Montag, 15. September 2025, 23:02 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 8. September 2001

Beiträge: 265

Bike: DT125RN

Wohnort: Hannover

1

Donnerstag, 3. März 2005, 07:43

CAD im Maschinenbaustudium

Hallo,
ich werde im Wintersemester an der Universität ein Maschinenbaustudium beginnen. Mir wurde von der Uni mitgeteilt, dass auch "technisches Zeichnen" zum Studium gehört, was also in der heutigen Zeit das Erlernen von CAD bedeutet. Nun zu meinen Fragen:

1. Zur Zeit habe ich ein 1,6GHz Centrino Notebook mit 1024MB RAM, sind damit genügend Leistungsreserven vorhanden um damit in der Universität alle nötigen Anwendungen auszuführen, also auch nspruchsvolle CAD-Anwendungen?

2. Ich würde vorab schon gerne ein bischen mich in CAD einarbeiten, welches Programm und gegebenfalls welche Lektüre dazu ist zu empfehlen?

3. Ist es richtig, dass bei einem Maschinenbaustudium ein Notebook unerlässlich ist, oder handelt es sich dabei um eine übertriebene Darstellung von Komillitonen?


Danke für eure Hilfe
:D :D :D
  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

2

Donnerstag, 3. März 2005, 08:48

RE: CAD im Maschinenbaustudium

Zitat

Original von Cobra
Hallo,
ich werde im Wintersemester an der Universität ein Maschinenbaustudium beginnen. Mir wurde von der Uni mitgeteilt, dass auch "technisches Zeichnen" zum Studium gehört, was also in der heutigen Zeit das Erlernen von CAD bedeutet. Nun zu meinen Fragen:

1. Zur Zeit habe ich ein 1,6GHz Centrino Notebook mit 1024MB RAM, sind damit genügend Leistungsreserven vorhanden um damit in der Universität alle nötigen Anwendungen auszuführen, also auch nspruchsvolle CAD-Anwendungen?

2. Ich würde vorab schon gerne ein bischen mich in CAD einarbeiten, welches Programm und gegebenfalls welche Lektüre dazu ist zu empfehlen?

3. Ist es richtig, dass bei einem Maschinenbaustudium ein Notebook unerlässlich ist, oder handelt es sich dabei um eine übertriebene Darstellung von Komillitonen?


Danke für eure Hilfe


1.) Ja, reicht dick.
Das einzige was fehlt (geht aber beim Laptop bauartbedingt nicht) ist ein großes Display. Bei CAD kommen ja meist >22"-Monitoren zum Einsatz. Da wirst du halt am Laptopdisplay mehr zoomen/scrollen müssen.

2.) Am Anfang werdet ihr wohl nicht mit CAD anfangen, sondern ganz normal von Hand zeichnen um erst mal die ganzen Zeichennormen drauf zu kriegen.
Da kann ich dir den Hoischen empfehlen, das ist ein Buch über Technisches Zeichnen vom Cornelsen Verlag, kostet ca. 20€ und bringt später auch viel als kleines Nachschlagewerk. http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/34…2444991-1155234

Wenn du dir schon bissl CAD anschauen willst, kannst mal mit AutoCAD von www.autodesk.de oder mit CATIA von http://www.3ds.com/products-solutions/brands/CATIA/ rumprobieren. Das sind bei uns so die beliebtesten Programme. Mit AutoCAD Mechanical Desktop (enthält zusätzlich eine Normteilbibliothek mit Schrauben, usw.) hab ich schon selbst gearbeitet.

Wie du an ne Version davon kommst musst halt selbst schauen, in der Uni kommst über Kommilitonen dran...

3.) Das mit dem Notebook ist so ne Sache. Kommt auch ganz auf die Uni an. Wir müssen uns recht häufig Sachen ausm Internet runterladen oder uns über das Internet für irgendwelche Sachen anmelden. Da ist dann ein eigener PC schon ganz praktisch. Für CAD dann sowieso. Es gibt aber auch immer frei zugängliche PC- und CAD-Pools wo dann PC's rumstehen mit denen du ins Internet kannst oder CAD-Zeichnungen erstellen kannst. Sind halt meist recht überfüllt und musst paar Minuten warten bis ein PC frei wird.
Bei uns hat's in der gesamten Uni z.B. ein WLAN-Netzwerk, du kannst also von überall aus mit deinem Laptop kostenlos und sehr schnell im Internet surfen.

Wenn du komplett papierlos auskommen willst würd ich mir nen Tablet-PC holen. Da kannst du alles auf dem PC mitschreiben/mitzeichnen, hast ständig alle Unterlagen dabei und deine Kommilitonen freuen sich wenn du die Vorlesungsmitschriebe anschließend ins Internet stellst weil sie dann selbst nicht mehr mitschreiben müssen.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Juni 2004

Beiträge: 424

Bike: KTM

Wohnort: wehdem city

3

Donnerstag, 3. März 2005, 12:35

1. fürs reine technische zeichnen ohne 3d zeichnungen sollte das vollkommen reichen,

2. programme: ArchiCAD und Nemetshek...beides gute programme hab die bei meinem bruder angetestet allerdings zeichnet der damit nur (gewächs)häuser^^ naja bei Nemetshek müssteste allerdings versuchen ne schüler version zu bekommen bei archiCAD weiß ich gar nicht ob es das gibt. is beides definitiv nich günstig!
TRINKE FANTA SEI BAMBOOCHA
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. September 2001

Beiträge: 265

Bike: DT125RN

Wohnort: Hannover

4

Donnerstag, 3. März 2005, 12:53

Hm hört sich ja dann alles doch sehr positiv an. Dann brauch ich mir also keine neues Notebook zulegen, denn ein Kumpel meinte die CAD´s sind so rechenintensiv, da würde ein 1,6er Centrino niemals reichen. Naja das ist gut, denn Geld ist als Student eh immer knapp. Danke für eure guten und schnellen Tips.
:D :D :D
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. September 2001

Beiträge: 265

Bike: DT125RN

Wohnort: Hannover

5

Donnerstag, 3. März 2005, 14:25

@Wallimar: Nutzt du deinen Laptop für CAD? Was hast du für ein System?
:D :D :D
  • Zum Seitenanfang

Speedfreak

Super Moderator

Registrierungsdatum: 26. Mai 2002

Beiträge: 4 905

Wohnort: 36088 Hünfeld

6

Donnerstag, 3. März 2005, 14:39

Also ich mach Maschinenbau im Abi und hab jetzt schon das 2te HJ CAD und
das 3. HJ TechZeichnen, in diesem Sinne. Ich bezweifel sehr, dass man
sich das selber beibringen kann. Also ohne Lehrer hätte ich es wahrscheinlich
nicht verstanden... Gut, wir haben kein Buch, evtl gibts ja Bücher die das
gut genug erklären.


Wir benutzen in der Schule "Autodesk - Mechanical Desktop CAD 2000".
Ich hab daheim die 04er Version, hab aber noch keinen Unterschied
gemerkt. Find das Programm recht gut, wobei ich dazu sagen muss, dass
wir keine 3D Zeichnung machen, sondern immer 3 Ansichten mit Schnitt etc.

In der Schule haben wir glaub ich 900MHZ Rechner, damit geht das halbwegs.
Also ein halbwegs aktuelles System und das sollte kein Problem sein.
Way too fast, way too fast
Gonna be the first and last
Shoot ya down, shoot ya down
Flamin' Wreck you hit the ground
Up for a week
Don't need no sleep
Cause I'm a SPEEDFREAK
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Mai 2004

Beiträge: 4 140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Wohnort: Stemwede, NRW

7

Donnerstag, 3. März 2005, 15:24

Zitat

Original von cerealKILLER
1. fürs reine technische zeichnen ohne 3d zeichnungen sollte das vollkommen reichen,

2. programme: ArchiCAD und Nemetshek...beides gute programme hab die bei meinem bruder angetestet allerdings zeichnet der damit nur (gewächs)häuser^^ naja bei Nemetshek müssteste allerdings versuchen ne schüler version zu bekommen bei archiCAD weiß ich gar nicht ob es das gibt. is beides definitiv nich günstig!



naja Das Wort ArchiCad sagt ja schon das es wohl eher mit Architektur zu tun hat. Der rechner reicht dicke für CAD Programme. Wir benutzen im moment in der Schule Solid Edge v12 is recht einfach da rein zu kommen.


@cereal im maschienenbau werden eigentlich nur die 3-4 ansichten gezeichnet, das is nich wie bei deinem bruder wo dann die Bilder in 3D gerendert werden müssen.
  • Zum Seitenanfang

TheChris

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 7 840

Bike: kein 2-rad-scheiss

8

Donnerstag, 3. März 2005, 15:42

RE: CAD im Maschinenbaustudium

Zitat

Original von Cobra
"technisches Zeichnen" zum Studium gehört, was also in der heutigen Zeit das Erlernen von CAD bedeutet.


nicht ganz richtig. jeder studiengang dieser richtung beginnt mit händischem technischem zeichnen.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 1. November 2003

Beiträge: 2 883

Bike: Suzuki GSX-R750

Wohnort: Stülohw

9

Donnerstag, 3. März 2005, 16:55

Hey ho ich bin Technischer Zeichner... rechner kannst auch nen alten 200MHz teil nehmen solange er 256mb Speicher hat passt das wunderbar nur zum Rändern braucht er dann nen bissel... CNC hab ich auf´m Rechner auch noch mit laufen das braucht ja eh keine Leistung da man ja eh jeden schritt selber Programmiert.

Zu empfehlen ist Auto CAD 2000-2005 sind idr. alle gleich aufgebaut und im Maschinenbau das beste und am häufigsten verwendete Programm... die 2005er Version kostet imho 8500Euro... die 2000er gibt schon für wenige hundert euro bei eBay aber es gibt auch Schüler und Studenten Lizenzen die kosten nur 50-150Euro und sind für ein Jahr gültig für die neuste Version musst aber bei der Uni beantragen. Bei fragen einfach mal im ICQ 132408980 anfragen.

gruß popo
gruß popo

habe noch Teile von meiner 98er Rossi (Rahmen, Schwinge, Bremse, el. uvm bei Interesse -> PN)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. September 2001

Beiträge: 265

Bike: DT125RN

Wohnort: Hannover

10

Donnerstag, 3. März 2005, 18:36

@popo: Das interessiert mich, wie sieht das denn aus, in welchen Größenordnungen an Rechenleistung bewegt man sich denn da wenn man Rändern will?
:D :D :D
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Mai 2002

Beiträge: 2 280

Bike: KTM LC4 400 EGS (Bj. '97)

Wohnort: Fünfseenland

11

Donnerstag, 3. März 2005, 20:29

Zitat

Original von popo
Hey ho ich bin Technischer Zeichner... rechner kannst auch nen alten 200MHz teil nehmen solange er 256mb Speicher hat passt das wunderbar nur zum Rändern braucht er dann nen bissel...
[...]


DAS wage ich jetzt mal sehr stark zu bezweifeln!
naja, wenn du dann auch programme meinst, die in der zeit benutzt wurden, in der solche rechner-konfigurationen aktuell waren, dann schon :daumen:

gleich vorne weg: ich studiere zwar elektrotechnik, aber hab ne menge kumpels die maschinenbau studieren, deshalb krieg ich da ne menge mit :)

Zitat

1. Zur Zeit habe ich ein 1,6GHz Centrino Notebook mit 1024MB RAM, sind damit genügend Leistungsreserven vorhanden um damit in der Universität alle nötigen Anwendungen auszuführen, also auch nspruchsvolle CAD-Anwendungen?

das meine ich aber auch :P

Zitat

2. Ich würde vorab schon gerne ein bischen mich in CAD einarbeiten, welches Programm und gegebenfalls welche Lektüre dazu ist zu empfehlen?

also wie ich von unserer FH weiß, werden den maschinenbau-erstsemester CAD-kurse angeboten und in den CAD/technisch zeichnen spezifischen fächern wird auch des öfteren auf CAD relevante themen eingegangen, ansonsten: einfach prof löchern, die freuen sich dann :D
also einfach mal an der uni fragen, wie es mit so CAD-kursen/tutorien aussieht!

ansosnten kann ich dir auch nur auto-CAD und solid edge empfehlen, da ich vermute, dass dies wohl die meist verbreitesten programme sind!
wobei ich dir, wenns um 3D-sachen geht, eigentlich nur solid edge ans herz legen kann, weil dies wie weiter oben schon erwähnt, relativ leicht zu erlernen ist und im programm sehr aufschlussreiche und gute tutorials dabei sind, mit denen man die grundfunktionalität des programms in kurzer zeit in fleisch und blut übergehen lassen kann.
auto-CAD finde ich hingegen persönlich verdammt schlecht (für den preis...), eigentlich in allen disziplinen, wie in 2D, sowohl auch in 3D, weils auch total umständlich ist, d.h. schwer zu erlernen.
aber mach dir am besten selbst mal ein bild von beiden genannten programmen!

Zitat

3. Ist es richtig, dass bei einem Maschinenbaustudium ein Notebook unerlässlich ist, oder handelt es sich dabei um eine übertriebene Darstellung von Komillitonen?

naja, ein bissel übertreibung is natürlich im spiel, wenn jemand behauptet, dass es "unerlässlich" sei, weil es in der uni eben auch genügend rechner gibt, an denen man arbeiten kann, welche aber meistens sehr oft besetzt sind, da hast du mit einem eigenen pc halt leichtes spiel und musst dir keine sorgen machen, da du unabhängig bist!
dehalb ist das natürlich ein großer pluspunkt fürs studium!

hab mir jetzt auch ein notebook gekauft, da ich darin auch einen großen vorteil für mich gesehen habe, vorallem weil wir im kommenden semester informatik und informatik-übungen haben, da kanns net schaden, wenn man nebenbei gleich das theoretisch gelernte in die praxis umsetzen kann :)

cheers, phil
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
Fotografie Portfolio & Facebook Fanpage
  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

12

Donnerstag, 3. März 2005, 23:39

RE: CAD im Maschinenbaustudium

Zitat

Original von TheChris

Zitat

Original von Cobra
"technisches Zeichnen" zum Studium gehört, was also in der heutigen Zeit das Erlernen von CAD bedeutet.


nicht ganz richtig. jeder studiengang dieser richtung beginnt mit händischem technischem zeichnen.


Die Luft- und Raumfahrtingenieure haben bei uns gleich mit CAD angefangen. Find ich aber auch bissl kacke, denen fehlen dadurch halt die ganzen Grundlagen.

@cobra: Ich hab nur spaßeshalber mit meinem P4 Mobile 2,2Ghz bissl CAD gemacht. Wir brauchen das nicht mehr (Verfahrenstechniker) aber ich seh immer wieder bei den Maschinenbauern oder Luft- und Raumfahrttechnikern über die Schulter und das sind stinknormale Centrino-Laptops und die machen auch 3D-CAD-Zeichnungen. Geht halt wenn's sehr komplex wird evtl. ein bißl langsamer...

Nemetchek und ArchiCAD kann ich für Maschinenbau auf keinen Fall empfehlen. Das sind Programme für Architekten und Bauingenieure...
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2004

Beiträge: 3 389

Bike: GSX-R 600 SRAD

Wohnort: Kölle

13

Donnerstag, 3. März 2005, 23:46

RE: CAD im Maschinenbaustudium

Zitat

Original von TheChris

Zitat

Original von Cobra
"technisches Zeichnen" zum Studium gehört, was also in der heutigen Zeit das Erlernen von CAD bedeutet.


nicht ganz richtig. jeder studiengang dieser richtung beginnt mit händischem technischem zeichnen.


muss man dazu künsterische begabung haben?

weil dann kann ich maschinenbau studium gleich mal abhaken, jeder grundschüler zeichnet besser als ich!
Streite dich nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dank seiner Erfahrung.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Mai 2002

Beiträge: 2 280

Bike: KTM LC4 400 EGS (Bj. '97)

Wohnort: Fünfseenland

14

Donnerstag, 3. März 2005, 23:51

RE: CAD im Maschinenbaustudium

Zitat

Original von Böser_Wolf

Zitat

Original von TheChris

Zitat

Original von Cobra
"technisches Zeichnen" zum Studium gehört, was also in der heutigen Zeit das Erlernen von CAD bedeutet.


nicht ganz richtig. jeder studiengang dieser richtung beginnt mit händischem technischem zeichnen.


muss man dazu künsterische begabung haben?

weil dann kann ich maschinenbau studium gleich mal abhaken, jeder grundschüler zeichnet besser als ich!


lol, sollte das eine rhetorische frage sein oder meinst du das ernt? :P
mit einem kleinen denkanstoss dürftest du wohl selber auf des rätels lösung kommen: "technisches" zeichnen
na, hats gefunkt?? :))
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
Fotografie Portfolio & Facebook Fanpage
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2004

Beiträge: 3 389

Bike: GSX-R 600 SRAD

Wohnort: Kölle

15

Donnerstag, 3. März 2005, 23:52

ja sorry, aber darunter kann ich mir nicht wirklich was vorstellen.

wenns nix mit pinseln zu tun hat, bin ich beruhigt, weil vor denen hab ich nen trauma!
Streite dich nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dank seiner Erfahrung.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten