Naja...
erstmal sollte man sich im KLaren sein was man will. Denn es gibt unterschiedlichtse MOeglichkeiten so ein T-Shirt mit einem MOtiv zu versehen.
Wie schon angesprochen gibts da den Flex-/Flockdruck. Da wird eine Folie (Flex- oder Flock) bedruckt und anschließend ausgeschnitten. Sieht aber meistens nich so prickelnd aus, auf Grund der meist relativ geringen Aufloesung solcher Drucker.
Dann gibts aber auch das gleiche Material als farbige Folie, die ausgeschnitten wird und unbedruckt aufgeklebt wird. Ist meistens aufwendiger, sieht aber besser aus, meiner Meinung nach. (hierfuer wird eine Vektorvorlage, die bestimmte Bedingungen erfuellen muss, benoetigt!!!)
Dann waer die naechste Moeglichkeit der Siebdruck. Der Lohnt sich erfahrungegemaeß aber erst bei etwas groeßeren Auflagen, sieht aber auch sehr sehr gut aus und ist sehr waschbestaendig. Gibt auch unterschiedlichste Varianten des Siebdruckes.
Naja....dann gibts noch nen direkten Druck aufs T.Shirt mit nem speziellen Tintenstrahldrucker. Soll wohl ganz gut sein, hab ich persoenlich aber noch nie live gesehen. Wahrscheinlich auch sehr sehr teuer, weil der Drucker ansich schon min. 10k kostet.
Dann gibts noch die Low-Budget-Version fuer den Heimgebrauch. Gibt solche Folien fuer den heimischen Tintenstrahldrucker, die man bedruckt und dann aufbuegelt.
Sind aber eigentlich alle scheiße bzw. die Tinten des Druckers sind meistens nicht dafuer geeignet/farbecht/haltbar/...
Vektordaten sind nur bei der Variante mit den geschnittenen Folien (und oftmals dem Siebdruck) zwingend notwendig. Bei allen anderen reicht den Dienstleistern meistens auch eine Pixeldatei.
edit: Mit Gif-Dateien macht ihr in jedem Fall die Dienstleister ungluecklich. Mal davon abgesehen, dass die Qualitaet stark darunter leidet.
Nehmt lieber *.TIff, *.psd oder wenn Vektor gewuenscht *.eps oder *.ai.
...and now we start with these nice little clouds.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SuperSkunk« (23. November 2007, 17:22)