Freitag, 19. September 2025, 07:32 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 4. August 2002

Beiträge: 516

Bike: Honda NSR Bj. `96

Wohnort: Marienheide / NRW

1

Dienstag, 20. August 2002, 22:38

° Motorradpflege und alles was dazugehört °

So ich bin glücklich :-) Seit 7 Tagen habe ich meine NSR und bin so um die 500 - 600 Km gefahren. Sie

hat jetzt ca. 7100 Km drauf und ist Baujahr 96. Ich würde gerne mal wissen wie man ein Motorrad

optimal pflegt das man möglichst lange Spaß damit hat!

Ich habe gestern das erste mal Öl nachgefüllt, aber leider Vollsyntetisches, obwohl ich noch voll

gedrosselt fahre, weil ich kein anderes bekommen habe!

Was könnte ich morgen z.B. mal nachgucken oder tun um es zu pflegen?

Was muss man allgemein beim Fahren beachten und wie oft muss das ganze Motorrad geputzt werden,

also ich mein auch Öl flecken am Motor.

_________________________________

Schreibt doch einfach mal ALLES was man tun kann. Versucht ein bisschen sachlich zu bleiben :-) Auf

Kommentare wie "in der Garage stehn lassen und gar nicht fahren" kann ich verzichten.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. März 2002

Beiträge: 798

Bike: Honda NSR offen bald mit Jolly Komplettanlage

Wohnort: Siebenbach ca 200 Einwohner aber 1 Km vom Ring weg:-)

2

Dienstag, 20. August 2002, 22:51

ich bin in 5 tagen 1100 km gefahren und hab morgen meine erste inspektion für die 1000km :D

also nimm gutes öl und fahr schön warm,dann vielleicht politur für kleine kratzer oder als pflege und kettenspray damt die immer schön geschmiert ist!

also das fällt mir jetzt auf anhieb mal ein!
:rolleyes: Komisch finde ich es nur das viele die ein Mopped mit mehr Leistung haben als eine offene NSR immer gleich denken sie wären auch schneller :rolleyes:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. August 2002

Beiträge: 516

Bike: Honda NSR Bj. `96

Wohnort: Marienheide / NRW

3

Dienstag, 20. August 2002, 22:54

Gibt es vielleicht etwas was man nach jeder Fahrt machen sollte? Irgendwelche Empfindlichen Stellen

putzen oder die Zündkerze sauber machen? Und wie mache ich die optimal sauber? Kann eine defekte

oder nicht optimal funktionierende Zündkerze auch der Motor leiden?

Und noch was zu der Drossel, ist es schädlich wenn man in den Begrenzer bei 6800 U/m reinfährt?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. September 2001

Beiträge: 1 296

Bike: Honda NSR ´01

Wohnort: In der Stadt, wo CartRS auch wohnt!

4

Dienstag, 20. August 2002, 23:07

Zitat

Original von EM.kA.

Und noch was zu der Drossel, ist es schädlich wenn man in den Begrenzer bei 6800 U/m reinfährt?


ich glaube ja!
MFG
Nelson
  • Zum Seitenanfang

StunRocZ

unregistriert

5

Dienstag, 20. August 2002, 23:14

Lass es halt einfach, hört sich doch auch nicht gut an!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. August 2002

Beiträge: 516

Bike: Honda NSR Bj. `96

Wohnort: Marienheide / NRW

6

Dienstag, 20. August 2002, 23:18

Ok, lass ich ab jetzt ! Was kann ich nochmachen? Vielleicht noch was zur optikpflege...
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 5. September 2001

Beiträge: 135

Bike: CBR 900 Fireblade (BJ 1999)

7

Dienstag, 20. August 2002, 23:18

Also als allererstes wird dir jeder Werkstattmeister sagen das zuviel Pflege auch nicht gut ist für das Fahrzeug , 2. ne Zündkerze hält im regelfalle ne ganze weile... wenn du mal sorge hast kannst du ne Bürste nehmen und die mal wieder etwas befreien (von den Ablagerungen (und bei der Gelegenheit gleich schaun ob sie Ölig ist)) Und was sollte der mist von wegen vollsynthetischem Öl?!? Schau mal in der Bikersbibel nach also ich würde generell eher zu vollsynthetischem Greifen da das Öl eigentlich eine Zusammensetzung hat die besser auf den Motor (also 2Takter oder Viertakter) eingestellt ist. (Genauso könntest du ja Rizinusöl nehmen (was ja natürlich ist ) dir würde allerdings dein Auspuff vollgekokst werden (von den Resten der Verbrennung) bzw. wenn es das Motorrad überhaupt verträgt).
In die Drosselung ?? MMMh eigentlich ist eine Drosselung meist elektronisch das bedeutet das ab einer bestimmten Drehzahl abgerigelt wird . Also dürfte es eigentlich nicht sehr viel anrichten wenn du reindrehst (nur eben nicht in den Roten bereich drehn!). Aber wenn du vorsichtig sein willst dann tu es lieber nicht den für die Drosselung und die Auswirkungen des reindrehns übernehm ich keine Gewähr... Und wenn du dein Motorrad liebst putzt du es wenns dreckig ist (also nicht aller 2 Tage...) dafür Ölst du es richtig...

Zu den Ölflecken am Motor wenn der Motor heiss wird (und das wird er nach ner Weile wird im Regelfalle das Öl was am Motor ist sich in Wohlgefallen auflösen) Was du allerdings machen könntest wäre das Öl von der Kette aller 200-500 Km ma zu entfernen und komplett neues drauf machen (natürlich zwischendurch auch ma normal Ölen)
--------------------CBR-900-ROCKZ-DA-HOUZE------------

CU LATER ALLIGATOR
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. August 2002

Beiträge: 516

Bike: Honda NSR Bj. `96

Wohnort: Marienheide / NRW

8

Dienstag, 20. August 2002, 23:28

Also regelmäßig Kette ölen, immer darauf achten das richtiges und genug Öl drin ist. Wenn es

schmutzig ist putzen. Habe ich noch was vergessen? Aber was meintest du jetzt mit dem Öl? Ist

Vollsyntetisches auch besser für gedrosselte Maschienen? Nur eben mit dem Nachteil das der

Auspuff ziemlich zugesifft wird. Und noch ne Frage zu meiner Zündkerze, die ist nicht ganz Rehbraun,

sondern etwas schwärzer, in welche Richtung muss ich die Einstellschraube am Vergaser drehen? Und das

gewinde der Kerze ist immer etwas feucht, ist das normal? Wenn nein, was kann ich dagegen tun?
  • Zum Seitenanfang

StunRocZ

unregistriert

9

Dienstag, 20. August 2002, 23:40

Also mit hat mein HH und ne Kawa-Werkstatt geraten Vollsynth, zu nehmen, weil es auch in niedrigen drehzahlen verbrennt....es ist ja praktisch chemie und die ist angepasst an die anforderungen...! Ich fahr übrigens auch gedrosselt und nehm auch voll., ich mach sie dann halt alle 1000km mal auf und blass den dreck raus....aber so shclimm ist das bei mir nicht. Ein Tipp: Lass bloss die Finger vom Vergaser wenn du dich nicht auskennst...da wirds nur schlimmer...lass es vernünftig von ner Werke einstellen! Das ölige Gewinde ist normal.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »StunRocZ« (20. August 2002, 23:41)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. August 2002

Beiträge: 516

Bike: Honda NSR Bj. `96

Wohnort: Marienheide / NRW

10

Dienstag, 20. August 2002, 23:45

Aber ich will doch lernen, damit ich nicht allen scheiß von der Werkstatt machen lassen muss. :(
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. Juli 2002

Beiträge: 754

Bike: '00er Aprilia RS 125 Replica (I) Tetsuya

Wohnort: Bagdad

11

Mittwoch, 21. August 2002, 00:14

Zitat

Original von Espion
ich bin in 5 tagen 1100 km gefahren und hab morgen meine erste inspektion für die 1000km :D

also nimm gutes öl und fahr schön warm,dann vielleicht politur für kleine kratzer oder als pflege und kettenspray damt die immer schön geschmiert ist!

also das fällt mir jetzt auf anhieb mal ein!


plitur is ned so optimal! es sei denn man will den lack kaputt machen! den zuviel des guten is ned wirklich sehr zu empfehlen! auf eurem lack is kein klarlack (zumindest bei der RS) und da is Wax bessa.....
2000er Aprilia RS 125 (I) Tetsuya über 15 PS, über 110 km/h *gg* :evil:

Wer bremst verliert!!! :)63

X( Aprilia RULZ!!! X(
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 5. September 2001

Beiträge: 135

Bike: CBR 900 Fireblade (BJ 1999)

12

Mittwoch, 21. August 2002, 00:22

*g* na prima es widerspricht keiner (so mag ichs doch) Also wie gesagt ich war auch einer von denen die alles selber machen wollten! Ich habe eins gemacht ich hatte erst nen Praktikum bei meinem Werkstattmeister gemacht (ich kannte ihn schon davor und hatte auch mein Motorrad schon vorher bei ihm) Und hab bei ihm hin und wider als Mech gejobbt ich würde dir raten frage ihn das du mithelfen kannst , nen netter Werkstattmechaniker macht das . Der Vorteil ist du machst NIX kaputt! Der 2. Vorteil mein Werkstattmeister hat mir immer etwas von dem Machelohn erlassen.
3. DIE AKTUELLEN MOTORRÄDER SIND NICHTS ZUM SELBERBASTELN DU MACHST MEHR KAPUTT ALS DU GANZ LÄSST. (das muss man so klar sagen) kleinere Sachen wie Kette spannen Öl wechseln (bei nem 2 Takter leicht bei ner CBR ist das schwer!) oder ähnliches kannst du selber machen. Nu ein schwank aus der Jugend um dir zu erläutern wieso ich das sage. Ich selber bin wie gesagt auch einer der alles am liebsten selber macht. Nun hab ich die Bremsklötze wechseln wollen hatte die Bremsflüssigkeitsbehälter aufgeschraubt aber vergessen die Bremsflüssigkeit zu entleeren. Die Lehre war das mein Motorradmeister dann dastand und ca 10 Minuten das Motorrad gründlichst gewaschen hat weil die Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter gegen alles gespritzt hat und die Bremsflüssigkeit ist NIE PH neutral und greift somit Lack etc. an! (die sollte dir zeigen das es mehr zum vergessen und zum Falsch machen gibt als dir lieb ist also lass es dir vorher zeigen und sei vor dem Schaden klug!
SO FERTIG mit der Predigt
--------------------CBR-900-ROCKZ-DA-HOUZE------------

CU LATER ALLIGATOR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IcekalterEngel« (21. August 2002, 00:24)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 16. August 2002

Beiträge: 38

Bike: CagivaMito Ev

Wohnort: Sarganserland (CH)

13

Mittwoch, 21. August 2002, 08:10

putzen...

...also ich putze mein Motorrad grundsätzlich ca. 1x in der Woche von Hand. Ist`s vor ner Tour oder so mal dreckig per Waschanlage. Eine mühsame Sache, aus meiner Sicht, ist die Kette. Du solltest bei einem Kettenspray auf zwei Dinge achten; gute streufähigkeit und schnelleinziehend.

Gute streufähigkeit damit auch die äusseren Kettenglieder gut geschmiert sind. Schnelleinziehend damit wenn du vor einer Tour einmal kurz oelen musst kein Oel auf dem Hinterreifen hast. Erstens zerfrisst das den Reifen und zweitens haftet er mit Oel nicht mehr.
ich habe mal ne Mito mit Koffern gesehen...
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten