Original von Cleaner
Sehr gute Qualität sollte das Bild schon haben.
Ich glaube, ich stell mir dann doch lieber einen normalen PC zusammen und kauf mir irgendwann ein Festplatten-Recorder. Leider kosten die ca. 400 Euro, wenns für Kabelfernsehen sein soll.
Z.z. habe ich einen Recorder für digitales Sat Fernsehen. Obwohl der recht günstig war, liefert er ein 1A Bild.
Cleaner, vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung weiter: Mediaserver verfügt neuerdings über eine DVB-S-Karte.
Vorgeschichte: als ich erfuhr dass bei uns Analog/Digital-Sat parallel geschaltet ist, wollte ich den zweiten Versuch starten, den MS zum Festplattenrecorder/Timeshifter zu erweitern - erster Versuch mittels analoger TV-Karte + Sat-Receiver ist kläglich gescheitert, die Karte in hohem Bogen zum Fenster rausgeflogen.
Mediaserver ist: AMD 1.4 Duron, 384 MB RAM, Radeon 9200 128 MB, Maxtor DiamondMax 9 120 GB 7.200 8 MB, Cadenza SoundMAX, AOpen DVD1648AAP, schallgedämpfter Betrieb in mATX-Gehäuse, Win XP Pro SP2, angeschlossen per SVHS an TV mit 800x600 Auflösung / middlescan.
TV-Karte ist: Technisat Skystar 2 DVB-S (ca. 40 €)
Software ist: DVBViewer Pro 3.1 (15 €)
Einbau und Installation der Karte verliefen problemlos. Die Technisat-Treiber funktionierten auf Anhieb, verlangsamen aber den Start und die anschließende Netzwerkfähigkeit des Computers um geschätzte 5 bis 10 Sekunden. Auch nach dem Standby benötigt der Rechner länger als vorher, um auf Netzwerkanfragen zu reagieren (bislang 2s., mittlerweile schon auch geschätze 6 bis 8s.). Alles in allem aber überschaubar.
Die mitgelieferte Version von DVBViewer reicht zum Fernsehen und rudimentären Aufnehmen aus. Die DVBViewer Pro für 15 € liefert aber ein Unterhaltungserlebnis ohne Gleichen (um es mal übertrieben zu formulieren) und lohnt daher unbedingt. DVBViewer Pro ist deutsch und auch in deutsch verfügbar, der Support per Forum, Telefon und E-Mail schnell, freundlich und kompetent.
Die Qualität des Bildes und des Sounds ist gut bis hervorragend, je nach Sender und je nach ausgestrahltem Programm. Pro7 bietet bspw. einen HDTV-Kanal an, die öffentlich-rechtlichen strahlen durchgängig in sehr hoher Qualität aus. Trotz Interpolation auf 800x600 nicht schlechter als die DVD-Qualität auf dem Rechner, die wiederum gute Standalone-DVD-Player übertrifft. Auch bei 1024x768 ist das Bild noch erstaunlich gut, wobei ich das normal nicht fahre wegen Lesbarkeit der Texte auf dem TV.
DVBViewer ist umfangreich und durch Plugins um tolle Funktionen erweiterbar. Die Bedienung erfolgt intuitiv, ist Fernsteuerungs- und Tastaturfreundlich. Ganz ähnlich einer DVB-S-Set Top-Box zeigt das Programm bei jedem Umschalten das aktuelle EPG des Senders an und erlaubt auch eine Gesamtansicht davon. Natürlich wird auch Fast-Teletext unterstützt. Die Programmierung des Recordermodus ist aus dem EPG heraus binnen eines Mausklicks erfolgt.
Jetzt aber ein Clou: Mediaserver geht aus Kostengründen automatisch nach zehn Minuten in den Standby-Modus, wenn er nicht mehr gebraucht wird. DVBViewer richtet für jedes Timerprogramm einen Windows-Task ein, der sodann den Rechner zwei Minuten vor Beginn des Timings aufweckt und vollautomatisch die Aufnahme startet. Nach der Aufnahme kann im Vorhinein gewählt werden, wie DVBViewer verfahren soll: Standby/Hibernation/Shutdown/Close erzwingen oder gar nichts tun. Ich habe nur Close gewählt, weil Mediaserver wie gesagt sowieso automatisch runterfährt. Natürlich unterstützt der Timer auch Turnusaufnahmen. Ich bin mit diesem Feature sehr glücklich: es funktioniert hervorragend, die Aufnahmequalität ist genauso prima wie das Bild, vor allem ist das Video perfekt flüssig im Gegensatz zu softwareencoding Analog-TV-Karten. Die Videos liegen im MPEG-Format mit 720x576 Pixel vor, können mit Nero oder ähnlichen Programmen jederzeit spielendleicht in DVDs gewandelt werden. Genauso toll funktioniert Timeshifting, obwohl der Rechner eher schwach ist.
Für mich persönlich bislang wenig interessant ist die Funktion, DVBViewer als Multicast-Server einsetzen zu können und somit auch anderen Rechnern ohne TV-Karte zu ermöglichen, Fernsehsendungen anzuschauen. Im Grunde genommen könnte ich das nur mal einsetzen, wenn ich mit dem Notebook im Garten sitze, aber da habe ich besseres zu tun als TV zu glotzen. Nichtsdestotrotz eine tolle Idee für diejenigen, die im Arbeitszimmer keinen TV haben und mal schnell reinschauen wollen. Das Multicasting funktioniert übrigens sehr gut, nur muss im Falle von WLAN definitiv 802.11g vorhanden sein wegen DVD-Bitrate von bis zu 15 MBit (im Schnitt: 6).
Ein Problem bleibt: wenn ein DECT-Telefon irgendwo in der Nähe von Sat-Leitungen ist, gibt es Probleme beim Empfang der ProSieben/Sat.1-Sendern, weil diese auf DECT-Frequenz ausgestrahlt werden. Man kann dieses Problem umgehen, indem man die Schweiz/Österreich-Ausgaben davon einstellt, die exakt dasselbe Programm haben nur mit einer andere Werbeeinblendung und im Falle von Pro7 mit österreichischen Nachrichten. Ich nehme bspw. zurzeit timergesteuert TV Total Stockcar Challenge von Pro7 AT auf.
Alles in allem eine sehr zufriedenstellende Lösung für nur 55 € komplett. Übrigens liefert die Technisat gleich noch eine Fernbedienung und einen Infrarotsensor mit. Ich selbst habe sie aber nicht installiert, weil Mediaserver schon über eine von mir deutlich bevorzugte Funkfernbedienung verfügt.