Montag, 15. September 2025, 22:35 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 3. Oktober 2006

Beiträge: 227

Bike: FZR 600

Wohnort: Mülheim

1

Samstag, 13. Januar 2007, 02:14

Jetzt Verdampferkühlung siehe S2

Zwecks mehr Leistung an der Kurbelwelle soll die Wasserpumpe an meiner CBR ( Übelst gemachte CBR125 NEUE PICS auf S. 5) wegfallen und durch eine elektrische Pumpe ersetzt werden. Hab an Rennmofas gesehen dass sie nachträglich auf Wasserkühlung umgebaut wurden und dann auch mit einer elektirischen "Gartenteichpumpe" betrieben wurden. Ich brauche jetzt mal Inspiration und Bilder und alles was euch sonst noch einfällt. Weil heisses Wasser, Druck im Kühlsystem und eben kein Wasser sondern Kühlflüssigkeit.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ripper2« (16. Januar 2007, 20:02)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 23. Mai 2004

Beiträge: 705

Bike: atm keins :(

Wohnort: Kreis Herford

2

Samstag, 13. Januar 2007, 10:58

wie willsu denn die pumpe betreiben?! also woher soll der saft kommen ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pyro« (13. Januar 2007, 10:59)

  • Zum Seitenanfang

T.K.@TDR

unregistriert

3

Samstag, 13. Januar 2007, 11:01

Ist eigentlich kein Problem!

du musst dir nur ne Pumpe mit entsprechender Förderleistung besorgen und die dann im Kühlsystem anbringen.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. September 2002

Beiträge: 1 752

Bike: SZR660, Opel Senator B *lpg*, VW LT 28 Womo *Pöl*

Wohnort: Nähe Köln

4

Samstag, 13. Januar 2007, 11:30

Diesen Leistungszuwachs wirst du kaum spüren.
Ausserdem braucht auch die elektrische Pumpe Energie.Diese Energie wird dann eben nicht direkt an der Kurbelwelle abgegriffen, sondern über die Lichtmaschine mit viel Leistungsverlust.

Die Lichtmaschine wandelt nicht die komplette Energie in Strom um, und die elektrische Pumpe hat auch ihre Verluste.
Also wirst du mit der Orginalpumpe mehr Leistung haben.
Erst mal als erstes,...
  • Zum Seitenanfang

ApriliaWorld

*Usertitel-Fetischist*

Registrierungsdatum: 29. März 2002

Beiträge: 7 584

Bike: genügend....

Wohnort: Alzenau / Fahrerlager Nürburgring

5

Samstag, 13. Januar 2007, 13:06

Zitat

Original von Pyro
wie willsu denn die pumpe betreiben?! also woher soll der saft kommen ^^


Vielelicht von der Batteire oder Lichtmaschine? :rolleyes

Die Gartenteichpumpen sind doch sau groß? Da gibts extra Wasserpumpen die man einfach in die Kühlschläuche mit reinhängt. Ob es sich lohnt kommt drauf an wie sich deine Temperaturverhältnisse entwickeln
Niveau ist keine Handcreme :!:

www.vln.de - Der Kampf in der Grünen Hölle

Mechaniker bei Scarab-Racing
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 23. Mai 2004

Beiträge: 705

Bike: atm keins :(

Wohnort: Kreis Herford

6

Samstag, 13. Januar 2007, 13:10

Zitat

Original von Nasses_Wasser
Diesen Leistungszuwachs wirst du kaum spüren.
Ausserdem braucht auch die elektrische Pumpe Energie.Diese Energie wird dann eben nicht direkt an der Kurbelwelle abgegriffen, sondern über die Lichtmaschine mit viel Leistungsverlust.

Die Lichtmaschine wandelt nicht die komplette Energie in Strom um, und die elektrische Pumpe hat auch ihre Verluste.
Also wirst du mit der Orginalpumpe mehr Leistung haben.


darauf wollte ich hinaus :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2006

Beiträge: 1 107

Bike: Monster 600 verkauft - SL300-24V R129

7

Samstag, 13. Januar 2007, 13:28

sag mal gehts noch hier wirds ja immer lustiger :daumen:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »deggendorfer« (13. Januar 2007, 13:28)

  • Zum Seitenanfang

Agent

*oben bei Mutti*

Registrierungsdatum: 31. Dezember 2003

Beiträge: 5 515

Bike: Duc 916; KX 250; Aprilia Rx mit ordentlich Schmakkes; 3mal Yamha Fs-1; Vespa 125PX;son komischer Traktor maico mofa......

Wohnort: DIRTY SOUTH

8

Samstag, 13. Januar 2007, 13:36

bau doch lieber das ganze Elektrik gedöns aus

da sparste jede menge gewicht!
Mein Motorrad ist nur ein Werkzeug.....Die Maschine bin ICH
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 23. Mai 2004

Beiträge: 705

Bike: atm keins :(

Wohnort: Kreis Herford

9

Samstag, 13. Januar 2007, 14:14

einfach zündspule etc direkt mit lima verbinden und nur nen kleinen kill schalter zwischen hängen
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. Februar 2003

Beiträge: 1 528

Bike: Yamaha FZ1N

Wohnort: Düsseldorf

10

Samstag, 13. Januar 2007, 14:16

RE: Wasserpumpe elektrisch betreiben

Zitat

Original von Ripper2
kein Wasser sondern Kühlflüssigkeit.


und wieso ?

Kannst doch einfach Destilliertes Wasser nehmen, wird bei Rennmoppeds auch so gemacht.
www.Venom-Speed.com

Motorcycle road & raceparts
  • Zum Seitenanfang

ApriliaWorld

*Usertitel-Fetischist*

Registrierungsdatum: 29. März 2002

Beiträge: 7 584

Bike: genügend....

Wohnort: Alzenau / Fahrerlager Nürburgring

11

Samstag, 13. Januar 2007, 14:23

RE: Wasserpumpe elektrisch betreiben

Zitat

Original von Hondianer

Zitat

Original von Ripper2
kein Wasser sondern Kühlflüssigkeit.


und wieso ?

Kannst doch einfach Destilliertes Wasser nehmen, wird bei Rennmoppeds auch so gemacht.


Genau so schauts nämlich auch aus. Umso dünner die "Kühlflüssigkeit" umso besser. Überdruck bekommst du nur durch kochendes Wasser. Das muss man halt unterbinden. Zusatzmittel wie Glycantin senken den Sidepunkt auch nur maginal. Auch nur weil die das Wasser "brambiger machen".

Beim Rennauto fahren wir auch nur mit Destilliertem Wasser und einem ganz kleinen Schuss Zusatzmittel. Wenn das Wasser dickflüssiger ist kann es die Wärme nicht gescheit ableiten
Niveau ist keine Handcreme :!:

www.vln.de - Der Kampf in der Grünen Hölle

Mechaniker bei Scarab-Racing
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2006

Beiträge: 1 107

Bike: Monster 600 verkauft - SL300-24V R129

12

Samstag, 13. Januar 2007, 14:36

RE: Wasserpumpe elektrisch betreiben

Zitat

Original von ApriliaWorld

Zitat

Original von Hondianer

Zitat

Original von Ripper2
kein Wasser sondern Kühlflüssigkeit.


und wieso ?

Kannst doch einfach Destilliertes Wasser nehmen, wird bei Rennmoppeds auch so gemacht.


Genau so schauts nämlich auch aus. Umso dünner die "Kühlflüssigkeit" umso besser. Überdruck bekommst du nur durch kochendes Wasser. Das muss man halt unterbinden. Zusatzmittel wie Glycantin senken den Sidepunkt auch nur maginal. Auch nur weil die das Wasser "brambiger machen".

Beim Rennauto fahren wir auch nur mit Destilliertem Wasser und einem ganz kleinen Schuss Zusatzmittel. Wenn das Wasser dickflüssiger ist kann es die Wärme nicht gescheit ableiten


aber bei rennen gehts doch darum, dass die zusatzstoffe die fahrbahn nach nem unfall schmierig machen
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 22. Februar 2002

Beiträge: 3 532

Bike: KTM 125 LC2 Bj. '97

Wohnort: Karlsruhe

13

Samstag, 13. Januar 2007, 14:48

RE: Wasserpumpe elektrisch betreiben

Zitat

Original von Ripper2
Zwecks mehr Leistung an der Kurbelwelle soll die Wasserpumpe an meiner CBR ( Übelst gemachte CBR125 NEUE PICS auf S. 5) wegfallen und durch eine elektrische Pumpe ersetzt werden. [...]



Um mal zurück zum Thema zu kommen:
Das ist Schwachsinn. Die Energie für die Pumpe muss irgendwo her kommen und wenn du die Pumpe nicht mehr direkt mechanisch betreiben willst sondern elektrisch, dann wird eben die Lichtmaschine stärker belastet, was auch wieder auf die Kurbelwelle übertragen wird.
" Ein Mensch sollte nie mehr Staub aufwirbeln, als er bereit ist zu schlucken "
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2003

Beiträge: 4 061

Bike: Varadero125 *verkauft* ; zzr600 *verkauft*; Suzuki SV 650S K3; Yamaha SR 125

14

Samstag, 13. Januar 2007, 15:21

Der hat keine Lima mehr, also Batterie ;)
blup
  • Zum Seitenanfang

ApriliaWorld

*Usertitel-Fetischist*

Registrierungsdatum: 29. März 2002

Beiträge: 7 584

Bike: genügend....

Wohnort: Alzenau / Fahrerlager Nürburgring

15

Samstag, 13. Januar 2007, 15:45

RE: Wasserpumpe elektrisch betreiben

Zitat

Original von deggendorfer

Zitat

Original von ApriliaWorld

Zitat

Original von Hondianer

Zitat

Original von Ripper2
kein Wasser sondern Kühlflüssigkeit.


und wieso ?

Kannst doch einfach Destilliertes Wasser nehmen, wird bei Rennmoppeds auch so gemacht.


Genau so schauts nämlich auch aus. Umso dünner die "Kühlflüssigkeit" umso besser. Überdruck bekommst du nur durch kochendes Wasser. Das muss man halt unterbinden. Zusatzmittel wie Glycantin senken den Sidepunkt auch nur maginal. Auch nur weil die das Wasser "brambiger machen".

Beim Rennauto fahren wir auch nur mit Destilliertem Wasser und einem ganz kleinen Schuss Zusatzmittel. Wenn das Wasser dickflüssiger ist kann es die Wärme nicht gescheit ableiten


aber bei rennen gehts doch darum, dass die zusatzstoffe die fahrbahn nach nem unfall schmierig machen


Ist bei uns soweit ich weiß nicht vorgeschrieben ;). Beim Auto ist das alles auch bissl anderst als bei Motorrädern. Bei GLP z.B. ist es definitiv nicht vorgeschrieben.
Niveau ist keine Handcreme :!:

www.vln.de - Der Kampf in der Grünen Hölle

Mechaniker bei Scarab-Racing
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten