Samstag, 20. September 2025, 14:25 UTC+2
Sie sind nicht angemeldet.
Registrierungsdatum: 13. September 2001
Bike: Mito inner Masters Edition (eine Masters Mito) BJ 98
Wohnort: Es Town
Registrierungsdatum: 1. September 2001
Bike: VTR 1000 SC36, DT125R , Toyo Celica T20
Wohnort: Oldenburg
Zitat
Original von BMM_MasterMito
Kommt drauf an wie der Bulle an dem Tag drauf is
Hatter Gude Laune (frisch gevögelt) lässt ers durchgehen
hatter böse Laune (sei alte hat ihn beim vögeln erwischt) versucht er dir alles anzuhängen was des gesetzbuch hergibt
Registrierungsdatum: 13. September 2001
Bike: Mito inner Masters Edition (eine Masters Mito) BJ 98
Wohnort: Es Town
Registrierungsdatum: 13. September 2001
Bike: Mito inner Masters Edition (eine Masters Mito) BJ 98
Wohnort: Es Town
Registrierungsdatum: 1. September 2001
Bike: VTR 1000 SC36, DT125R , Toyo Celica T20
Wohnort: Oldenburg
Zitat
Original von BMM_MasterMito
Glaub im Schlimmsten Fall Lappen mit 21
Nen Kumpel von mir haben se jetzt angehalten, der is mitm normalo Kackstuhl 170 gefahren, weiler scho über 18 is 2 Jahre Haft, ob er jemals wieda nen Lappen kriegt is unwahrscheinlich
Zitat
Original von BMM_MasterMito
Glaub im Schlimmsten Fall Lappen mit 21
Nen Kumpel von mir haben se jetzt angehalten, der is mitm normalo Kackstuhl 170 gefahren, weiler scho über 18 is 2 Jahre Haft, ob er jemals wieda nen Lappen kriegt is unwahrscheinlich
Registrierungsdatum: 5. September 2001
Bike: KTM 640 DukeII,Yamaha XT350/Seat Leon 20VT
Wohnort: NRW,Barntrup nähe bielefeld
Zitat
Dieser Artikel wurde von einem Polizisten (!) im FIGHTERS-Forum veröffentlicht:
"Ein offener Auspuff erfüllt nicht den Tatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, da sich durch einen offenen Auspuff ja nicht der Fahrzeugtyp ändert ! Offenes Moped bleibt ja offenes Moped. Ausserdem ist es keine Straftat sondern lediglich eine Ordnungswidrigkeit, die allerdings mit 150 DM und 3 Punkte recht teuer ist. Jetzt werdet ihr wahrscheinlich sagen, Mann was für ein Klugscheisser! Nun ich bin (vielleicht zu eurem Leidwesen) ein fightender sehr toleranter Polizist, da staunt ihr was ???!!! Ich muss dazu sagen, daß die meisten bzw. so gut wie alle Polizisten im Ruhrgebiet sehr sehr kulant und tolerant sind, was einen offenen Auspuff betrifft. Ich vertrete die Meinung, wer sich vernünftig verhält und nicht mit 200 Sachen an einem Altenheim und mit Mörderkrach vorbeissemmelt, der darf auch weiterfahren ! Ausserdem erkennt ja nicht jeder Polizist (guckverlegenzurDecke) gleich einen offenen Auspuff, zumindest wenn er es nicht will. Nur ist es leider sehr bedauerlich das einige Polizisten, speziell in der Eifel, na ich sage mal, überkorrekt sind. Ich und viele meiner Kollegen ärgern uns über diese Leute, da wir ja eigentlich auch vorhaben, erstmal mit den "Sündern" ins Gespräch zu kommen. Aber nein, die ziehen sofort das volle Programm durch. Das heisst Geräuschmessung (Standgeräusch +5 db Toleranz; rechtlich natürlich zulässig), dann Mängelkarte als Folge des zu lauten Auspuffes und in den meisten Fällen dann eine Sicherstellung (bei freiwilliger Herausgabe des Topfes, ist vor Ort zu empfehlen, weil dann bekommt ihr den Topf auch schneller wieder) oder Beschlagnahme bei Widerspruch gegen die Sicherstellung...Nachteil davon....der Topf ist so oder so erstmal weg und es muss innerhalb von 3 Tagen von den Polizisten eine richterliche Bestätigung eingeholt werden über die Rechtmässigkeit der Beschlagnahme, welche auch kein Problem ist, da Richter meistens besseres zu tun haben.
Allerdings, und nun kommt der springende Punkt, gäbe es bei einem sich auskennenden Anwalt, eine Möglichkeit zumindest die Sicherstellung und Beschlagnahmekosten (sehr hoch glaubt es mir) wieder zu kriegen. Es gibt bei allen Massnahmen die wir (Polizei) treffen, einen Grundsatz der zu beachten ist. Und zwar den Grundsatz der Verhältnismässigkeit! Beispiel: Ein Mopedfahrer mit einer viel zu lauten Flöte unterm Bock kommt aus Schleswig-Holstein in die Eifel. Fahrzeugkontrolle, Geräuschmessung, Fazit, Auspuff vor Ort abschrauben und Sicherstellung. Nun kann er natürlich nicht nach Hause fahren weil er ja keinen Topf oder kein Moped mehr hat. Es entstehen nun Kosten, die in keinem Verhältnis zur beweisenden Sache (OWI durch Geräuschveränderung) stehen. Kosten für Taxi, Bahn, Freunde die einen abholen müssen oder einen neuen Topf. Diese Meinung vertreten die meisten Kollegen mit denen ich hier (Raum Dortmund) darüber gesprochen habe. Der Topf wird zur Beweissicherung sichergestellt und einem TÜV-Prüfer vorgestellt. Der kann aber nicht mehr machen als sich den anzugucken und zu sagen "Jau der is offen". Die Geräuschmessung erfolgte ja schon vor Ort. Im Prinzip reichen zur Beweissicherung ein Foto, die Geräuschmessung und die Zeugenaussage des Polizisten.Also wenn ein Anwalt vorhanden sein sollte, der sich ein bisschen damit auskennt, dürfte es eigentlich kein Problem sein die Verhältnismässigkeit anzuzweifeln und zumindest einen Teil der Kosten zurückzukriegen. Ich schreibe das, weil ich und viele andere Kollegen verärgert über das Verhalten der Beamten in der Eifel sind !!!
Grüsse von einem fightenden Polizisten (natürlich nur im Rahmen des Erlaubten -guckverlegenzurDecke) mit einer natürlich unheimlich leisen V-Max (Supertrapp).
Registrierungsdatum: 1. September 2001
Bike: VTR 1000 SC36, DT125R , Toyo Celica T20
Wohnort: Oldenburg
Zitat
Original von Geisterfahrer
wenn du in der probezeit bist sag ich nur eins.......LAß ES!!! ich sag dir 4 jahre probezeit sind sowas von scheisse.weil ich hab 4 jahre wegen sowas also las es sein zusätzlich 156 DM bußgeld und die bullen haben mir noch 100 DM beim beschlagnahmen abgenommen