Samstag, 20. September 2025, 14:53 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 17. Juni 2003

Beiträge: 265

Bike: Yamaha TDR

Wohnort: BrandenBurg a.d. Havel

1

Mittwoch, 3. September 2003, 14:49

Kein Druck Auf Der Vorderbremse

ja also ich hab den einen tag meine karre gewaschen mit nem kärcher dann habe ich hinten und vorne die bremsbeläge gewechselt und dann habe ich vorne festgestellt das ich den bremshebel bis an lenker ranziehen kann was isn da kaputt brauch dringend hilfe ich bin uff meen möff angewiesen :(
bombing for peace is like fucking for verginity

"nerd net rum hier!" :)stupid
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2001

Beiträge: 1 132

Bike: Mito, 250er zum Crossen

Wohnort: Nürnberger Raum

2

Mittwoch, 3. September 2003, 15:02

Wenn du neue Bremsbeläge reinmachst, hast du ja wahrscheinlich erstmal mit den alten die Kolben zurückgedrückt, damit die neuen Bremsbeläge überhaupt reinpassen und man auch noch die Bremsscheibe dazwischen bekommt. Wenn die jetzt zu weit drinnen sind, musst du halt erstmal ein paar mal pumpen, bis die sich wieder an der Scheibe anpassen und sich ein Druck aufbaut.

Wenn das nichts hilft. Es sollte eh mindestens alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. August 2003

Beiträge: 1 050

3

Mittwoch, 3. September 2003, 22:10

ja du must jetzt erst mal mal pumpen und wenn du du das erste mal fährst, dann musst du die dinger einbremsen damit sich die bremsklötze an die scheibe anpassen
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2002

Beiträge: 794

Bike: Aprilia Rs 125 Tetsuya Harada

Wohnort: Wuppertal

4

Mittwoch, 3. September 2003, 22:23

hasse mal deine bremse entlüftet?
Der Tod ist sicher, das Leben nicht!!!

Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!!!


*****APRILIA RS 125 TETSUYA HARADA*****
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 17. Juni 2003

Beiträge: 265

Bike: Yamaha TDR

Wohnort: BrandenBurg a.d. Havel

5

Donnerstag, 4. September 2003, 08:02

wie denn das? in sachen bremsen bin ich anfänger ich glaub ich fahr heut mal inne werke und lass mir das wechseln
bombing for peace is like fucking for verginity

"nerd net rum hier!" :)stupid
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. März 2002

Beiträge: 2 306

Wohnort: Essen

6

Donnerstag, 4. September 2003, 09:55

Zitat

Original von M@eddin
Wenn du neue Bremsbeläge reinmachst, hast du ja wahrscheinlich erstmal mit den alten die Kolben zurückgedrückt, damit die neuen Bremsbeläge überhaupt reinpassen und man auch noch die Bremsscheibe dazwischen bekommt. Wenn die jetzt zu weit drinnen sind, musst du halt erstmal ein paar mal pumpen, bis die sich wieder an der Scheibe anpassen und sich ein Druck aufbaut.


als ich neue beläge reingemacht hab, ging das nicht ohne die flüssigkeit abzulassen denn die kolben ließen sich kaum zurückdrücken .. und wenn, gingen sie wieder in die ausgangsstellung zurück.

zum entlüften:
vorne ging das komischerweise recht einfach.
ich hab die alte flüssigkeit abgelassen (musste eh raus)
bremsbeläge rein, montiert und dann neue oben reingefüllt und gepumpt .. die hat sich quasi von selbst entlüftet denn es stiegen luftblasen auf.
bekomm das hinten trotz mehrmaliger versuche nicht so hin.
"Leider wird der Nutzen eines gesunden Gehörs vielen Menschen erst dann bewußt, wenn das Hörvermögen bereits deutlich beeinträchtigt ist."

Leute, passt auf eure Ohren auf !!!

Klick
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2002

Beiträge: 794

Bike: Aprilia Rs 125 Tetsuya Harada

Wohnort: Wuppertal

7

Donnerstag, 4. September 2003, 11:00

Also ist eigentlich ganz easy:
1. Du machst so ne Schraube am Bremssattel auf. Die Schraube hat so ne Gummikappe.
2. Behälter auf und lässt alles raus ( pass auf, dass die alte Bremsflüssigkeit nicht daneben geht :D ). Immer Bremsgriff ziehen bis keine Flüssigkeit mehr rauskommt.
3. Machst unten die Schraube wieder zu+kippst neue Bremsflüssigkeit in den Behälter.
4. Machst Behälter zu und zeihst am Bremsgriff bis ein Widerstand zu spüren ist, dann machst du die Schraube unten am Bremssattel wieder auf und ziehst den Bremshabel bis zum Griff.
5. Scharube wieder zu und fertig!!!
Der Tod ist sicher, das Leben nicht!!!

Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!!!


*****APRILIA RS 125 TETSUYA HARADA*****
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2001

Beiträge: 1 132

Bike: Mito, 250er zum Crossen

Wohnort: Nürnberger Raum

8

Donnerstag, 4. September 2003, 11:01

Zitat

als ich neue beläge reingemacht hab, ging das nicht ohne die flüssigkeit abzulassen denn die kolben ließen sich kaum zurückdrücken .. und wenn, gingen sie wieder in die ausgangsstellung zurück.

Dann wurde aber irendwann mal Bremsflüssigkeit nachgefüllt.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2001

Beiträge: 1 132

Bike: Mito, 250er zum Crossen

Wohnort: Nürnberger Raum

9

Donnerstag, 4. September 2003, 11:03

Hier noch etwas ausführlicher:

Bremsbeläge wechseln
Auf eine Anfrage von Jens Vieler antwortete Olaf Erkens, und ich habe das dann zusammengefaßt und ergänzt.

BREMSSATTEL RUNTER

FLüSSIGKEITSBEHäLTER AUFMACHEN (ES DRüCKT SICH GLEICH VIEL LEICHTER)

Und 'ne alte Einwegspritze ca. 50ml bereit legen, um eventuell abzusaugen, wenn die neuen Beläge drin sind. WICHTIG: Den Flüssigkeitsbehälter nicht lange offen lassen! Bremsfl. ist stark hygroskopisch also zieht Wasser. Wenn die Bremse heiß wird verdampft das Wasser in der Bremsfl. und bildet Dampfblasen. Diese lassen sich zusammendrücken und nehmen dann den Bremsdruck auf -> Keine oder kaum Bremswirkung.

KOLBEN VORHER MIT 'NER ZAHNBüRSTE SäUBERN (BREMSBELAG ETWAS WEG SCHIEBEN)

Kolben schmieren? Wenn überhaupt, dann Bremskolbenfett, da gehört keine Kupferpaste hin, weil da kleine Teilchen drin sind, die dir sonst die O-Ringe am Bremskolben ruinieren können.

MIT SCHRAUBENZIEHER DIE ALTEN BELäGE GEGEN DIE KOLBEN DRüCKEN

Neue dicke beläge brauchen mehr Platz! Und drauf achten, daß der Flüssigkeitsbehälter nicht überläuft (absaugen). Wenn das nicht geht, besorg dir eine stabile Auflage (z.B. Hocker, Stück Baumstamm) für den Sattel und ein stabiles Holz oder Flacheisen, daß gerade eben zwischen den Bremsbelägen durch paßt. Dann legst du den Sattel auf die Auflage, schiebst das ''Werkzeug'' durch und stützt dich mit beiden Händen gleichmässig drauf. Bei mir geht das gut. Allerdings sollte man eventuell, wenn man schon zu solchen Massnahmen (oder z.B. einer Schraubzwinge) greifen muss, vielleicht vorher mit sehr feinem Schleifpapier (600er, 800er) und etwas Pflegeöl den hartnäckigen Dreck auf den Kolben entfernen (Kolben dafür noch etwas rauspumpen, aber nicht zu weit, sonst ziemlich viel Arbeit). Schleifpapier in Streifen schneiden, die zwischen deine Zange paßt. Die Streifen sollten so lang sein, daß die einmal um den Kolben gehen und noch so viel übrig bleibt, daß du den Rest bequem zwischen zwei Fingern zusammenpressen kannst. Dann bewegst du den Streifen einfach hin und her. Sinnvoll ist danach das Einschmieren mit Bremskolbenfett (ziemlich dünnflüssig). Im Idealfall kannst du die Kolben hinterher von Hand reindrücken.

ALTE BELäGE RAUS

Eventuell irgendein Anti-Quietsch-Blech (falls vorhanden), daß auf der Rückseite der alten Beläge festgeklemmt ist, abmachen und auf neue Beläge klemmen.

NEUE AUF DER RüCKSEITE MIT KUPFERPASTE EINSCHMIEREN

Wenn's denn sein muss!!! Wenn die bis jetzt nicht gequietscht haben, werden sie das wohl auch in Zukunft nicht tun.

NEUE BELäGE REIN

ALLES ZUSAMMENSCHRAUBEN

Ja, und wenn du jetzt die Zange wieder auf Druck bringen willst, pump lieber nicht so heftig. Könnte bei einigen Bremsanlagen einen schönen Springbrunnen geben der meist zu hektischen Putz-weg-Aktionen führt.

Zum Schluß solltest du dann noch den Flüssigkeitsstand kontrollieren und eventuell zuviel abgesaugtes wieder auffüllen. Im Schauglas sollte bei horizontalem Behälter noch gerad eben ein Luftblase zu sehen sein (wenn der Deckel mit Dichtung drauf ist, die ragt meist noch etwas in die Flüssigkeit).





Bremsflüssigkeit wechseln
Warum überhaupt wechseln, und wieoft?

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d.h. sie nimmt gerne Wasser auf. Dieses diffundiert durch die Bremsleitungen und immer vorhandene Undichtigkeiten ins System. Das Problem ist daß Bremsscheiben beim Bremsen SEHR heiß werden können (Bis 600C) und natürlich werden die Beläge Dann auch sehr heiss, und irgendwann gelangt die Hitze bis zur Bremsflüssigkeit. Wenn dort genug Wasser drin ist bildet dieses Dampfblasen, und beim nächsten Bremsversuch werden nur die Blasen komprimiert, die Bremswirkung ist Null.

Eigentlich sollte Bremsflüssigkeit 2 Jahre halten, aber ich persönlich wechsle vorne Jährlich, hinten alle zwei Jahre. Sehr viele Leute wechseln Einmal pro Jahr die BF.


Methode 1 von Jens Vieler

Vorratsbehälter aufschrauben
Entlüfterschräubchen an der Bremse mit Ablaufschlauch in ein altes Marmeladenglas versehen (Schlauch kostet 50 Pfennig im Baumarkt),
Entlüfterschräubchen öffnen
alles leerpumpen
neue Flüssigkeit auffüllen und einpumpen bis sie am Entlüfterschräubchen austritt. Dabei Behälter nie leer werden lassen - immer nachfüllen
Entlüfterschräubchen schließen (so, jetzt paß auf, daß der Ablaufschlauch im Glas in der alten Bremsflüssigkeit getaucht bleibt)
do while dort Luftblasen austreten
Bremshebel ziehen bis ''Druck/Widerstand'' da
Entlüfterschräubchen öffnen
Bremshebel bis Lenker ziehen
Entlüfterschräubchen schließen
Bremshebel loslassen
end while
Bremsflüssigkeit fachgerecht entsorgen!
Methode 2 von Walter Müller
Ich bin ein Schrauber der sich auf die Lösung der Bremsenentlüftung von UNTEN verschrieben hat (bewährt seit 80.000 Km Wechsel 1 mal im Jahr)

So gehts

Vorratsbehälter öffnen
Ablaßschraube öffnen, alte Flüssigkeit entsorgen
2 m Schlauch auf die Entlüftungsschraube
kleinen Trichter auf den Schlauch stecken und auffüllen bis der Ausgleichbehälter voll ist (Trichter höher halten als den Ausgleichbehälter).
leicht Pumpen und kontrollieren ob noch Luftblasen kommen
kommen keine Blasen mehr Entlüftungsschraube schließen
Ausgleichsbehälter schließen
VORSICHTIGE BREMSPROBE
Wie immer ohne Gewähr / keine Erfolgsgarantie bei zwei linken Händen!!!!!
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

10

Donnerstag, 4. September 2003, 12:21

Zitat

Original von ETG47
Also ist eigentlich ganz easy:
1. Du machst so ne Schraube am Bremssattel auf. Die Schraube hat so ne Gummikappe.
2. Behälter auf und lässt alles raus ( pass auf, dass die alte Bremsflüssigkeit nicht daneben geht :D ). Immer Bremsgriff ziehen bis keine Flüssigkeit mehr rauskommt.
3. Machst unten die Schraube wieder zu+kippst neue Bremsflüssigkeit in den Behälter.
4. Machst Behälter zu und zeihst am Bremsgriff bis ein Widerstand zu spüren ist, dann machst du die Schraube unten am Bremssattel wieder auf und ziehst den Bremshabel bis zum Griff.
5. Scharube wieder zu und fertig!!!


das würd ich so lassen ...
ist ja total unvollständig die "Anleitung"


im übrigen:
Wenn man Kolbenzurückdrückt, drückt sich logischerweise die Flüssigkkeit hoch, und da dort ja geschlossenes System ist wiord die Luft komprimiert -> drückt de Kolben iweder raus.
Ergo Deckel aufmachen, dann kein Problem
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 17. Juni 2003

Beiträge: 265

Bike: Yamaha TDR

Wohnort: BrandenBurg a.d. Havel

11

Donnerstag, 4. September 2003, 18:19

jo thx leute für die tips sind recht hilfreich funzt auch alles wieder :-)
bombing for peace is like fucking for verginity

"nerd net rum hier!" :)stupid
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 23. Juli 2003

Beiträge: 3 266

Bike: Yamaha TDR 125

Wohnort: Darmstadt

12

Donnerstag, 4. September 2003, 19:01

also, n bissl riskant iss das ja schon ...

wenn man keine ahnung davon hat, sollte man lieber die finger von den bremsen lassen, denn das kann echt riskant werden ... da selbst rumbasteln iss ja wohl ma nix, wenn man´s nich kann
a scientist studies what is, whereas an engineer creates what never was ! (Theodore von Karman)
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten