Montag, 5. Mai 2025, 20:36 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Tutti

unregistriert

16

Freitag, 14. Februar 2003, 21:08

Zitat

Original von -StingRaY-
ahja für die dies nicht wissen, 33 Ampère ist verdammt viel, 50mA(1 mA =1 tausenstel Ampere]
sind tödlich...


Jo bei genügend Spannung sind niedrige Stromstärken tödlich, zweifel ich nicht an.
Die 230V sind hoch genug, um bei der Stromstärke vom Netzteil einen zu killen .. kann auch ut ausgehen, also Vorsicht,

Aber wenn man zB an einen Weidezaun packt, dann stirbt man nicht..
Das Ganze ist durchflossen von einer Autobatterie! Sprich 12V und einige Ampere ..
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. März 2002

Beiträge: 562

Bike: KTM LC4 640 SM '05

Wohnort: Wettingen[AG] - Schweiz

17

Samstag, 15. Februar 2003, 01:09

Zitat

Original von Tutti
Jo bei genügend Spannung sind niedrige Stromstärken tödlich, zweifel ich nicht an.
Die 230V sind hoch genug, um bei der Stromstärke vom Netzteil einen zu killen .. kann auch ut ausgehen, also Vorsicht,

Aber wenn man zB an einen Weidezaun packt, dann stirbt man nicht..
Das Ganze ist durchflossen von einer Autobatterie! Sprich 12V und einige Ampere ..


12 V weidezaun? du träumst...

Zitat

Vom Internet:
Das Weidezaungerät sendet regelmäßige Stromstöße aus und ist somit das "Herz" des elektrischen Weidezaunsystems.
Entscheidend für die Auswahl des richtigen Geräts ist unter anderem die Höhe der Spannung bei Widerstand. Dabei wird im allgemeinen von einem Widerstand von 500 Ohm ausgegangen, da dies in etwa dem Widerstand entspricht, der am Zaun bei der Berührung durch ein Tier vorliegt.
Zu beachten ist hierbei, daß diese Spannung nach den VDE-Vorschriften nicht unter 2.000 Volt liegen darf, da ansonsten die Funktion des elektrischen Weidezauns eingeschränkt wird. Sinnvoll sind daher Geräte, die unter anderem ein optisches und akustisches Warnsignal eingebaut haben, das bereits bei einem Unterschreiten der Spannung von unter 2.500 Volt aktiv wird und so eine optimale Hütesicherheit gewährleistet. Die ebenfalls oft angegebene Leerlaufspannung besitzt dagegen nur eine geringe Aussagekraft.





da fliesst so ein kleinder strom das nie was passieren würde, nicht wie du sagst "ein paar Ampère"

das ist wie wenn du dicht statisch entlädst, das is die spannung auch sehr hoch [man sieht zum teil den blitz] und fast kein strom
  • Zum Seitenanfang

noway

unregistriert

18

Samstag, 15. Februar 2003, 09:49

AM Weidezaun hängt (wie Tutti sagte) eine Autobatterie. Die hat UNGEFÄHRLICHE 12 V (erst ab ~40V wirds gefährlich) und kann einige Ampere (auch mal über 50, wenns sein muss) liefern. Aber bei 12 V können dir auch 300 A nix antun.

cu
noway

PS: Tutti studiert doch Physik, oder ? Er müsste es also besser wissen als du :P
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Februar 2002

Beiträge: 1 744

Bike: Kawasaki ZXR750L

Wohnort: Zürich

19

Samstag, 15. Februar 2003, 10:37

Zitat

Original von noway
Aber bei 12 V können dir auch 300 A nix antun.


Ja weil sicher keine 300A fliessen. Aber der hautwiderstand kann zwischen einigen Millionen und einigen hundert Ohm varieren.
WEnn wirklich was fliesst gibt es bereits bei 7mA Muskelkrämpfe die z.B verhindern dass du nen Draht oder sowas wieder loslassen kannst.

Denke nicht, dass da die 12 V von der Autobatterie direkt auf den Zaun gehet. Vermute da hats ne Spule welche beim abschalten ne negative Spitze macht und das gibt ein paar Tausen V aber fast keinen Strom, aber es zwickt ordenldich (E-Shocker lässt grüssen). Mit 12 und ein mehreren Ampere gäbs ein "paar" Probs mit der Drahtdicke- Länge und dem Übergangswiederstand auf die Kuh oder den Menschen.
Don´t brake until you see god, then brake like hell!

Zitat

Original von Tilman
Wie war das noch? Ab 200dB würde ein Mensch, der sich im Umkreis von 1m? aufhält sich selbst entzünden....goil....stell mal vor, die halten Dich an, machen 'ne Messung und Du gibt's mal so richtig Hahn....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spike_ZZ« (15. Februar 2003, 10:47)

  • Zum Seitenanfang

meistermito

unregistriert

20

Samstag, 15. Februar 2003, 11:11

Kann mir den niemand von euch einen ungefähren Stunden Preis sagen ?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. März 2002

Beiträge: 562

Bike: KTM LC4 640 SM '05

Wohnort: Wettingen[AG] - Schweiz

21

Samstag, 15. Februar 2003, 12:40

Zitat

Original von noway
AM Weidezaun hängt (wie Tutti sagte) eine Autobatterie. Die hat UNGEFÄHRLICHE 12 V (erst ab ~40V wirds gefährlich) und kann einige Ampere (auch mal über 50, wenns sein muss) liefern. Aber bei 12 V können dir auch 300 A nix antun.

cu
noway

PS: Tutti studiert doch Physik, oder ? Er müsste es also besser wissen als du :P


so en schwachsinn... 12 V würdest du nett mal spüren! ja bei 12V können dir 300A nix tun weil nie
300 fliessen würden, da bräuchtest du en Widerstand von 0.04 ohm...

vielleicht studiert tutti physik, aber ich bin elektroniker ...

Zitat

Original von Spike_ZZ

Ja weil sicher keine 300A fliessen. Aber der hautwiderstand kann zwischen einigen Millionen und einigen hundert Ohm varieren.
WEnn wirklich was fliesst gibt es bereits bei 7mA Muskelkrämpfe die z.B verhindern dass du nen Draht oder sowas wieder loslassen kannst.

Denke nicht, dass da die 12 V von der Autobatterie direkt auf den Zaun gehet. Vermute da hats ne Spule welche beim abschalten ne negative Spitze macht und das gibt ein paar Tausen V aber fast keinen Strom, aber es zwickt ordenldich (E-Shocker lässt grüssen). Mit 12 und ein mehreren Ampere gäbs ein "paar" Probs mit der Drahtdicke- Länge und dem Übergangswiederstand auf die Kuh oder den Menschen.



dito
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

22

Samstag, 15. Februar 2003, 12:44

Zitat

Original von noway

PS: Tutti studiert doch Physik, oder ? Er müsste es also besser wissen als du :P


hat nichts zu sagen.
Ich hatte noch kein Elektrodynamik, sondern nur Mechanik (est nächstes Semester), und in der Schule ist das schon lange her...
Aber was labberst du da mit 2 000 V ?
HÄ wasn das für ne Quelle?
Hallo die transofmieren doch nicht die 12V von der batterie in den kilovolt bereich hoch ...
Ja natürlich ist da auch nen guter Widerstand zwischen, aber da fliessen mehr als 1mA durch ..
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. März 2002

Beiträge: 562

Bike: KTM LC4 640 SM '05

Wohnort: Wettingen[AG] - Schweiz

23

Samstag, 15. Februar 2003, 12:47

doch die transformieren die 12 V auf einige kV hoch,

-> http://www.horizont.com/agrartechnik/wei…atezubehor.html

selber eine bauen?

-> http://v036151.km0634.kasserver.com/projekte/28/index.htm

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-StingRaY-« (15. Februar 2003, 12:55)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 22. April 2002

Beiträge: 275

Bike: MZ SM

Wohnort: Saarland

24

Sonntag, 16. Februar 2003, 20:18

wie kann ich dann dat mit nem amperemeter genau ausrechnen?
Wenn ich deinen Hals berühre und zu meinem Munde führe, sehn ich mich so sehr nach dir, du geliebte Flasche Bier.

Müde bin ich geh zur Ruh, decke meinen Bierbauch zu, herrgott, lass den kater mein morgen nicht so schrecklich sein, bitte, gib mir meinen durst alles andre ist mir wurst
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten