Montag, 15. September 2025, 01:47 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 22. Februar 2002

Beiträge: 3 532

Bike: KTM 125 LC2 Bj. '97

Wohnort: Karlsruhe

1

Sonntag, 11. Juli 2004, 22:21

Krümmer entrosten

Hab' schon öfter gelesen, dass man den Krümmer verchromen lassen kann und er rostet dann nicht mehr. So ganz kann das irgendwie nicht stimmen, der Krümmer von der LC2 ist von Werk aus verchromt und mittlerseile total verrostet.
Der Rost is an einigen Stellen so dick, dass er teilweise schon wieder 'abblättert'.
Ich hatte vor meinen Krümmer jetzt sandstrahlen zu lassen, um ihn dann zu lackieren. Dabei geht es mir nicht darum, dass der Krümmer dann schöner aussieht, sondern dass er nicht komplett durchrostet und dann im Arsch is.
Gerade eben, hab' ich versucht den Rost an einer Stelle mal ein bisschen wegzumachen, um zu sehen, wie's darunter aussieht. Mit Schleifpapier ging da gar nichts, mit der Drahtbürste auch nicht, erst mit nem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine, jede Menge WD40 und viel Geduld (ca. 30 - 60 Sekunden für ein 1cm * 1cm großes Feld), hab' ich jetzt eine paar kleine Stellen, die gequält silbrig schimmern.
Das Problem is jetzt, dass die Oberfläche des Krümmers ziemlich uneben ist. Wie eine Kraterlandschaft, an einer Stelle frei von Rost und direkt daneben, einen Milimeter tiefer immer noch Dreck/Rost.

Wie kommt das? Hat der Rost sich wirklich schon so krass in die Oberfläche hineingefressen? Und hat es jetzt einen Sinn, den Krümmer trotzdem zum Sandstrahlen bringen zu lassen, oder is das Blech dazu schon zu dünn und ich hab' dann überall Löcher drin?
Sollte ich den Auspuff, solange er noch funktioniert, lieber noch verrostet durch die Gegend fahren, und mich nebenher nach einem neuen umschauen?

Ich kann morgen vielleicht mal ein Bild von der Stelle machen.
" Ein Mensch sollte nie mehr Staub aufwirbeln, als er bereit ist zu schlucken "
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 24. September 2002

Beiträge: 2 611

Bike: alt oder nicht alt das ist hier die Frage!!!

Wohnort: Nürnberg

2

Sonntag, 11. Juli 2004, 22:56

ich glaube ein neuer ist die bessere idee
und verschromte rosten wirklich nicht aber es kommt eben auf die qualität der chromschicht sowie auf die pflege an
denn wenn man den ganzen dreck drauflässt ist es logisch das sich das mit der zeit nicht lange hält
Therapy?
"Hate is just a 4 letter word!"
"Linux: be root. Windows: reboot"
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

3

Sonntag, 11. Juli 2004, 23:24

Zitat

Original von Pamp
ich glaube ein neuer ist die bessere idee
und verschromte rosten wirklich nicht aber es kommt eben auf die qualität der chromschicht sowie auf die pflege an
denn wenn man den ganzen dreck drauflässt ist es logisch das sich das mit der zeit nicht lange hält

Verchromte Teile rosten sehr wohl. Chrom ist im Prinzip auch nur ein Überzug, der wenn er an einer winzigen Stelle verletzt ist, von Rost unterwandert wird.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

4

Sonntag, 11. Juli 2004, 23:34

RE: Krümmer entrosten

Zitat

Original von Tristan
Ich hatte vor meinen Krümmer jetzt sandstrahlen zu lassen, um ihn dann zu lackieren.

Würde ich nicht machen, das hält genau bis zum nächsten Regen, dann rostet es wieder.

Zitat

Original von Tristan
Gerade eben, hab' ich versucht den Rost an einer Stelle mal ein bisschen wegzumachen, um zu sehen, wie's darunter aussieht. Mit Schleifpapier ging da gar nichts, mit der Drahtbürste auch nicht, erst mit nem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine, jede Menge WD40 und viel Geduld (ca. 30 - 60 Sekunden für ein 1cm * 1cm großes Feld), hab' ich jetzt eine paar kleine Stellen, die gequält silbrig schimmern.
Das Problem is jetzt, dass die Oberfläche des Krümmers ziemlich uneben ist. Wie eine Kraterlandschaft, an einer Stelle frei von Rost und direkt daneben, einen Milimeter tiefer immer noch Dreck/Rost.

Wie kommt das? Hat der Rost sich wirklich schon so krass in die Oberfläche hineingefressen?

Ganz sicher ja. Ich kenne das vom Auspuff der RV50, der ist allerdings lackiert, sieht aber meistens auch so aus.

Zitat

Original von Tristan
Und hat es jetzt einen Sinn, den Krümmer trotzdem zum Sandstrahlen bringen zu lassen, oder is das Blech dazu schon zu dünn und ich hab' dann überall Löcher drin?

Das wird dir hier keiner sagen können, aber die, die das Sandstrahlen machen, müßten das feststellen können.

Zitat

Original von Tristan
Sollte ich den Auspuff, solange er noch funktioniert, lieber noch verrostet durch die Gegend fahren, und mich nebenher nach einem neuen umschauen?

Wenn dir die Optik egal ist (mir wär sie egal) dann würde ich den Auspuff weiterfahren, mich um einen anderen umsehen, und den dann aluminiumbeschichten lassen. Den kannst du dann schwarz lackieren, der rostet auch nicht mehr. Das Aluminium hat gegenüber Chrom den Vorteil, daß es weicher ist, und bei Steinschlägen eher nachgibt, und nicht gleich durchschlagen wird.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

AoRHotte

unregistriert

5

Sonntag, 11. Juli 2004, 23:54

et gibt doch auch noch dieses zinkspray...würde ich bei nem neuen pott auf jeden fall empfehlen... :daumen:

aber wie kann das kommen , dass nen KTM krümmer derart verrosten kann??? 8o
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 22. Februar 2002

Beiträge: 3 532

Bike: KTM 125 LC2 Bj. '97

Wohnort: Karlsruhe

6

Montag, 12. Juli 2004, 00:04

Zitat

Original von AoRHotte
et gibt doch auch noch dieses zinkspray...würde ich bei nem neuen pott auf jeden fall empfehlen... :daumen:

aber wie kann das kommen , dass nen KTM krümmer derart verrosten kann??? 8o



Das ist halt nicht nur ne KTM, die wird auch gefahren wie ne KTM :daumen:
" Ein Mensch sollte nie mehr Staub aufwirbeln, als er bereit ist zu schlucken "
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten