Sonntag, 14. September 2025, 15:12 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Marco

unregistriert

1

Mittwoch, 6. November 2002, 18:38

Bedeutung vom Wort "Säkular"

Hi,

ich schreib morgen Deutsch SA,
unter anderem bräuchte ich die Bedeutung von:

säkularsieren
säkular

"Das Brauchtum wurde zur weitgehend säkularisierten Feier des fröhlichen Grauens"

Habe leider keinen Duden zur Hand und im Inet nichts gefunden!

Danke
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 13. September 2001

Beiträge: 819

Wohnort: Berlin

2

Mittwoch, 6. November 2002, 18:51

säkularisieren

1 verweltlichen, verstaatlichen (kirchliche Güter)
2 von der Kirche lösen, aus kirchlicher od. rel. Abhängigkeit lösen

Das steht inna Encarta:

Säkularisation, meist durch Enteignung vollzogene Umwandlung von Kirchenbesitz in Staatseigentum. Im Mittelalter griffen weltliche Herrscher zu diesem Mittel, um die Macht der Kirche einzuschränken (u. a. Karl Martell im 8. Jahrhundert), doch verbinden sich mit dem Begriff der Säkularisation vor allem die bedeutenden Eigentumsverluste der Kirche seit der Reformation.
Reformation: Infolge des Übertritts von Fürsten zum Luthertum zwischen 1525 und 1552 wurden Bistümer und Klöster aufgehoben. Das Territorium des geistlichen Deutschen Ordens erhielt den Status eines weltlichen Herzogtums Preußen (1525).
Aufklärung: Kaiser Joseph II. hob 1782 im Zuge seiner Reformen (Josephinismus) in den österreichischen Ländern mehr als 700 Klöster auf. Während der Französischen Revolution 1789 nationalisierte die französische Nationalversammlung den Kirchenbesitz und ließ ihn versteigern. 1790 und 1792 wurden insgesamt 51 Bistümer aufgehoben. (Zwischen 1901 und 1905 erfolgte in Frankreich eine zweite Säkularisationsphase.)
Deutsches Reich 1803: Zur Entschädigung für den Verlust linksrheinischen Territorialbesitzes erhielten die Fürsten zuvor geistliche Gebiete (siehe Reichsdeputationshauptschluss). Dies betraf 25 Fürstbistümer und 44 Reichsabteien samt dem Vermögen der Domkapitel und Klöster (außer Pfarrkirchen). Die bis dahin größte Umgestaltung in Deutschland erfasste etwa drei Millionen Menschen. Von ihr profitierten vor allem die Landesherren und das aufstrebende Bürgertum, da Kaufleute und Manufakturbesitzer zu günstigen Preisen wertvollen Kirchenbesitz erwarben.
Italien 1860 bis 1870: In der Folge der nationalstaatlichen Einigung Italiens (Risorgimento) wurde gegen den Widerstand des Papstes der Kirchenstaat säkularisiert (1870).
Kommunistische Staaten seit 1918: Die gesellschaftlichen Umwälzungen nach der Russischen Revolution 1917 und in den späteren kommunistischen Staaten waren regelmäßig von der Verstaatlichung kirchlichen Eigentums begleitet.
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

3

Donnerstag, 7. November 2002, 18:30

i. e. Das Brauchtum wurde zur weitgehend verweltlichen Feier des fröhlichen Grauens
  • Zum Seitenanfang

Marco

unregistriert

4

Donnerstag, 7. November 2002, 19:53

THX
  • Zum Seitenanfang

NSR-Alex

*Dummschwätzer*

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 2 407

Bike: Suzuki SV650 S

Wohnort: Franken

5

Donnerstag, 7. November 2002, 21:44

Zitat

Original von fwmone
i. e. Das Brauchtum wurde zur weitgehend verweltlichen Feier des fröhlichen Grauens


DAS hätte ich nun auch gesagt...... :rolleyes:

Oh mein gott, was macht ihr in der Schule marco?? 8o ;(
Sebbl:

Zitat

wenn ich se was für würste bei uns mit ihren scheißhäusern durch die gegend fahren....
  • Zum Seitenanfang

Marco

unregistriert

6

Samstag, 9. November 2002, 20:10

12 Seiten Textgebundener Aufsatz schreiben mit Gliederung und weiterführender Erörtung und Erläutern von Rhetorik also sprachlichen Mitteln...
  • Zum Seitenanfang

Chris_RS

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 8 243

Wohnort: Lemgo

7

Samstag, 9. November 2002, 21:55

www.wissen.de

säkular


[lateinisch]

alle hundert Jahre wiederkehrend; einmalig innerhalb eines großen Zeitraums.



sä·ku·la·ri'sie·ren <V.t.; hat> verweltlichen
  • Zum Seitenanfang

Marco

unregistriert

8

Sonntag, 10. November 2002, 00:28

hmm dne link nehm ich mal in meien favouritenauf, ist öferts so dass ich was such und ned wirklich find und die armen vielbeschäftigen Forumuser damit nerven muss!

lol

ciao
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 1 062

Bike: keins Auto: Citroen Saxo

Wohnort: Berlin

9

Sonntag, 10. November 2002, 00:38

Was is denn ein Deutsch SA?
:D Keine Signatur ist auch eine Signatur! :D
  • Zum Seitenanfang

Marco

unregistriert

10

Sonntag, 10. November 2002, 00:46

Zitat

Original von TheMaker
Was is denn ein Deutsch SA?


Deutsch SchulAufgabe

ciao

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marco« (10. November 2002, 00:47)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 1 062

Bike: keins Auto: Citroen Saxo

Wohnort: Berlin

11

Sonntag, 10. November 2002, 11:29

Aso bei uns heißt das HA = Haus Aufgabe! :D
:D Keine Signatur ist auch eine Signatur! :D
  • Zum Seitenanfang

po

unregistriert

12

Sonntag, 10. November 2002, 16:06

schulaufgabe is sowas wie ne probe bei dir!!
die is halt angekündigt und man kriegt ne note drauf und schreibts in der schule!!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 28. August 2002

Beiträge: 1 246

Bike: Yamaha FZR 600 3HE

Wohnort: Karlstadt, nähe Würzburg

13

Sonntag, 10. November 2002, 19:12

Ich glaub das hat er schon gecheckt.
Das mit dem HA=Hausaufgaben stimmt zwar, war aber in dem Zusammenhang bestimmt ironisch gemeint ( daher auch der Smiley )
No Risk, No Fun!
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten