Sonntag, 14. September 2025, 14:33 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


solblo

unregistriert

1

Donnerstag, 20. April 2006, 22:16

Hauptwohnsitz wird erzwungen...

Hi,

habe mal ne Fragem vlt, hat jemand ja das gleiche Problem gehabt.


Ich musste wegen meiner Ausbildung von Berlin nach Faßberg ziehen. In Faßberg hatte ich bis jetzt immer meinen 2. Wohnsitz angemeldet. Da ich nun allerdings 18. geworden bin, hat sich gleich die Gemeinde Faßberg bei mir gemeldet, ich MÜSSE den Hauptwohnsitz von Berlin nach Faßberg umschreiben. Doch das will ich nicht.

Denn wenn ich es machen müsste, müsste ich Auto, Bike, Ausweis, alle Versicherungen, Briefe,...... ummelden, und das will ich nicht.

Ich habe mir sagen lassen, man kann mit ein paar Argumenten den sogenannten Lebensmittelpunkt (ja eigentlich in Faßberg wegen Ausbildung) nach Berlin verschieben. Kennt einer vlt. gute Gründe die dafür sprechen würde?

Wäre echt toll wenn jemand das schon umgangen hat.

Wegen der Zweitwohnsitzsteuer mach ich mir keine Sorgen, denn wenn im Hauptwohnsitz bzw. Zweitwohnsitz die Eltern wohnen, kann dies nicht besteuert werden (215Euro im Jahr)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Dezember 2004

Beiträge: 640

Bike: FZR 600 und ein Zündapp R 50

Wohnort: Mülheim und Freiburg je nach Jahreszeit

2

Donnerstag, 20. April 2006, 22:44

Zumindest die Fahrzeuge sind egal. Die Versicherung will nur bezahlt werden und fragt nicht nach Adressen. Der Steuer isses auch egal, hauptsache man bezahlt und eigentlich müssen Fahrzeuge unabhängig vom Wohnort "bekennzeichnet" sein. Will sagen, du machst mehrere Monate Urlaub bei deiner Tante in Kassel dein Auto bräuchte theoretisch Kassler Kennzeichen...

Der Rest ist ärgerlich und viel Rennerei. Kannst es halt nur probieren. Sofort Einspruch erheben dann Frist verstreichen lassen... Mahnungen abwarten und und und... vielleicht verraffts jemand und wahrscheinlich nicht. Hatte es auch und es wurde richtig bescheuert am Ende und man wollte mich wegen Ausweisfälscherei dran kriegen.
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

3

Donnerstag, 20. April 2006, 22:53

Fahrzeuge können auch, und durchaus konstant, auf Zweitwohnsitz angemeldet sein.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. September 2002

Beiträge: 1 752

Bike: SZR660, Opel Senator B *lpg*, VW LT 28 Womo *Pöl*

Wohnort: Nähe Köln

4

Freitag, 21. April 2006, 00:11

Zitat

Original von fwmone
Fahrzeuge können auch, und durchaus konstant, auf Zweitwohnsitz angemeldet sein.


Das Auto meiner Eltern lief jahrelang auf den zweitwohnsitz meines Vaters(bei seiner Mutter, zumindest aufm Papier), da dort die Regionalklassen niedriger waren.

Ich weiss nichtmehr genau warum, aber irgendwann mussten wir ihn auf den Hauptwohnsitz umschreiben.
Erst mal als erstes,...
  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

5

Freitag, 21. April 2006, 00:17

Musst doch einfach nur glaubhaft angeben, dass du mehr als 50% deiner Zeit in Berlin verbringst.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

PSRS

*Akrapovic-Poser*

Registrierungsdatum: 8. November 2001

Beiträge: 1 839

Bike: -

Wohnort: Marburg/Bayreuth

6

Freitag, 21. April 2006, 00:31

der grund warum die soviel stress machen ist klar, für jeden zusätzlichen einwohner bekommen sie mehr geld!
in bayreuth machen die deswegen auch bei allen studenten stress! ich war bis jetzt ein jahr mit hauptwohnsitz in bayreuth gemeldet, bin aber nun zu unserer gemeinde und hab mich einfach wieder umgelmeldet (zweitwohnsitz in bayreuth).
so hab ich keinen stress mit den ämtern und auch beim zulassen spar ich mir die meldebescheinigungen!

in dem einem jahr liefen auch alle autos/motorräder mit marburger kennzeichen. es gab keine probleme, obwohl ich ja zwei große kaskoschäden hatte(r1 geklaut 7500€ und autotüren aufgebrochen 4000€(meine versicherung liebt mich bestimmt ;) )!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PSRS« (21. April 2006, 00:32)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. März 2002

Beiträge: 1 756

Wohnort: Bayern

7

Freitag, 21. April 2006, 09:14

Zitat

Original von PSRS
der grund warum die soviel stress machen ist klar, für jeden zusätzlichen einwohner bekommen sie mehr geld!
in bayreuth machen die deswegen auch bei allen studenten stress! ich war bis jetzt ein jahr mit hauptwohnsitz in bayreuth gemeldet, bin aber nun zu unserer gemeinde und hab mich einfach wieder umgelmeldet (zweitwohnsitz in bayreuth).
so hab ich keinen stress mit den ämtern und auch beim zulassen spar ich mir die meldebescheinigungen!

in dem einem jahr liefen auch alle autos/motorräder mit marburger kennzeichen. es gab keine probleme, obwohl ich ja zwei große kaskoschäden hatte(r1 geklaut 7500€ und autotüren aufgebrochen 4000€(meine versicherung liebt mich bestimmt ;) )!



He PSRS, wollten die von dir irgendwelche Nachweise das du X,X % des Jahres an deinem Hauptwohnsitz bist?
Hab da mal was gehört ;)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. März 2004

Beiträge: 435

Bike: BMW F650 CS

Wohnort: Mittelhessen

8

Freitag, 21. April 2006, 09:53

Es gibt keine feste Zeitgrenze von 50% oder so, entscheidend ist, wo du deinen Lebensmittelpunkt hast. Ich bin während der Ausbildung ja auch an verschiedenen Orten (nacheinander) mit 2t-Wohnsitz (Köln, K-Furt, FFB) gemeldet gewesen und damals reichte eine einfache Erklärung zu meinem Lebensmittelpunkt um meinen Heimatort weiterhin als Erstwohnsitz zu behalten. Ob das heute anders ist wie damals vor über 10 Jahren, k. A. ?
  • Zum Seitenanfang

PSRS

*Akrapovic-Poser*

Registrierungsdatum: 8. November 2001

Beiträge: 1 839

Bike: -

Wohnort: Marburg/Bayreuth

9

Freitag, 21. April 2006, 10:26

@ zamar:
ja, normalerweise, wenn du einen nebenwohnsitz anmelden willst verlangen die das, mit der aktion jetzt sollte nix kommen
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 4 118

Bike: BMW F800 R

Wohnort: München

10

Freitag, 21. April 2006, 11:19

Zitat

Original von Wallimar
Musst doch einfach nur glaubhaft angeben, dass du mehr als 50% deiner Zeit in Berlin verbringst.



genauso isses - meine freundin hatte dasselbe problem... ich sag nur: freunde, verwandte, nähe zur familie --> fast jedes WE zuhause, alle Feiertage usw zuhause und auch Urlaub/Ferien zuhause. Dann sollte das eigentlich hinhauen (hats bei uns zumindest)
allerdings kam dann in münchen die zweitwohnsitzsteuer und seitdem hat meine freundin hier den hauptwohnsitz ^^
knock-knock-knockin' on heaven's door
  • Zum Seitenanfang

Öli

* Nasenbär *

Registrierungsdatum: 1. November 2005

Beiträge: 1 220

Bike: tzr 4fl

Wohnort: hierher

11

Freitag, 21. April 2006, 15:17

Zitat

Original von fwmone
Fahrzeuge können auch, und durchaus konstant, auf Zweitwohnsitz angemeldet sein.


ist das kein versicherungsbetrug?
sonst holt man sich ne abstellkammer in nordfriesland und meldet das da an, ist doch billiger.

Zitat

Original von Capirossi zum Thema 15m Unterplankenschutz
[...] der meter wohl bei 500€ oder so liegen würde, [...] es wären dann immerhin 7,5mio € - und das nur für ein teilstück

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Öli« (21. April 2006, 15:17)

  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

12

Freitag, 21. April 2006, 15:21

Zitat

Original von Öli

Zitat

Original von fwmone
Fahrzeuge können auch, und durchaus konstant, auf Zweitwohnsitz angemeldet sein.


ist das kein versicherungsbetrug?
sonst holt man sich ne abstellkammer in nordfriesland und meldet das da an, ist doch billiger.


Wieso das denn? Wir reden hier über Beträge von (bei mir) für beide Fahrzeuge insg. 150 € im Jahr. Da lohnt es kaum, eine Abstellkammer zu nehmen...
  • Zum Seitenanfang

solblo

unregistriert

13

Freitag, 21. April 2006, 16:21

Danke erstmal.
Also zum Auto. Ich hatte gelesen, wenn man mehr als 3 Monate nicht am Hauptwohnsitz ist, muss es umgemeldet werden. Grade beim Mopped doof, im Winter zumindest.

Das mit der 50% Grenze wurde mir so gesagt, ich weiß es nicht.

Mal sehen, werd mir was zusammen spinnen, das es nicht nöglich ist den Wohnsitz zu verlegen. Und wegen der Kassen, seit dem grade unser Ausbildungsjahr hier ist, ist der Alkoholkonsum bestimmt um 10% gestiegen.. ^^ :P

Prost
MAtze
  • Zum Seitenanfang

Chris_RS

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 8 243

Wohnort: Lemgo

14

Freitag, 21. April 2006, 17:21

ich weiss nicht genau was für maßstäbe die gemeinde anlegt, steuerlich herrscht jedoch die gleiche problematik bei doppelter haushaltsführung. dazu gilt eigentlich folgendes

Zitat


Bei Arbeitnehmern ohne Familienwohnung befindet sich der Mittelpunkt der Lebensinteressen an dem Ort, zu dem die engeren persönlichen Beziehungen bestehen. Anhaltspunkte sind die Bindungen zu Eltern, Verwandten und Bekannten, aber auch Vereinszugehörigkeiten und andere Aktivitäten können Ausdruck des Lebensmittelpunkts sein. Zu berücksichtigen sind ferner die Dauer des Arbeitsverhältnisses bzw. des Aufenthaltes am Beschäftigungsort, die Entfernung der beiden Wohnungen sowie die Zahl der Heimfahrten.


ich weiss ja nicht ob deine ganzen freunde in faßberg wohnen oder ob du am wochenende immer nach berlin zurückfährst. falls das der fall ist, lässt sich eigentlich ohne probleme darlegen wo dein lebensmittelpunkt ist.

die gemeinden sind ziemlich scharf drauf den hauptwohnsitz zu haben weil sich der anteil am aufkommen der gewerbesteuer danach bemisst. mehr einwohner -> höherer anteil.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten