. die gerade hat die steigung 2.

um b rauszukriegen setzen wir m=2 einfach ein einer der beiden obigen gleichungen ein:

z.B. in: 2 = 9m+b ergibt: 2 = 18 + b ; jetzt lösen wir die gleichung nach b auf:

b = -16

da jetzt die werte für m und b bekannt sind, brauchen wir sie nur noch in die allgemeine form der geradengleichung einzusetzen:

und erhalten: y = 2x-16.

Probe: wir setzen die punkte (x/y) in die gleichung ein:

P1: 2 = 2*9 - 16 = 18-16 = 2
P2: 8 = 2 * 12 - 16 = 24 -16 = 8

quod erat demonstrandum.



rofl was laberst du ?! ich hab ja alleine durch angucken der gleichungen gesehen dass m=2 is ...
du hättest es ja wenigstens nochmal mit vektoren erklären können :(
brumm
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. Januar 2005

Beiträge: 912

Bike: ne nackte 12er nix leise

20

Sonntag, 9. Januar 2005, 15:55

hehe na wart mal ab wenn du inner 13ten bist...
...Jebus hilf uns hier kommt die Faust des Nordwestens...
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 12. November 2004

Beiträge: 236

Bike: Hornet 600

Wohnort: 68519 Mannheim BW

21

Sonntag, 9. Januar 2005, 16:45

Zitat

Original von fRieH
bich hab ja alleine durch angucken der gleichungen gesehen dass m=2 is ...


ich auch, aber in der mathematik gehts nunmal nicht ums sehen sondern ums nachweisen. vektoren kommen später.
"ein unfall liegt vor, wenn ein ereignis unmittelbar von aussen plötzlich mit mechanischer gewalt auf das fahrzeug eingewirkt hat"
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 16. April 2003

Beiträge: 1 638

Bike: KTM LC 2 jetzt: KTM LC4 620 Super Competition

Wohnort: Stuttgart/Esslingen

22

Dienstag, 11. Januar 2005, 22:53

hab ne Frage zu etwas und missbrauch mal den Thread:

e^4x - 4e^2x + 3 = 0

wie lös ich dass nach x auf?
www.hellobuy.de | zuschlagen!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 837

Bike: Auto: VW Passat 35i

Wohnort: Hamburg meine Perle

23

Mittwoch, 12. Januar 2005, 07:37

hehe

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »LM« (12. Januar 2005, 15:48)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. November 2002

Beiträge: 2 261

Bike: ktm

24

Mittwoch, 12. Januar 2005, 15:18

Zitat

Original von LandlorD

Zitat

Original von fRieH
bich hab ja alleine durch angucken der gleichungen gesehen dass m=2 is ...


ich auch, aber in der mathematik gehts nunmal nicht ums sehen sondern ums nachweisen. vektoren kommen später.



ach wirklich? das hab ich ja noch garnicht gewusst!

@fat tony
ich BIN in der 13, sogar mit mathe lk also vektoren hab ich schonmal was von gehört :rolleyes:
brumm
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 12. November 2004

Beiträge: 236

Bike: Hornet 600

Wohnort: 68519 Mannheim BW

25

Mittwoch, 12. Januar 2005, 17:52

Zitat

Original von fRieH
das hab ich ja noch garnicht gewusst!


davon bin ich ausgegangen.
"ein unfall liegt vor, wenn ein ereignis unmittelbar von aussen plötzlich mit mechanischer gewalt auf das fahrzeug eingewirkt hat"
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten