Sonntag, 14. September 2025, 19:10 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
Registrierungsdatum: 22. Dezember 2003
Bike: Varadero125 *verkauft* ; zzr600 *verkauft*; Suzuki SV 650S K3; Yamaha SR 125
Zitat
Auszug aus einem Forum
Der Kopierschutz XCP der Firma "First 4 Internet", welchen Sony BMG auf einigen Audio-CDs einsetzt, soll die Rechteinhaber der Musik schützen, tritt die Rechter der Käufer jedoch mit den Füßen. Im Vergleich zu XCP erscheinen gängige Viren geradezu harmlos!
Nichts ahnend legt man eine Audio-CD in den heimischen PC, stimmt den Lizenzvereinbarungen (EULA) zu und läßt die Installation der Wiedergabesoftware über sich ergehen, da man die CD am Computer hören möchte. Und schon ist es geschehen: Ohne daß der Benutzer darüber informiert wird, hat die Kopierschutzsoftware der Audio-CD einen neuen Treiber tief im System versteckt. Und der einfachste Weg ihn wieder los zu werden, dürfte eine Neu-Installation von Windows sein.
Hier ein paar Highlights des Kopierschutz-Virus:
* Es wird ein IDE-Filtertreiber installiert, welcher Zugriffe auf CD/DVD-Laufwerke und Festplatten kontrolliert.
* Die Software trägt sich weder in der Softwareliste für die Deinstallation ein, noch wird ein eigener Uninstaller mitgeliefert.
* Die Software versteckt ihre Dateien, Verzeichnisse, Prozesse und Schlüssel in der Registrierungsdatei.
* Die Software versteckt global alles, was mit "$sys$" im Namen beginnt und gibt Virenprogrammierern somit eine wunderbare Hintertür, um ihre eigenen Schädlinge perfekt zu tarnen.
* Der Treiber enthält fehlerhafterweise eine Funktion zum Entladen, deren Aufruf zu Instabilitäten und Datenverlusten führen kann.
* Der Treiber fragt alle 2 Sekunden alle laufenden Prozesse nach allen geöffneten Dateien ab und verschwendet so dauerhaft Rechenzeit.
* Der Treiber wird selbst im abgesicherten Modus geladen.
Per Zufall stolperte Mark Russinovich von Sysinternals über diesen unverschämten Kopierschutz, als er mit einer neuen Version seiner Software RootkitRevealer auf Schädlingssuche ging. Er hatte sich den rootkitähnlichen Kopierschutz beim Einlegen der CD "Get Right with the Man" von den "Van Zant brothers" eingefangen. Eine Stellungnahme von Sony BMG steht - wie zu erwarten - noch aus. r
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »euer« (3. November 2005, 19:13)
Registrierungsdatum: 2. September 2001
Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland
Wohnort: Vo dr Alb ra
* Nasenbär *
Zitat
Original von Capirossi zum Thema 15m Unterplankenschutz
[...] der meter wohl bei 500€ oder so liegen würde, [...] es wären dann immerhin 7,5mio € - und das nur für ein teilstück
Zitat
Original von Wallimar
Ich frag mich was die Kacke soll, wollen die ihre letzen Kunden die noch CD's kaufen auch noch vergraulen?