Samstag, 20. September 2025, 14:27 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 10. Oktober 2004

Beiträge: 267

Bike: Cagiva Mito, Honda NSR, Yamaha DT50,XT250,XT600....

Wohnort: Neuss

1

Montag, 27. März 2006, 15:26

Gabelbrücke abschraubt, was beachten beim dranmachen?

Moin,

ich hatte vor einigerzeit mal meine Gabelbruecke demontiert , weil ich eigentlich vorhatte die zu polieren, is dann aber nix draus geworden!

Ich hatte dann das mopped aufm motorblock gesteckt , und die federn ( die runden metalldinger am anfang, net die großen federn) einfach wieder reingesteckt und zugeschraubt!

Ich wollte nurmal fragen ob ich somit jetzt feddisch waere, oder ob ich da jetzt noch lieber nochmal Oel nachgießen sollte?
Auch hab ich mal was von "wieder druck reinpressen" gehoert?
Hab ich da bloß wieder was falsch verstanden oder.....?

klaert mich bitte auf !

danke
finally got it........24.11.05
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

2

Montag, 27. März 2006, 22:30

RE: Gabelbrücke abschraubt, was beachten beim dranmachen?

Zitat

Original von ToXis
Ich wollte nurmal fragen ob ich somit jetzt feddisch waere, oder ob ich da jetzt noch lieber nochmal Oel nachgießen sollte?

Mit der Ölmenge veränderst du die Härte der Gabel. Wenn nichts rausgeronnen ist, wieso möchtest du dann nachfüllen

Zitat

Original von ToXis
Auch hab ich mal was von "wieder druck reinpressen" gehoert?

Nix Druck.

Zitat

Original von ToXis
klaert mich bitte auf !

Haben das deine Eltern vergessen?
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

Ra@ZZ125

unregistriert

3

Dienstag, 28. März 2006, 18:24

Wenn kein Öl aus der Gabel raus ist, musst du auch keins reinfüllen.
Und naja, die Härte der Gabel verändert man wohl zu allerletzt mit der Menge des Öls. (bin sogar der meinung das man das man das überhaupt nicht macht). Gibt dann halt verschiedene Öle, Federn usw.

Kannst oben einfach wieder raufschrauben die Kappen und fertig.


Wenn du die Gabel in der Gabelbrücke fest ziehst, dann die 2 schrauben auf jeder seite !!zuletzt!! festziehen.
  • Zum Seitenanfang

ducss900nuda

unregistriert

4

Dienstag, 28. März 2006, 19:32

ich frag jetzt mal ganz blöd : die gabelbrücke müsste doch das teil sein welches die 2"gabelrohre" verbindet , was um gottes willen hat das mit öl und druck zu tun ? meiner meinung nach garnix ...
:gruebel:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2004

Beiträge: 267

Bike: Cagiva Mito, Honda NSR, Yamaha DT50,XT250,XT600....

Wohnort: Neuss

5

Dienstag, 28. März 2006, 21:14

Wenn man die Gabelbrueckenschrauben löst, kommen die schrauben und so dicke metallfedern entgegengesprugen, und zwar ziemlich weit!

Daher die Annahme , man muesse vllt irgendwie wieder druck aufs ganze system bringen!

Oel gehoert in jede Gabel!
Wenn man die Gabelbruecke abmacht, sind die Gabelholme oben offen und man kann Oel nachfuellen!
Da die Federn rausgesprungen sind, und an den Federn minimal Oel dranhing, hab ich mir gedacht, vllt lieber nachfuellen!
finally got it........24.11.05
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. Januar 2005

Beiträge: 782

Bike: rs 00

Wohnort: RLP

6

Dienstag, 28. März 2006, 21:15

das mag vielleicht bei so ner nsr der fall sein ... aber ich glaub bei jeder upside-down gabel is das nich der Fall.
Vulcanize the whoopee stick
in the ham wollet
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2004

Beiträge: 267

Bike: Cagiva Mito, Honda NSR, Yamaha DT50,XT250,XT600....

Wohnort: Neuss

7

Dienstag, 28. März 2006, 21:46

das kann natürlich sein^^
finally got it........24.11.05
  • Zum Seitenanfang

Ra@ZZ125

unregistriert

8

Mittwoch, 29. März 2006, 12:24

Zitat

Original von ToXis
Oel gehoert in jede Gabel!
Wenn man die Gabelbruecke abmacht, sind die Gabelholme oben offen und man kann Oel nachfuellen!
Da die Federn rausgesprungen sind, und an den Federn minimal Oel dranhing, hab ich mir gedacht, vllt lieber nachfuellen!


Also wenn du die Gabelbrücke abbaust passiert erstmal garnix mit irgendwelchen federn. Dazu musst du die einzelnen Gabelrohre schon aufschrauben.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten