Sonntag, 14. September 2025, 20:22 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Lionel Hutz

*alles gestellt*

Registrierungsdatum: 25. Januar 2004

Beiträge: 2 838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Wohnort: KA

16

Donnerstag, 15. April 2004, 22:18

und wie habt ihr das untersucht?
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Zum Seitenanfang

Com.Raphaezer

*The Legend*

Registrierungsdatum: 7. September 2001

Beiträge: 3 265

17

Donnerstag, 15. April 2004, 23:21

naja das kann schon sein weil gut+billig sicherlich nicht selber öl herstellt sondern es eben von z.b. castrol unter einem no-name verkauft wird von daher können sich die beiden öle schon stark ähneln oder gleich sein.
würde mich aber auch interessieren wie ihr das nachgewiesen habt oder woher du weisst dass das so ist.

andere sache: 5w-40 ist also besser (teurer) als
10w-40, aber nicht unbedingt von nöten bei unseren temperaturen. richtig?

also ich habe so einen 5-liter-kanister castrol gtx7 (5w-40) "für viel- und schnellfahrer" oder so und da steht das zeug wäre auch von porsche zugelassen. folglich brauch ich das schon :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Registrierungsdatum: 25. Januar 2004

Beiträge: 2 838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Wohnort: KA

18

Donnerstag, 15. April 2004, 23:25

wie alt is dein karch eigentlich
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. September 2001

Beiträge: 1 687

Bike: Mitsubishi Colt GLXI,Suzi ist schrott

Wohnort: Unterfranken

19

Donnerstag, 15. April 2004, 23:32

Zitat

Original von Lionel Hutz
und wie habt ihr das untersucht?


Indem man öl durch einen genormten trichter in einer gewissen zeit bei einer gewissen temperatur schüttet

Die qualität ist damit abe rnoch lang net überprüft
Signaturen sind fürn arsch
  • Zum Seitenanfang

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Registrierungsdatum: 25. Januar 2004

Beiträge: 2 838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Wohnort: KA

20

Donnerstag, 15. April 2004, 23:33

darum gehts mir ja
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 2 502

Bike: 7 x NSR 125 JC20, 2 x XTC 125 2T, Yamaha TZR 250 2MA, Piaggio NRG 50 eXtreme LC

Wohnort: Siegburg

21

Freitag, 16. April 2004, 00:13

Naja die MX 5en sind doch mittlerweile auch schon recht alt, da würdsch kein 0er Öl reinkippen im Sommer. Entweder 5 W 40 oder 10 W 40

Ich fahr im VR 5 W 40, bis jetz echt zufrieden, so gut wie kein Ölverbrauch (was beim VR net immer selbstverständlich is, naja gut, meiner hat ja auch erst 41.000 Km runner......freakdepp säuft deiner Öl?) und die Öltemperatur war bis jetz noch net über 120 Grad auffer Bahn...naja kommt noch, im Hochsommer :D

Ölmarke hab ich Mobil, da dat meine Werke hier immer nimmt, kann auch net klagen, hatte das im Rocco schon immer (15 W 40).
  • Zum Seitenanfang

Com.Raphaezer

*The Legend*

Registrierungsdatum: 7. September 2001

Beiträge: 3 265

22

Freitag, 16. April 2004, 01:18

Zitat

Original von Lionel Hutz
wie alt is dein karch eigentlich


1993er spätlese ostlage, ein ganz feiner jahrgang :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Registrierungsdatum: 25. Januar 2004

Beiträge: 2 838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Wohnort: KA

23

Freitag, 16. April 2004, 01:24

da würd ich sowieso kein 0er öl fahren der alten dichtungen wegen
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 1 145

Wohnort: Ludwigshafen

24

Freitag, 16. April 2004, 08:42

0W-30 ist nach 0W-20 so ziemlich das Beste Öl auf dem Markt. Also ein 5W-40 oder 5W-50 dagegen ist nicht so der Reisser.
Natürlich reichen die die 5W-40 oder 10W-40 Öle für 90% aller Pkw's völlig aus.
Hängt eigentlich damit zusammen, dass die 0W-Öle keine Viskositätsimprover beinhalten und somit die Länge der Polymerketten erhalten bleibt und deswegen qualitativ über die Dauer ihres Einsatzes nicht schlechter werden.
Heisst, ein 5W-40 ist schon nach wenigen 1000 km kein 5W-40 mehr, sondern vielleicht ein 15W-40. Ein 0W-Öl bleibt hingegen ein 0W-Öl.
Deswegen sind die 0W-Öle meist auch deutlich teurer (gerade vom selbem Hersteller); dazu sind sie vollsynthetisch, also nicht auf Synthesebase wie die meisten anderen Öle.
Verminderte abrasive Eigenschaften und geringere Viskosität vor allem bei kaltem Motor senken denVerschleiß und ermöglichen somit den Einsatz vieler 0W-Öle als LongLife-Öl. Also Ölwechselintervalle bis zu 50 000 km.
Ich würde das Öl nehmen, was laut Hersteller gefordert ist und das wird in Deinem Fall ein 10W-40 oder ein 5W-40 sein.
Mikx_5



Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist ! !
  • Zum Seitenanfang

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Registrierungsdatum: 25. Januar 2004

Beiträge: 2 838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Wohnort: KA

25

Freitag, 16. April 2004, 08:53

und sind für alte motoren denkbar ungeeignet zumal ein 20er ja wohl der hammer is und viel zu flüssig obenrum ein 30er is da die grenze
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Beiträge: 1 204

Bike: Golf II RP automat

Wohnort: Magdeburg

26

Freitag, 16. April 2004, 09:42

musst bloß drauf achten das die visk nicht zu dünnflüssig ist weil sonnst wirds mit verbrant
  • Zum Seitenanfang

Com.Raphaezer

*The Legend*

Registrierungsdatum: 7. September 2001

Beiträge: 3 265

27

Freitag, 16. April 2004, 11:30

ah okay. aber zum thema "mitverbrannt". eigentlich dürfte ein auto theoretisch ja kein motoröl verlieren. welche arten des verlustes gibts (leck, verbrennen,...?) und viel wichtiger, durch was wird ein ölverlust hervorgerufen? nur wenn die viskosität zu dünnflüssig ist? oder auch wenn im motor dichtungen nicht mehr ganz dicht sind?

bei mir isses nämlich so dass der wagen tatsächlich "ölverbrauch" hat. im sommer, bei viel geheize, kann es schon sein dass ich nen ganzen liter nach 2-3000 km nachfüllen muss. liegt das also an zu dünnem öl (verbrennt) oder welche faktoren können das noch sein? bei mir muss jetzt ein neuer auspuff her (gerissen. mal schauen obs n sportauspuff wird :] ), kann der auch was damit zutun haben?

thx
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 2 502

Bike: 7 x NSR 125 JC20, 2 x XTC 125 2T, Yamaha TZR 250 2MA, Piaggio NRG 50 eXtreme LC

Wohnort: Siegburg

28

Freitag, 16. April 2004, 13:26

Ne, also der Auspuff hat damit sicher nix am Hut :D

1L auf 2000-3000 Km geht ja noch, schlimm wird so ab 1L auf 1000 Km :D
  • Zum Seitenanfang

TheChris

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 7 840

Bike: kein 2-rad-scheiss

29

Freitag, 16. April 2004, 14:00

was hat das mit den dichtungen zu tun, ob das 0w oder 10w ist?

0w is einfach beim kaltstart und im winter flüssiger, schmiert also besser, weils nicht zu zäh ist
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

30

Freitag, 16. April 2004, 14:20

Mit den Dichtungen nichts, aber das geht dann leichter an den Kolbenringen vorbei.
Wenns warm ist und du das Ding trittst, dann lassen die Ringe schonmal was durch!

Kritisch wird erst ab 1liter auf 1 000km angesehen.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten