Sonntag, 14. September 2025, 21:16 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 3. September 2001

Beiträge: 652

Bike: Honda Varadero 125

Wohnort: Borken, NRW

1

Freitag, 3. Oktober 2003, 04:06

Kettentausch

So meine kette ist nun nach gut 10000km platt. So ich habe da schon überall geschaut, aber kein kettenschloß gefunden. Wie Kann ich das Kettenkit tauschen? Ich habe davon noch gar keinen plan.

ach ja ist ne Varadero, fals das einer von euch schon mal an seiner Vara gemacht hat wäre es nett, wenn er es beschreiben könnte.

mfg
Markus

. . . . . . ./´¯/)
. . . . . .,/¯ ./
. . . . . /. . /
. /´¯`/'. .'/´¯¯`·¸
./'/. . /. . /. . /¨. /¯\
('(. . ´. . ´. .¯´/'. .')
.\. . . . . . . . .'. ./
.'\'. .\. . . . . ._.·´
. . \. . . . . . . (


ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Beiträge: 1 204

Bike: Golf II RP automat

Wohnort: Magdeburg

2

Freitag, 3. Oktober 2003, 09:44

was warn das für ne kette das die nach 10tkm platt is ?
meine is seit 12tkm drauf un musst bis etz 1x nachspannen
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. März 2002

Beiträge: 2 306

Wohnort: Essen

3

Freitag, 3. Oktober 2003, 11:50

die muss ein schloss haben.
125er haben wegen der verglichen mit big bikes geringen leistung fast immer kettenschlösser, und in dem fall meistens ein simples clipschloss.
schau dir die kette mal genauer an und untersuch alle glieder.
"Leider wird der Nutzen eines gesunden Gehörs vielen Menschen erst dann bewußt, wenn das Hörvermögen bereits deutlich beeinträchtigt ist."

Leute, passt auf eure Ohren auf !!!

Klick
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 22. Februar 2002

Beiträge: 3 532

Bike: KTM 125 LC2 Bj. '97

Wohnort: Karlsruhe

4

Freitag, 3. Oktober 2003, 12:46

wenn sie wirklich kein schloss hat, dann am besten mit der flex aufmachen und eine neue mit clipschloss kaufen. das ist am schnellsten und einfachsten.


EDIT: Und nicht vergessen Kettenrad und Ritzel mitzuwechseln.
" Ein Mensch sollte nie mehr Staub aufwirbeln, als er bereit ist zu schlucken "

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tristan« (3. Oktober 2003, 12:47)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Dezember 2001

Beiträge: 4 380

Wohnort: Berlin

5

Freitag, 3. Oktober 2003, 12:48

Zitat

Original von Sonntagsfahrer
was warn das für ne kette das die nach 10tkm platt is ?
meine is seit 12tkm drauf un musst bis etz 1x nachspannen


Ist sehr gut möglich dass sie nach 10tkm mehr als fertig ist. Die originale Aprilia-Kette z.B. soll man auch nur 8000 km drauf lassen und dann wechseln.

Holt man sich allerdings ne 0-Ringkette hat man das Problem erstmal nicht mehr so schnell.

Zu deinem Problem kann ich mich den anderen nur anschließen. Such alle Glieder ab! Da muss eins sein.
...and now we start with these nice little clouds.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 13. April 2002

Beiträge: 3 358

Bike: ZX6R 636 Bj '03

Wohnort: Braunschweig

6

Freitag, 3. Oktober 2003, 12:53

Es gibt doch zwei verschiedene Ketten:

Endlosketten:
Einfach eine durchgenietete Kette, wird aber meistens erst in Motorräder über 50 PS eingebaut.
Um diese zu wechseln musst du dein Hinterrad ausbauen und natürlich die Schwinge damit du die Kette hinter den Rahmen bekommt.

Nietenschlossketten:
Hat eigentlich jede 125er, wegen der geringen Leistung. man kann die Kette einfach durch das Schloss öffnen und natürlich auch schließen. Dazu ist an einer Stelle so ein "Clip" den man zur Seite schieben kann.

Ich habe mich trotzdem gewundert, bei einem Freund von mir (fährt eine Honda XLR) und bei ihm war eine Endlosskette drauf. War eine "tolle" Arbeit :) Weil der Dödel sich ja auch unbedingt wieder eine Endlosskette kaufen musste.

Grüße
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

7

Freitag, 3. Oktober 2003, 14:56

Die Varadero hat eine endlos O-Ringkette, die bei richtiger Pflege ca. 30000 km halten sollte. Bei ungenügender oder falscher Pflege ist sie nach ca. 10000 km hinüber. Zum Tauschen die alte Kette trennen (geht auch mit der Flex), Ritzel und Kettenrad wechseln und die neue Kette wieder vernieten. Ich zitiere aus dem Honda Servicemanual: "Es darf keine Antriebskette mit einem Verbindungsglied vom Klipp Typ benutzt werden."
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

Chris_RS

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 8 243

Wohnort: Lemgo

8

Freitag, 3. Oktober 2003, 14:59

es gibt gute nietschlösser von enuma

www.enuma.de

schau da mal..
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

9

Freitag, 3. Oktober 2003, 15:37

Ist prinzipiell richtig, nur ist das was du hier beschreibst kein Klipp Typ, sondern ein Nietschloß, wo die Vernietung mittels einer Schraube vorgenommen wird, die dann abreißt, das wäre meiner Meinung nach zulässig.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. September 2001

Beiträge: 1 687

Bike: Mitsubishi Colt GLXI,Suzi ist schrott

Wohnort: Unterfranken

10

Freitag, 3. Oktober 2003, 16:01

Ich würd die kette eher mit nem bolzenschneider wegbeißen bevor ich rumflex..is weniger umständlich und man hat a net des risiko das der funkenschweif aufs motorrad geht.
Wie pflegt man denn eine kette richtig?Meine ist nach 10tkm auch schon fertig...
Signaturen sind fürn arsch
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

11

Freitag, 3. Oktober 2003, 16:07

Klar, wennst einen Bolzenschneider hast, kannst den auch nehmen, ich hab keinen, deswegen die Idee mit der Flex. Meine erste Kette war nach 10000km auch hinüber, ich hab sie blöderweise immer außen am Kettenrad geschmiert, statt innen (weil man dort auch leichter dazukommt). Meine jetzige Kette hat 25000 km drauf und ich mußte noch nicht einmal nachspannen. Wichtig ist, immer genug schmieren (ca alle 500-1000km und nach jeder Regenfahrt).
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 22. Februar 2002

Beiträge: 3 532

Bike: KTM 125 LC2 Bj. '97

Wohnort: Karlsruhe

12

Freitag, 3. Oktober 2003, 18:30

Zitat

Original von PsychoVARA
Ich würd die kette eher mit nem bolzenschneider wegbeißen bevor ich rumflex..is weniger umständlich und man hat a net des risiko das der funkenschweif aufs motorrad geht.
Wie pflegt man denn eine kette richtig?Meine ist nach 10tkm auch schon fertig...




bist du auch einer von denen, die vor ner wunderkerze angst haben? :P
" Ein Mensch sollte nie mehr Staub aufwirbeln, als er bereit ist zu schlucken "
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 22. Februar 2002

Beiträge: 3 532

Bike: KTM 125 LC2 Bj. '97

Wohnort: Karlsruhe

13

Freitag, 3. Oktober 2003, 18:31

Zitat

Original von cyberz
Es gibt doch zwei verschiedene Ketten:

Endlosketten:
Einfach eine durchgenietete Kette, wird aber meistens erst in Motorräder über 50 PS eingebaut.
Um diese zu wechseln musst du dein Hinterrad ausbauen und natürlich die Schwinge damit du die Kette hinter den Rahmen bekommt.

Nietenschlossketten:
Hat eigentlich jede 125er, wegen der geringen Leistung. man kann die Kette einfach durch das Schloss öffnen und natürlich auch schließen. Dazu ist an einer Stelle so ein "Clip" den man zur Seite schieben kann.

Ich habe mich trotzdem gewundert, bei einem Freund von mir (fährt eine Honda XLR) und bei ihm war eine Endlosskette drauf. War eine "tolle" Arbeit :) Weil der Dödel sich ja auch unbedingt wieder eine Endlosskette kaufen musste.

Grüße



nietschlösser macht man einmal zu und niewieder auf, was du meinst sind clipschlösser :daumen:
" Ein Mensch sollte nie mehr Staub aufwirbeln, als er bereit ist zu schlucken "
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. September 2001

Beiträge: 1 687

Bike: Mitsubishi Colt GLXI,Suzi ist schrott

Wohnort: Unterfranken

14

Freitag, 3. Oktober 2003, 18:57

Jaja.Ich weiß halt von der arbeit wie diese flex-funken schon glasscheiben angreifen.Möcht mir gar net ausdenken wie dann plastikverkleidungen aussehen :)50
Signaturen sind fürn arsch
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. September 2001

Beiträge: 652

Bike: Honda Varadero 125

Wohnort: Borken, NRW

15

Sonntag, 5. Oktober 2003, 13:04

also kann ich die alte kette einfach durchtrennen und dann das rad ausbauen ritzel wechseln und dann den ganzen scheiß wieder zusammenbauen? muss ich da was beachten? kann ich da was falsch machen?

mfg
Markus

. . . . . . ./´¯/)
. . . . . .,/¯ ./
. . . . . /. . /
. /´¯`/'. .'/´¯¯`·¸
./'/. . /. . /. . /¨. /¯\
('(. . ´. . ´. .¯´/'. .')
.\. . . . . . . . .'. ./
.'\'. .\. . . . . ._.·´
. . \. . . . . . . (


ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten