Donnerstag, 1. Mai 2025, 13:27 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


solblo

unregistriert

16

Montag, 26. Juni 2006, 22:01

Ich weiß nur auf mein selbstgemachtest Kettenfett hin. =) :daumen:

Ansonsten, 19tkm ist doch für ne Kette anner 900er ein guter Wert, mit meiner hab ich bei 125er nichtmal 12tkm geschafft. :rolleyes:

Edit: Man sieht das die Kette tot ist, das eine Glied steht zumindest sehr schräg in der Reihe.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »solblo« (26. Juni 2006, 22:03)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 25. März 2005

Beiträge: 1 296

Bike: Audi RS4 Avant

17

Montag, 26. Juni 2006, 22:05

jo die kette is feddich, siehst ja auch an den schiefen gliedern die sich langsam festgefressen ham
  • Zum Seitenanfang

ducss900nuda

unregistriert

18

Montag, 26. Juni 2006, 22:08

Zitat

da kette is ja auch fotztrocken.. kein wunder das die so rostig ist! demnächst nicht so sparsam mit dem kettenspray.. ne kette darf nie glänzen


ähm hab sie heut mittag geschmiert , also naja... fotztrocken ? nun da drylube heist trockenfilm ... ok vielleicht hab ich zu viel in der mitte in die ringe und zu wenig außen hin

hei man wegem rost ich nehme an die kette ist 8 jahre alt , was erwartest du =)

okay ihr habt mich überzeugt , das teil muss weg !!!!!! :P

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ducss900nuda« (26. Juni 2006, 22:10)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

19

Dienstag, 27. Juni 2006, 10:04

1. Wenn eine Kette einmal gespannt werden muß, nähert sie sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Diese sollte bei guter Pflege zwischen 25000 und 40000 km liegen (auch in Abhängigkeit davon, ob z.B. im Winter gefahren wird). Normalerweise kann man vom ersten Nachspannen noch maximal 5000 km fahren, bevor die Kette total hinüber ist. Die erste Kette am Tiger hat 35000 km gehalten.

2. Kettenwechsel ohne Ritzel und Zahnkranz zu tauschen ist rausgeschmissenes Geld. Durch die Längung der Kette (das ist der Grund warum sie hinüber ist) ändert sich auch der Abstand zwischen den Zähnen an den Kettenrädern (die Kette frißt sich ein paar 1/10 mm in die Kettenräder). Das hat zur Folge, daß die Teilung der neuen Kette nicht mit der Teilung der alten Kettenräder übereinstimmt. Das bedeutet, daß die Last nicht von allen Kettengliedern die im Eingriff sind übertragen wird, sondern nur von jeweils 1-2. Die neue Kette ist also punktuell einer viel höheren Belastung ausgesetzt und folglich auch bereits nach ein paar 1000 km wieder genau so gelängt wie es die alte war.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cptnkuno« (27. Juni 2006, 10:05)

  • Zum Seitenanfang

Roman

*Kampftrinker*

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 3 056

Bike: GSXR 750 K7, Honda NSR 125 '98

Wohnort: Essen

20

Dienstag, 27. Juni 2006, 11:01

Zitat

Original von cptnkuno
1. Wenn eine Kette einmal gespannt werden muß, nähert sie sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Diese sollte bei guter Pflege zwischen 25000 und 40000 km liegen (auch in Abhängigkeit davon, ob z.B. im Winter gefahren wird). Normalerweise kann man vom ersten Nachspannen noch maximal 5000 km fahren, bevor die Kette total hinüber ist. Die erste Kette am Tiger hat 35000 km gehalten.



Also das kann ich nun wirklich aus eigener Erfahrung und aus meinem Motorradkreis nicht bestätigen. Ich denke, dass das auch sehr auf die Fahrweise ankommt. Wenn man nämlich richtig am Gas hängt ist die Kette insbesondere in den ersten beiden Gängen ja enormen Lasten unterworfen. 20000 halte ich auch für realistisch bei guter Pflege...aber 40000...
visit NL-Racing



In Gedenken an Jung
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

21

Dienstag, 27. Juni 2006, 13:31

Zitat

Original von Roman

Zitat

Original von cptnkuno
1. Wenn eine Kette einmal gespannt werden muß, nähert sie sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Diese sollte bei guter Pflege zwischen 25000 und 40000 km liegen (auch in Abhängigkeit davon, ob z.B. im Winter gefahren wird). Normalerweise kann man vom ersten Nachspannen noch maximal 5000 km fahren, bevor die Kette total hinüber ist. Die erste Kette am Tiger hat 35000 km gehalten.



Also das kann ich nun wirklich aus eigener Erfahrung und aus meinem Motorradkreis nicht bestätigen. Ich denke, dass das auch sehr auf die Fahrweise ankommt. Wenn man nämlich richtig am Gas hängt ist die Kette insbesondere in den ersten beiden Gängen ja enormen Lasten unterworfen. 20000 halte ich auch für realistisch bei guter Pflege...aber 40000...

Ich nehme an, du meinst die Lebensdauer. Wie gesagt, die erste Kette am Tiger (100PS) hat 35000 km gehalten, mindestens 40% davon im Soziusbetrieb (>400kg) und sicher nicht langsam. Ich denke das war sicher nicht schonend.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 16. Dezember 2005

Beiträge: 34

Bike: VTR 1000 F Firestorm

Wohnort: Münster

22

Dienstag, 27. Juni 2006, 13:34

RE: kettenschmierung

schau mal hier nach

http://www.hks-czech.de/
Was nützt der Tiger im Tank, wenn der Esel am Lenker sitzt:)
Gruß
Reifi
  • Zum Seitenanfang

ducss900nuda

unregistriert

23

Dienstag, 27. Juni 2006, 15:55

werde wohl castrol nehmen , das motorrenöl und bremsflüssigkeit sind auch sehr gut , aber trotzdem danke.

so ich werde mir nun ein schwarz goldenes ketten kit bei nem ducati shop bestellen , warscheinlich
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten