Montag, 15. September 2025, 00:38 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
Zitat
Original von SEK
Bei einem 4t aber kann man sauber von unten durchziehen, auch das max. Drehmoment wird schon viel früher erreicht.
Zitat
Original von earl
4t mit 30 ps`? wo?
ich glaub kaum, dass man nen 125er 4t auf 30 ps bringt
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mikx_5« (20. Februar 2003, 22:46)
Registrierungsdatum: 30. Mai 2002
Bike: Cagiva Mito BJ 92, die II er
Wohnort: nähe Augsburg
Zitat
Original von RS Rider
Auf Deutsch gesagt der Sinn der AS is der, das Drehmoment nach unten zu verlagern
sicherlich verändert das auch die Steuerzeiten, für den Außlass.
Bitte korrigieren wenn was net passt.
CU
RS Rider
CWAF
unregistriert
Zitat
So kann man es natürlich auch betrachten, aber was er damit wohl meint ist dass der 4t eine "idealere" Leistungskurve hat, d.h erst ab ca. 7000 UMP "Leistung" anliegt und davor sozusagen tote Hose ist.
Bei einem 4t aber kann man sauber von unten durchziehen, auch das max. Drehmoment wird schon viel früher erreicht.
Zitat
Original von CWAF
Hmm das trifft aber leider nicht auf meine Virago zu.
Sie zieht eben nicht schön von unten her rauf.Du gibts Gas, kaum Leistung, dann aber bei ner best. Drehzahl merkt man wie sie kommt und sie voran kommt.
Das haben mir übrigens schon mehrere Leute bestätigt.
Kann mir das wer erklären ?
Blackrider
unregistriert
Registrierungsdatum: 5. September 2002
Bike: Husqvarna WR Supermoto (mit Straßenzulassung) "Verkauft" Jetzt Aprilia RS 125 Rossi Replica
Wohnort: Hamburg-City
Zitat
Original von Boarderkit
ebent 4-takter brauchen um auf gleiche leistung zu kommen sehr viel mehr drehzahlen aber die derzeitiegen 2-takter die in sportler verbaut sind sind halt hochleistungs 2-takter (ich mein hochleistung net high-end).
und nen 2-takter kann auch von ganz unten tausendmal besse rausziehen wenn der kurze steuerzeiten hat nur 2-taker gehen bei mehr drehzahl halt noch krasser und beim 2-takter leidet dort halt in diesem fall der untere drehzahl bereich ich häng hier mal 2 leistungskurven dran wie es ebi nem 2-takter mit langen steuerzeiten aussieht und dann eins mit kurzen :
Auf den BIlder sieht man das ganze ohne AS wenn man ne AS bei der 2. zeichnung dranbaut wird die KUrve gleichmäßiger und das ist der einziege vorteil an nem 4-takter da kommt die leistung halt langsam und gleichmäßig und ebi nem hochleistungs 2-takter kommt se auf einmal umso länger die Steuerzeiten umso kleiner wird auch das nutzbare Drehzahl band welcher beim 4-takter deutlich breiter ist das ganz kann amn durh das resonanzsystem des Ausuffs erklärn hab jetzt aber kein Bock das alles zu erklären das müsste eigentlich jeder wissend er sich mit motoren beschäftigt bzw. mit tuning und 2-taktern!!!
Marco
unregistriert
Zitat
Original von Mikx_5
Grundsätzlich bewirkt die AS eine Erhöung der effektiven Verdichtung, da diese ab Auslassoberkante ermittelt wird.
Zitat
Original von Marco
Zitat
Original von Mikx_5
Grundsätzlich bewirkt die AS eine Erhöung der effektiven Verdichtung, da diese ab Auslassoberkante ermittelt wird.
so? Also ich kenne kein AS Syste bei dem der Schieber oder die Walz am Kolben anliegt, bzw. mit der Laufbuchse fluchtet...
und so wird doch noch ein beträchtlicher Teil an eigentlicher Effektiven Verdichtung, wie sie vorhanden wäre wenn der Schiebe anliegen würde (was natürlich nicht geht), verloren...
Ich denk vielmehr dass die AS lediglich die Auslasszeit sowie Vorauslass verringer und zusätzlich Auslassfläche...
und das bringt wie du schon gesagt hast das mehr an Drehmoment..
aber das mit dem "Mehr" an effek. VErdichtung kann ich mir nur schwer vorstellen, gerade wenn man betrachtet wie groß der Abastand von Walze bzw. Schieber vom Kolben ist...
![]()
Zitat
Original von Marco
aber das mit dem "Mehr" an effek. VErdichtung kann ich mir nur schwer vorstellen, gerade wenn man betrachtet wie groß der Abastand von Walze bzw. Schieber vom Kolben ist...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mikx_5« (22. Februar 2003, 14:30)
Marco
unregistriert
Zitat
Original von Marco
hast mich falsch verstanden Jochen...
das die AS Auslassoberkante senkt und somit Auslasszeit verkürzt is klar...
UND wenn es so wäre dass der Auslasschieber an Kolben anliegen würde, bzw, mit Laufbuchse fluchten würde dann würde auch die effektive Verdichtung ansteigen...
da aber der AS Schieber oder die Walze einen beträchtlichen Abstand hat vom Kolben und somit auch nicht als "Laufbuchse" dient, entsteht dort ein Spalt über den doch ein großer Teil des bereits Verdichteten Gemisches vorbei kann...
ciao![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mikx_5« (22. Februar 2003, 19:08)