Sonntag, 14. September 2025, 22:15 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 27. Oktober 2003

Beiträge: 660

Bike: CBR 600F "18"

Wohnort: Kerpen

1

Sonntag, 6. Februar 2005, 10:45

cpu kühler

hiho

ich hab seit kurzem nen AMD XP 3000+ cpu und den boxed kühler, allerdings is mir aufgefallen das er nur alleine wenn man im bios is die emperatur auf über 50°C steigt.
außerdem is das ding laut wiene turbine.

jetzt meine frage:
es gibt da ein paar schöne, billige kühler fürn AMD 64 ich hab allerdings nen 32bit, is das der gleiche anschluss? also die drei nasen auf jeder seite.
hab das Elitegroup KT600-A mainboard.

oder könnt ihr mir sonst welche kühler empfelen, die nicht laut sind und richtig kühlen?

danke schonmal

mfg
18 Jahre unverbastelter zustand, das is schon kurios :P
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

2

Sonntag, 6. Februar 2005, 11:10

AMD Athlon 64 is Sockel 754, Athlon XP is Sockel A. Sind andere Kühler.


Guter, günstiger und leiser Kühler is Arctic Cooling Copper Silent 2 TC Rev. 2.
  • Zum Seitenanfang

SETO

unregistriert

3

Sonntag, 6. Februar 2005, 11:40

Zitat

Original von fwmone
AMD Athlon 64 is Sockel 754, Athlon XP is Sockel A. Sind andere Kühler.


Guter, günstiger und leiser Kühler is Arctic Cooling Copper Silent 2 TC Rev. 2.


jap!

frag mal bei www.oc-card.de im forum die werden dir meter lange listen von kühlern nennen können die leise und gut sind ;) :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Juli 2004

Beiträge: 1 023

Bike: Fireblade

Wohnort: Hochspeyer

4

Sonntag, 6. Februar 2005, 12:54

Zitat

Original von fwmone
AMD Athlon 64 is Sockel 754, Athlon XP is Sockel A. Sind andere Kühler.


Guter, günstiger und leiser Kühler is Arctic Cooling Copper Silent 2 TC Rev. 2.


jop hab den auf nem Athlon XP 2500+ der auf 3ghz läuft drauf.

hört man so gut wie garnicht, normal 55°C-58°C vollast 62°C-64°C :daumen: :rolleyes:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul.
  • Zum Seitenanfang

SETO

unregistriert

5

Sonntag, 6. Februar 2005, 13:00

64° sind aber nichtmehr lustig.
mein duron 900@1200mhz lief damals mal wegen lüfter ausfall auf 82° glaubt ihr mein asus board hat trotz eingeschlateter warnfunktion irgendwas gesagt? im bios blinke die tempzwar rot aber trotzdem mit piepen oder ausschalten war nix. da lob ich mir mein tyan tiger dual das hat immer brav ausgeschaltet.

aber back to topic: guck mal nachden slk passiv kühlern und dem 80er enermax bei oc-card.de den kannste lautlos laufen lassen und sollte eigentlich ausreichen. wenns das nicht tut, der lüfter hat nen drehpotti dran.
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

6

Sonntag, 6. Februar 2005, 13:04

Vielleicht war die Shutdown-Funktion nicht aktiv? Das kann ich bei meinem ASUS abschalten.


Auf dem letzten MB zeigte die CPU Temp 49°C an, auf diesem hier schon 59°C - vermutlich ist also auf dem ASUS der Sensor wesentlich besser platziert. System läuft trotz der hohen Temp. stabil.
  • Zum Seitenanfang

SETO

unregistriert

7

Sonntag, 6. Februar 2005, 13:38

ist auch immer die frage welche temp gemessen wird, ob diode oder kern...
  • Zum Seitenanfang

Scout

*Verpeiler*

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 4 026

8

Sonntag, 6. Februar 2005, 14:03

ich hab nen 2100+, kann ich den auch mit einer Heatpipe kühlen?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 1 062

Bike: keins Auto: Citroen Saxo

Wohnort: Berlin

9

Sonntag, 6. Februar 2005, 15:13

Zitat

Original von fwmone
AMD Athlon 64 is Sockel 754 [...]


der Sockel is doch schon abgeschrieben... Sockel 939 is aktuell. ;) Kann nur sagen, dass der Boxed-Lüfter vom Athlon 64 3000+ (Winchester-Kern) super isch. Leise und kühlt gut.

@Scout:

Klar... der z.B. --> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…293430&tc=photo
:D Keine Signatur ist auch eine Signatur! :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TheMaker« (6. Februar 2005, 15:17)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Juli 2004

Beiträge: 1 023

Bike: Fireblade

Wohnort: Hochspeyer

10

Sonntag, 6. Februar 2005, 15:24

das is fürn AMD noch recht normal. teilweise hab einige neue arbeitstemps vonbis zu 90!C und laufen richtig(nicht übertaktet, laut PC fritze)

wer keinen warmen temps mag soll sich nen pentium kaufen :daumen:


PS: mein PC läuft sehr stabil, selbst noch einigermaßen bei ner taktfrequenz von umgerechnet 3200+.

aber zuviel des guten muss net sein :daumen:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul.
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

11

Sonntag, 6. Februar 2005, 15:37

Jo, mein Duron Applebred 1.4 GHz hat 85°C Max.temp., Athlon Thunderbird bis zu 95°C. Trotzdem hab ich da immer Schiss, der Mediaserver ist durch sein kompaktes Gehäuse und die Auslegung auf Ultrasilence recht schlecht gekühlt. Der hat nur ein 120mm Netzteil mit Lüfter im Gehäuse (wobei das Ding für gut Durchzug sorgt) und eben den 80mm CPU-Lüfter. Gehäuselüfter passen nur die kleinen 40mm und die wären mir zu laut wegen der hohen Drehzahl.


Bei der Heatpipe oben muss aber auch noch ein Lüfter drauf, wobei man da nen leisen 120mm nehmen kann.
  • Zum Seitenanfang

SETO

unregistriert

12

Sonntag, 6. Februar 2005, 16:09

heatpipe, halt ich nichzt viel von, haben für den preis ne relativ schlechte kühleitstung und die die günstig sind mit hoherkühlleistung sind ziemlich laut.

thermalright slk 900 war das glaub ich ;) der rockt.
  • Zum Seitenanfang

Scout

*Verpeiler*

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 4 026

13

Sonntag, 6. Februar 2005, 17:02

Der Vorteil bei so einer Heatpipe ist ja, dass sie u.U. ohne Lüfter und damit lautlos betrieben werden kann. Meine ATI Radeon 9600 Pro wird auch von einer Heatpipe gekühlt, weil mich der kleine Lüfter doch sehr genervt hat. Damit bin ich bisher sehr zufrieden. Wenn mein Netzteil den Geist aufgeben sollte, werde ich das auch gegen ein Lüfterloses tauschen und wenn man dann noch die CPU passiv kühlen könnte, wäre das schon cool. Dann müsste ich mir nur noch einen geräuschlosen Ersatz für die Festplatte suchen.
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

14

Sonntag, 6. Februar 2005, 18:00

Wobei die Kühlertests die ich bisher von Heatpipes bei AMD gelesen habe nicht gerade dafür sprechen, sie fanless zu betreiben.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten