Montag, 12. Mai 2025, 17:45 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
Majorsolid
unregistriert
Registrierungsdatum: 8. März 2008
Bike: bmw e46 limo /e36 325 im aufbau /sachs zx 125 limited edition/S51/Suzuki Gn125/MZ ts250/1
Wohnort: WR
Majorsolid
unregistriert
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Majorsolid« (16. Juni 2010, 00:44)
Majorsolid
unregistriert
Majorsolid
unregistriert
Zitat
Schritt 1: Leerlauf und unterer Lastbereich
Die Einstellung der Leerlauf-Luft-Regulierschraube bzw. Leerlauf-Benzin-Regulierschraube (modellabhängig, entweder wird die Luft- oder Benzinmenge eingestellt) wird folgendermaßen vorgenommen:
Im betriebswarmen Zustand die Leerlaufregulierschraube bis zum Anschlag eindrehen (Achtung: nicht zu fest, Spitze kann abbrechen) und dann so weit herausdrehen, bis der Motor die höchstmögliche Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Von diesem Punkt aus die Regulierschraube eine Viertel-Umdrehung in Richtung fett drehen. Erreicht man mit der Regulierschraube keine Drehzahländerung (ca. 50-100 U/min), so ist die Leerlaufdüse falsch gewählt.
Läuft der Motor im Leerlauf unruhig und schwankt er zwischen plötzlichem Abfall und darauf folgendem Anstieg, so ist das Leerlaufsystem zu fett eingestellt. Bringt das Einstellen der Leerlaufregulierschraube (in 1/2 Umdrehungs-Schritten) in Richtung mager keine Besserung, ist die Größe der Leerlaufdüse nicht korrekt.
Hängt die Drehzahl nach einem kurzen Gasstoß deutlich über Leerlaufdrehzahl fest und sinkt erst verzögert auf die Leerlaufdrehzahl von maximal 1000 U/min zurück, so ist das Leerlaufsystem zu mager eingestellt. Achtung: in der Praxis verursachen meist undichte Ansaugsysteme diesen Fehler (z.B. ein undichter Ansaugstutzen).
Tipp: Die Dichtigkeit des Systems kann durch vorsichtiges (Brandgefahr!) Besprühen des Ansaugsystems mit Bremsenreiniger getestet werden. Erhöht sich hierbei die Drehzahl, liegt eine Undichtigkeit vor. Nach diesem Test alle Gummiteile mit Kunststoffpflege vor dem Austrocknen schützen sowie blanke Aluteile reinigen.
Ein weiterer Test ist die Kontrolle im zweiten Gang bei ca. 3000 U/min, hier sollte bei wenig geöffnetem Gashahn möglichst ruckelfreier Lauf erreicht werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »-lw-« (15. Juni 2010, 10:26)
Majorsolid
unregistriert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Majorsolid« (16. Juni 2010, 00:20)
Majorsolid
unregistriert
Habs jetzt gelesen! echt empfehlenswert!!!!Für die Einstellung der Gemischregulierschraube habe ich mal folgendes gelesen, zu finden bei www.kedo.de Tipps&Tricks ->Technik->Vergasereinstellung
Registrierungsdatum: 17. Juli 2006
Bike: KTM SX-F 450 08, KTM EXC 525 06, Zündapp c50sport 74, GasGas Txt300 Trial 06
Wohnort: da so ca.
Majorsolid
unregistriert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Majorsolid« (19. Juni 2010, 14:08)