Sonntag, 14. September 2025, 17:23 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


GSM-50

unregistriert

16

Donnerstag, 12. Juli 2007, 14:45

Wenn du meinst, dass das Schwachsinn, dann schmeiß halt deine Kohle raus. Wie gesagt ich hab so oft bei dem Händler die Züge geholt und wenn man mich jedes Mal so übers Ohr gehauen hätte, dann wär ich jetz arm.
Warum tauscht man sowas denn mit? Ich würd so nen dummen Gummizug nicht als Verschleißteil ansehen, sondern lediglich das Metallstückchen innen drin. Auf 20.000 KM Motorrad ist mir bisher noch nie die Gummiummantelung kaputt gegangen und ich kenne auch keinen.

An dem Draht, den man kauft ist ein Nippel schon dran, der andere wird festgeschraubt oder gelötet. Da gibt es viele Möglichkeiten und ich würde zu dem Festschrauben raten, weil man dann nochmal nachkorrigieren kann & es einfacher ist.

Aber naja, dann zahl halt 45€ oder so für en dummen Zug, da lacht sich doch jeder Händler ins Fäustchen.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

Beiträge: 1 277

Bike: Rennsemmel und Joghurtbecher

Wohnort: Heilbronn

17

Donnerstag, 12. Juli 2007, 16:33

Dann kostet im endeffekt meine Aarbeitszeit mehr als der ganze Zug. Ne solang ich das Geld hab schmeiß ichs ausm Fenster raus :P
Denken ist Arbeit, Arbeit ist Energie und Energie soll man sparen.


Official Member of "Löwensteiner-Platte-Crew"
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 5. September 2005

Beiträge: 226

Bike: Sachs XTC 2t

Wohnort: bei Nürnberg

18

Donnerstag, 12. Juli 2007, 18:51

Zitat

Original von GSM-50
Ein neuer Zug hat dann beim örtlichen Yamaha Händler immer zwischen 1 und 2 e gekostet!


da hab ich mir im bayrischen Wald (waren da 5 tage) auch einen als notfall gekauft, weil meiner gerissen ist, die sind sowas von dünn, aehnlich nem fahrradseilzug, der is mir nach 1000km auch gleich wieder gerissen.

Hab mir dann einen Originalen (mit gummihuelle usw) bei Sachs gekauft, hat 13€ oder so gekostet.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten